Skip to main content

Nietzsche, Blixen — ohne »ein berüchtigtes ›und‹«

Vom Mißverständnis eines Vorbilds

  • Chapter
Widersprüche
  • 107 Accesses

Zusammenfassung

1982 habe ich auf dem internationalen Seminar über Grundfragen der Nietzsche-Forschung im Wissenschaftskolleg zu Berlin ein Referat gehalten über das Thema »Geradezu stoßen die Adler.〼 Altnordisches bei Nietzsche«1. Was mich weiland reizte, war: die Laufbahn des in diesem Titel angeführten Satzes, der als dynamische Vignette im Schrifttum des Denkers an sieben Orten auftaucht, durch die resistenten Sedimente aus Weitergabe und Entlehnung bis hin zu seinem Ursprung zu verfolgen. Als ich ihn nach weitschweifender Suche tatsächlich dann erreicht hatte, befand ich mich bei einer Redewendung, die von dem isländischen Historiker Snorri Sturluson am Anfang des 13. Jahrhunderts in seiner »Geschichte von Olaf dem Heiligen, dem Sohne Haralds« gebraucht worden war, dem Herzstück also der »Heimskringla«, jenes mittelalterlichen Ruhmesbuches der norwegischen Könige. Dort lautet eine Replik: »Ins Gesicht schlägt jeder Adler dem andern seine Klauen.«2

Für Jörg Salaquarda (1938–1999)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Endnoten

  1. Detlef Brennecke, »Geradezu stoßen die Adler.« Altnordisches bei Nietzsche; in: Grundfragen der Nietzsche-Forschung (Internationales Nietzsche-Seminar. Wissenschaftskolleg zu Berlin 1982), hrsg. von Mazzino Montinari/Bruno Hillebrand, Berlin — New York 1984 (Nietzsche-Studien 13, 1984), S. 316–324.

    Google Scholar 

  2. Axel Broe, Konsulentudtalelse om »Seven Gothic Tales«, 14/5 1934, til Gyldendals direktion; in: Grethe Rostbøll, Om »Syv fantastiske Fortællinger«. Tiblivelsen, udgivelsen og modtagelsen af Karen Blixens første bog; in: Blixeniana 1980, S. 187f.

    Google Scholar 

  3. Kai Friis-Møller, »Den afrikanske Farm«; in: Ekstra Bladet vom 6. Oktober 1937, nach Marianne Juhl, Om »Den afrikanske Farm«. Tilblivelsen, udgivelsen og modtagelsen af Karen Blixens anden bog. En dokumentation; in: Blixeniana 1984, S. 146.

    Google Scholar 

  4. Harald Beyer, Nietzsche og Norden II, Bergen 1959 (Universitetet i Bergen Årbok 1959. Historisk-antikvarisk rekke 1), S. 258.

    Google Scholar 

  5. Rolf Edberg, … und sie segelten weiter. Die Odyssee der Europäer: von Homer zu Einstein, von Kreta nach Los Alamos [1985]. Aus dem Schwedischen übertragen von Detlef Brennecke, Stuttgart 1988, S. 261.

    Google Scholar 

  6. »Wir hatten […] einen Kübel Wasser über dem Ruhmesglanz eines Kriegervolks ausgeschüttet, das sich in tausend Jahren zu einer Personifizierung jenes Nietzsche-Ideals herangehärtet hatte: ›Der Mann für den Krieg, das Weib zum Genuß für den Krieger, alles andere ist Torheit.‹« Vgl. Anm. 16! — Dort wurde Bezug genommen auf die englischsprachige Version der Geschichte in der Anthologie »Shadows on the Grass«. Im dänischen Original des Florilegiums »Skygger paa Græsset« heißt der Satz: »Vi havde […] med en Spand koldt Vand slukket Glorien omkring Hovedet paa et Krigerfolk, der gennem tusind Aar var hærdet til en Legemliggørelse af Nietzsches Ideal: ›Manden til Krig og Kvinden til Krigerens Vederkvægelse. Alt andet er Daarskab‹« (Karen Blixen, Ekko fra Højene; in: Blixen, Skygger paa Græsset, Kopenhagen 1960, S. 111) — was, abgesehen von der Weglassung der Verbform im ersten Teil des Nietzsche-Zitats, weder dem deutschen Original noch den zeitgenössischen englischen Übersetzungen dieser Passage entspricht (vgl. abermals Anm. 16), ansonsten aber nahe an der dänischen Standard-Übersetzung liegt. Denn die Übertragung der Stelle durch Louis von Kohl lautet: »Manden skal opdrages til Krigen og Kvinden til Krigerens Vederkvægelse: alt andet er Daarskab« (Friedrich Nietzsche, Saaledes talte Zarathustra. En bog for alle og for ingen. Paa dansk ved Louis von Kohl, Kopenhagen 1911, S. 48).

    Google Scholar 

  7. Meïr Aron Goldschmidt, Livs Erindringer og Resultater I, Kopenhagen 1877, S. 167. Die einzige Abweichung hiervon besteht bei Karen Blixen in dem aus rhetorischen Gründen zweimal wiederholten »at« zur Bezeichnung des Infinitivs.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Pia Bondesson, Karen Blixens bogsamling på Rungstedlund. En katalog, Kopenhagen 1982, S. 119–121.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2000 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Brennecke, D. (2000). Nietzsche, Blixen — ohne »ein berüchtigtes ›und‹«. In: Widersprüche. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03508-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03508-0_7

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1116-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03508-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics