Skip to main content

Zum Begriff der Utopie und des Konservatismus bei Karl Mannheim

  • Chapter
Politisches Denken Jahrbuch 1993
  • 78 Accesses

Zusammenfassung

Neben Ernst Bloch wird Karl Mannheim das Verdienst zugesprochen, im 2O. Jahrhundert den Begriff »Utopie« für die Sozialwissenschaften erneuert zu haben. Tatsächlich hat Mannheim in der Epoche unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg, in der bereits mit Samjantins »Wir« die »schwarzen Utopien« ihre Vorherrschaft anzutreten begannen, versucht, die politischen Utopien in ihrer positiven Bedeutung zu rehabilitieren. 1929 kam er in seinem Buch »Utopie und Ideologie« zu dem Schluß, »daß eine absolute Ideologie- und Utopielosigkeit prinzipiell zwar möglich ist in einer Welt, die gleichsam mit sich fertig geworden ist und sich stets nur reproduziert, daß aber die völlige Destruktion der Seinstranszendenz in unserer Welt zu einer Sachlichkeit führt, an der der menschliche Wille zugrunde geht«. Das völlige Verschwinden der Utopie, so Mannheim, bringe eine Sachlichkeit hervor, »in der der Mensch selbst zur Sache wird«. Diese Situation stelle die größte denkbare Paradoxie dar. Einerseits habe »der Mensch (…) nach einer so langen opfervollen und heroischen Entwicklung die höchste Stufe der Bewußtheit erreicht«. Andererseits verliere er jedoch in dem Augenblick, in dem »bereits Geschichte nicht blindes Schicksal, sondern eigene Schöpfung wird, mit dem Aufgehen der verschiedenen Gestalten der Utopie den Willen zur Geschichte und damit den Blick in die Geschichte (…)«.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Karl Mannheim, Ideologie und Utopie, 7. Auflage, Frankfurt am Main 1985, S. 224f.

    Google Scholar 

  2. Karl-Otto Apel, Ist die Ethik der idealen Kommunikationsgemeinschaft eine Utopie? Zum Verhältnis von Ethik, Utopie und Utopiekritik, in: Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Hrsg. v. Wilhelm Voßkamp. Erster Band, Frankfurt am Main 1985, S. 327.

    Google Scholar 

  3. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 173.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Hans-Günther Funke, Aspekte und Probleme der neueren Utopiediskussion in der französischen Literaturwissenschaft, in: Utopieforschung. Erster Band (Anm. 2), S. 206 und Hans-Joachim Mähl, Der poetische Staat. Utopie und Utopiereflexion bei den Frühromantikern, in: Utopieforschung. Dritter Band (Anm. 2), S. 297, Fn 72.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Robert Kalivoda, Emanzipation und Utopie. Ein »Bielefelder« Appendix zum Text Marxismus und Libertinismus, in: Utopieforschung, Erster Band (Anm. 2), S. 308.

    Google Scholar 

  6. Arnhelm Neusüss, Schwierigkeiten einer Soziologie des utopischen Denkens, in: ders. (Hrsg.), Utopie. Begriff und Phänomen des Utopischen, Frankfurt am Main, New York 1986, S. 24.

    Google Scholar 

  7. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 185.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Gustav Landauer, Die Revolution, Frankfurt am Main 1923, S. 11 ff.

    Google Scholar 

  9. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 185.

    Google Scholar 

  10. A.a.O., S. 186.

    Google Scholar 

  11. A.a.O., S. 169.

    Google Scholar 

  12. A.a.O., S. 171.

    Google Scholar 

  13. A.a.O., S. 171f.

    Google Scholar 

  14. A.a.O., S. 177.

    Google Scholar 

  15. Ebd.

    Google Scholar 

  16. A.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  17. A.a.O., S. 172.

    Google Scholar 

  18. Luden Hölscher, Der Begriff der Utopie als historische Kategorie, in: Utopieforschung. Erster Band (Anm. 2), S. 412.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Landauer, Die Revolution (Anm. 8), S. 12.

    Google Scholar 

  20. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 187.

    Google Scholar 

  21. A.a.O., S. 186.

    Google Scholar 

  22. A. a. O., S. 204.

    Google Scholar 

  23. A.a.O., S. 178.

    Google Scholar 

  24. Vgl. hierzu die kritischen Anmerkungen von Neusüss, Schwierigkeiten (Anm. 6), S. 25 und neuerdings Burghart Schmidt, Kritik der reinen Utopie, Stuttgart 1989, S. 6.

    Google Scholar 

  25. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 174.

    Google Scholar 

  26. A.a.O., S. 186.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum folgenden Richard Saage, Politische Utopien der Neuzeit, Darmstadt 1991.

    Google Scholar 

  28. Norbert Elias, Thomas Morus’ Staatskritik, Mit Überlegungen zur Bestimmung des Begriffs Utopie, in: Utopieforschung. Zweiter Band (Anm. 2), S. 144.

    Google Scholar 

  29. Ebd.

    Google Scholar 

  30. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 193.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu Richard Saage, Das Vertragsdenken und die politischen Utopien der Aufklärung, in: ders., Vertragsdenken und Utopie. Studien zur politischen Theorie und zur Sozialphilosophie der frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 1989, S. 67–92.

    Google Scholar 

  32. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 194.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Morelly, Code de la Nature. Hrsg. v. Eduoard Dolleáns, Paris 1910. Louis-Sébastien Mercier, L’An deux mille quatre cent quarante, Leipzig 1772.

    Google Scholar 

  34. Mannheim, Ideologie und Utopie (Anm. 1), S. 199.

    Google Scholar 

  35. A. a. O., S. 202.

    Google Scholar 

  36. Ebd.

    Google Scholar 

  37. A. a. O., S. 211

    Google Scholar 

  38. A. a. O., S. 213.

    Google Scholar 

  39. Vgl. A. Bogdanow, Der rote Planet. Ingenieur Menni. Aus dem Russischen von Reinhard Fischer und Aljonna Möckel, 1. Auflage, Berlin 1989.

    Google Scholar 

  40. Vgl. E. Preobrashenskij, UdSSR 1975. Ein Rückblick in die Zukunft. Aus dem Russischen von Ekkert Schiele. Mit 2 Beiträgen Bernd Rabehl, Berlin 1975.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Kalidova, Emanzipation und Utopie (Anm. 5), S. 308.

    Google Scholar 

  42. Karl Mannheim, Das konservative Denken. Soziologische Beiträge zum Werden des politisch-historischen Denkens in Deutschland, in: Hans-Gerd Schumann (Hrsg.), Konservatismus, 2. erweiterte Auflage, Königsstein/Taunus 1984, S. 26.

    Google Scholar 

  43. A. a. O., S. 54f.

    Google Scholar 

  44. A. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  45. A. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  46. A. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  47. Ebd.

    Google Scholar 

  48. A. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  49. Ebd.

    Google Scholar 

  50. A. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  51. A. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  52. Martin Greiffenhagen, Das Dilemma des Konservatismus in Deutschland, München 1971, S. 56.

    Google Scholar 

  53. A. a. O., S. 58.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Die einschlägigen Beiträge in: Richard Saage (Hrsg.), Hat die politische Utopie eine Zukunft?, Darmstadt 1992.

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu Saage, Politische Utopien der Neuzeit (Anm. 26), S. 1–14 und Elias, Thomas Morus’ Staatskritik (Anm. 27), S. 101 – 150.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Greiffenhagen, Das Dilemma des Konservatismus (Anm. 51), S. 316 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu Saage, Politische Utopien der Neuzeit (Anm. 26), S. 294–322.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Saage, R. (1993). Zum Begriff der Utopie und des Konservatismus bei Karl Mannheim. In: Gerhardt, V., Ottmann, H., Thompson, M.P. (eds) Politisches Denken Jahrbuch 1993. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03503-5_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03503-5_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00954-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03503-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics