Skip to main content

Das 10. Buch des Decameron

  • Chapter
Poetik der Novelle
  • 136 Accesses

Zusammenfassung

Die bekannteste Novelle des Decameron ist die Erzählung von Gri selda, die zehnte des zehnten Buches. Schon Boccaccios Freund Petrarca hat sie durch eine Übertragung ausgezeichnet, denn er hielt ihr keine andere Geschichte für gleich (»harum similes non fabulas fictas putet«). [1] Seinem Urteil ist die Nachwelt gefolgt und hat die Geschichte immer wieder nacherzählt und bearbeitet. [2]

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. R. Kohler: Die Griseldis Novelle als Volksmärchen. In: R.K.: Kleinere Schriften. Berlin 1900.

    Google Scholar 

  2. Eduard Castle: Die Quelle von Boccaccio’s Griselda. Archivum Romanicum. VIII (1924).

    Google Scholar 

  3. André Jolies: Einleitung zu: Giovanni di Boccaccio: Das Decameron. Frankfurt 1972. S. LXXXVI.

    Google Scholar 

  4. Victoria Kirkham, die die Figuren des Cornice, des Rahmens, als Allegorien von Tugenden und Untugenden sieht, bezieht die Magnituditas des 10. Buches auf die Nikomachische Ethik des Aristoteles und auf Thomas von Aquin. Vgl. Victoria Kirkham: An AllegoHcally Tempered Decameron. Italica 62 (1985). S. 6f. Das parodistische Element im 10. Buch sieht Kirkham nicht. Auch die Thematisierung der Zahlenkombination 3 und 7, in die sich die Damen und Herren teilen, führt sie zu der im Decameron nicht belegbaren Behauptung, daß die Frauen die Tugenden, die Männer die Untugenden vertreten. Wenn man überhaupt annehmen wollte, daß das 10. Buch ernst zu nehmen sei, so wäre diese Zuordnung zumindest umzukehren.

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlaffer, H. (1993). Das 10. Buch des Decameron . In: Poetik der Novelle. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03505-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03505-9_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00957-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03505-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics