Skip to main content

„Meine Liebe ist das Menschengeschlecht“ Die Idee der Weltbürgerlichkeit in Hölderlins Tübinger Hymnen und in Fichtes Jenaer Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten (Diskussionsgrundlage)

  • Chapter
Hölderlin-Jahrbuch

Zusammenfassung

Hölderlin schreibt mir zuweilen aus Jena […]. Er hört Fichte’n und spricht mit Begeisterung von ihm als einem Titanen, der für die Menschheit kämpfe […] und sein Interesse für weltbürgerliche Ideen nimmt, wie mirs scheint, immer zu. Das Reich Gottes komme und unsre Hände seien nicht müßig im Schoße! […] Vernunft und Freiheit bleiben unsre Losung und unser Vereinigungspunkt die unsichtbare Kirche.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Wilhelm Dilthey, Das Erlebnis und die Dichtung, Göttingen 1970, 250.

    Google Scholar 

  2. Georg Picht, Zum geistesgeschichtlichen Hintergrund der Lehre von den Menschenrechten. In: Hier und jetzt, Stuttgart 1980. Zitiert nach: Robert Spaemann, Universalismus und Eurozentrismus. In: Universalismus, Nationalismus und die neue Einheit der Deutschen, Frankfurt a. M. 1991, 84.

    Google Scholar 

  3. Ernst Cassirer, Die Philosophie der Aufklärung, Tübingen 1932, 263.

    Google Scholar 

  4. Reinhart Koselleck, Vergangene Zukunft, Frankfurt a. M. 1979.

    Google Scholar 

  5. Johann Gottfried Herder, Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 2, Berlin/Weimar 1971, 297.

    Google Scholar 

  6. Immanuel Kant, Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht. In: Immanuel Kant, Werke in zehn Bänden, Bd. 9, Darmstadt 1983, 47.

    Google Scholar 

  7. Johann Gottlieb Fichte, Über die Würde des Menschen, Leipzig 1976, 151.

    Google Scholar 

  8. Francis Fukuyama, Das Ende der Geschichte, München 1992, 111, 445.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernhard Böschenstein Ulrich Gaier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Vieweg, K. (1993). „Meine Liebe ist das Menschengeschlecht“ Die Idee der Weltbürgerlichkeit in Hölderlins Tübinger Hymnen und in Fichtes Jenaer Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten (Diskussionsgrundlage). In: Böschenstein, B., Gaier, U. (eds) Hölderlin-Jahrbuch. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03474-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03474-8_11

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00910-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03474-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics