Skip to main content

Wagner — vom Ring her gesehen

  • Chapter
Von Beethoven bis Mahler
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

»Der Ring ist die Dichtung meines Lebens, all dessen was ich bin und all dessen was ich fühle« — so schreibt Wagner über das Werk, das ihn über 28 Jahre hinweg beschäftigt hat: 1848, als der fünfunddreißigjährige Kapellmeister der Dresdner Hofkapelle mit den ersten Textentwürfen beginnt, ist er einem größeren Publikum noch kaum bekannt, und seine Begeisterung für die bürgerliche Revolution wird ihn nach deren Scheitern schon bald ins Abseits des Exils treiben. Der Dreiundsechzigjährige, der 1876 einer mehr als erwartungsvollen Öffentlichkeit den vollendeten Ring-Zyklus im Rahmen selbstgeschaffener Festspiele als Textdichter, Komponist, Regisseur, Propagandist und Organisator in einer Person präsentiert, ist demgegenüber eine Berühmtheit, Repräsentant nationaler Kultur; und nicht nur sein enthusiastischer Mäzen, Bayerns König Ludwig, reist zum Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend nach Bayreuth, sondern auch Wilhelm I., erster Kaiser des Deutschen Reiches.

»Wir haben die Kunst, damit wir nicht an der Wahrheit zugrunde gehn.« Nietzsche1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Friedrich Nietzsche, Werke in 3 Bänden, hrsg. v. Karl Schlechta, Bd. 3, 6. Aufl. München 1966, S. 832.

    Google Scholar 

  2. An solchen Forschungen und Exegesen seien aus der Flut der Literatur als exemplarisch genannt: Carl Dahlhaus, Richard Wagners Musikdramen, 2. Aufl. Zürich 1985.

    Google Scholar 

  3. — Herbert Barth (Hrsg.), Bayreuther Dramaturgie. Der Ring des Nibelungen, Stuttgart und Zürich 1980.

    Google Scholar 

  4. Paul Bekker, Wagner. Das Leben im Werke, Berlin und Leipzig 1924, S. 551.

    Google Scholar 

  5. Marianne Kesting, Wagner/Meyerhold/Brecht oder Die Erfindung des »epischen« Theaters, in: Brecht-Jahrbuch 1977, S. 115.

    Google Scholar 

  6. Wolfgang Robert Griepenkerl, Das Musikfest oder die Beethovener’, 2. Aufl. Braunschweig 1841, Vorwort.

    Google Scholar 

  7. Richard Wagner, Wagner, Sämtliche Werke, Bd. 29, I, Mainz 1976, S. 30.

    Google Scholar 

  8. Martin Gregor-Dellin, Richard Wagner, München und Zürich 1980, S. 254.

    Google Scholar 

  9. — Weitere Literatur zum Thema: Jörg Heyne, Karl August Röckel. Neue Beiträge und Forschungsergebnisse zu seinem Lebensbild und zu seinem Verhältnis zu Richard Wagner bis 1849, Phil. Diss. Halle 1978 (masch. schr.);

    Google Scholar 

  10. Hans Gerhard Heymel, Die Entwicklung Richard Wagners bis 1851 als politischer Künstler und sein Kunstwerkbegriff als gesellschaftliche Utopie, Phil. Diss. Osnabrück 1981;

    Google Scholar 

  11. Rainer Franke, Richard Wagners Zürcher Kunstschriften. Politische und ästhetische Entwürfe auf seinem Weg zum ›Ring des Nibelungen‹, Hamburg 1983;

    Google Scholar 

  12. Manfred Kreckel, Richard Wagner und die französischen Frühsozialisten, Frankfurt a. M. 1986;

    Google Scholar 

  13. Eckart Kröplin, Richard Wagner. Theatralisches Leben und lebendiges Theater, Leipzig 1989;

    Google Scholar 

  14. Andrea Mork, Richard Wagner als politischer Schriftsteller, Frankfurt u. New York 1990.

    Google Scholar 

  15. Herbert Barth (Hrsg.), Bayreuther Dramaturgie. Der Ring des Nibelungen, Stuttgart und Zürich 1980, S. 381.

    Google Scholar 

  16. Peter Wapnewski, Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden, München 1978, S. 276.

    Google Scholar 

  17. Ludwig Feuerbach, Werke, hrsg. v. Erich Thies, Bd. 3, Frankfurt a. M. 1975, S. 304.

    Google Scholar 

  18. Theodor W. Adorno, Versuch über Wagner, in: Gesammelte Schriften Bd. 13, Frankfurt a. M. 1971, S. 23.

    Google Scholar 

  19. Peter Wapnewski, Liebesstod und Götternot. Zum ›Tristan‹ und zum ›Ring des Nibelungen‹, Berlin 1988, S. 28.

    Google Scholar 

  20. — Dieter Borchmeyer, das Theater Richard Wagners. Idee — Dichtung — Wirkung, Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  21. — Ders. (Hrsg.), Wege des Mythos in die Moderne. Richard Wagner. »Der Ring des Nibelungen«, München 1987.

    Google Scholar 

  22. Max Wehrli, Literatur im deutschen Mittelalter, Stuttgart 1984, S. 196.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zum Ganzen Klaus Kropfinger, Wagner und Beethoven, Regensburg 1975.

    Google Scholar 

  24. Egon Voss, Richard Wagner. Eine Faust-Ouvertüre, München 1982, S. 11 f.

    Google Scholar 

  25. Erich Roeder, Felix Draeseke, Dresden 1932, S. 106.

    Google Scholar 

  26. Vgl. John Deathridge und Egon Voss, Wagnerforschung — Und weiter nichts Zur Einführung in das Wagner-Werk-Verzeichnis, in: Wagnerliteratur — Wagnerforschung, Mainz 1985, S. 187 f.

    Google Scholar 

  27. Eduard Hanslick, Die moderne Oper, Berlin 1875, S.310f.

    Google Scholar 

  28. Werner Breig, Der »Rheintöchtergesang« in Wagners »Rheingold«, in: Archiv für Musikwissenschaft, Jg. 37, 1980, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  29. Carl Dahlhaus, Wagners Konzeption des musikalischen Dramas, Regensburg 1971, S. 60 ff.

    Google Scholar 

  30. Zu den Schmiedeliedern vgl. Peter Ackermann, Richard Wagners ›Ring des Nibelungen‹ und die Dialektik der Aufklärung, Tutzing 1981, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. zum Ganzen Hubert Kolland, Zur Semantik der Leitmotive in Richard Wagners Ring des Nibelungen, in: International Review of the Aesthetics and Sociology of Mu-sic,Jg.4, 1973, S. 197 ff.

    Google Scholar 

  32. August Halm, Von Grenzen und Ländern der Musik. Gesammelte Aufsätze, München 1916, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  33. Alfred Lorenz, Der musikalische Aufbau des Bühnenfestspieles ›Der Ring des Nibelungen‹ 2. Aufl. Tutzing 1966, S. 2 f.

    Google Scholar 

  34. Alfred Lorenz, Worauf beruht die bekannte Wirkung der Durchführung im 1. ›Eroi-ca‹-Satze, in: Neues Beethoven-Jahrbuch, Bd. 1, 1924, S. 183.

    Google Scholar 

  35. Reinhold Brinkmann, »Drei der Fragen stell’ ich mir frei«. Zur Wanderer-Szene im 1. Akt von Wagners Siegfried, in: Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz, Jg. 1972, Berlin 1973, S. 120 ff.

    Google Scholar 

  36. Friedrich Dieckmann, Streifzüge. Aufsätze und Kritiken, Berlin und Weimar 1977, S. 71 f.

    Google Scholar 

  37. Friedrich Nietzsche, Werke, hrsg. von Giorgio Colli u. Mazzino Montinari, Nachgelassene Fragmente, Bd. 3,4, Berlin und New York 1978, S. 381.

    Google Scholar 

  38. Thomas Mann, Wagner und unsere Zeit. Aufsätze, Betrachtungen, Briefe, Frankfurt a. Main 1963, S. 60.

    Google Scholar 

  39. Ferdinand Lion, Thomas Mann. Leben und Werk, Zürich 1947, S. 28.

    Google Scholar 

  40. Walter Benjamin, Gesammelte Schriften, hrsg. v. Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II, 2, Frankfurt a. M. 1977, S. 458.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Geck, M. (1993). Wagner — vom Ring her gesehen. In: Von Beethoven bis Mahler. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03482-3_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00930-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03482-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics