Skip to main content

Warum eine Geschichte des Poesie-Begriffs?

  • Chapter
Poesie und Imagination

Zusammenfassung

Ein Versuch, Stationen der Geschichte des modernen Poesiebegriffs in Frankreich in seinem epochengeschichtlichen europäischen Kontext und als einen Vorgang grundlegender Veränderungen der sozialen und ästhetischen Funktion der Literatur zu beschreiben, hat seinen aktuellen Bezug zu dem oben skizzierten literaturtheoretischen Horizont.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Paul Oskar Kristeller, »Das moderne System der Künste« (1951). In: Paul O. Kristeller, Humanismus und Renaissance II, München 1975, S. 164–206.

    Google Scholar 

  2. Vgl. M. Fontius, »Produktivkraftentfaltung und Autonomie der Kunst. Zur Ablösung ständischer Voraussetzungen in der literaturtheorie«. In: G Klotz, W. Schröder, P. Weber (Hg), literatur im Epochenumbruch. Funktionen europäischer literaturen im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Berlin u. Weimar 1977, S. 409–530.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Irene Behrens, Die Lehre von der Entstehung der Dichtkunst. Vornehmlich vom 16.-19. Jahrhundert. Studien zur Geschichte der poetischen Gattungen. Halle 1940 (Beihefte zur Zeitschrift f. roman. Philologie, XCII. Heft).

    Google Scholar 

  4. Zu Croce vgl. außer der einschlägigen marxistischen Kritik durch Antonio Gramsci in der zu den zwischen 1929–1935 entstandenen »Gefängnisschriften« gehörenden Schrift: Il materialismo storico e la filosofia di Benedetto Croce. Turin 1955. Werner Krauss, »Die Lehre vom Wortkunstwerk«. In: Hegel-Jahrbuch 1964. Meisenheim am Glan 1965, S. 27–33;

    Google Scholar 

  5. sowie die neuere Darstellung von Ulrich-Schulz Buschhaus, »Benedetto Croce und die Krise der Literaturgeschichte«. In: B. Cerquiglinil, H. U. Gumbrecht (Hg), Der Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Wissenschaftsgeschichte als Innovationsvorgabe. Frankfurt/M. 1983, S. 280–302.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Paul Zumthor, Introduction à la poésie orale, Paris 1983 (dt. Berlin 1990).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jacques Derrida, »Che cos’è la poesia? (quadrilingue), Berlin 1990

    Google Scholar 

  8. Max Loreau, »Poésie et philosophie jumelées à la source«. In: Poesie (Paris), Nr. 34 (1985), S. 75–77.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Barck, K. (1993). Warum eine Geschichte des Poesie-Begriffs?. In: Poesie und Imagination. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03497-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03497-7_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00947-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03497-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics