Skip to main content

Der ‘Empedokles’-Text der Großen Stuttgarter Ausgabe und der Frankfurter Ausgabe Editionskritik und Folgerungen für die Neu-Edition im Deutschen Klassiker Verlag

  • Chapter
Hölderlin-Jahrbuch

Zusammenfassung

Ende September 1798 hatte Hölderlin Frankfurt verlassen und war nach Homburg von der Höhe gezogen, um sich dort als freier Schriftsteller zu etablieren. Die Dichtung wurde nun vollends zum Zentrum und existentiellen Halt seines Lebens. Hölderlin suchte Modelle für eine grundlegende Umgestaltung und Erneuerung der gesellschaftlichen Realität zu entwerfen. Dies gilt in ganz besonderem Maß für die Tragödie ‘Der Tod des Empedokles’.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Bernhard Böschenstein Ulrich Gaier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Grätz, K. (1993). Der ‘Empedokles’-Text der Großen Stuttgarter Ausgabe und der Frankfurter Ausgabe Editionskritik und Folgerungen für die Neu-Edition im Deutschen Klassiker Verlag. In: Böschenstein, B., Gaier, U. (eds) Hölderlin-Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03474-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03474-8_15

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00910-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03474-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics