Skip to main content

Die Reflexe des Goldnen Topfes

  • Chapter
Romantische Metamorphosen

Zusammenfassung

In seinem ersten Märchen aus der neuen Zeit, das zwischen November 1813 und März 1814 geschrieben und im Herbst 1814 als dritter Band der Fantasiestücke in Callots Manier bei Kunz in Bamberg gedruckt wurde, im Märchen über den Goldnen Topf schickt E.T.A. Hoffmann seinen ungeschickten Helden Anseimus aus, die niederdrückenden Gesetze der Schwerkraft zu überwinden.1 Den Weg in die luftigen Höhen der Phantasie richtet Hoffmann als poetische Schreibschulung ein. Wie in Tiecks später Novelle Des Lebens Überfluß dient die literarische Imagination als Medium, dem Alltag zu entkommen, als Treppe, die mit jedem Schritt aus der Wirklichkeit sich selbst einzieht. Stärker noch als Tieck bindet Hoffmann die poetische Reise nach »Atlantis« an den konkreten Akt des Schreibens und an die »Materialien«2, die dazu notwendig sind. Zwar kehrt Anseimus von seinem atlantischen Rittergut und aus den Armen der holden Serpentina nicht wieder zurück, es wird sich aber zeigen, daß die ironische Intervention des Erzählers, seine augenzwinkernde Entdeckung der poetischen Qualitäten des Arrak-Punsches, die »Treppe« zur Wirklichkeit, auch zur Wirklichkeit des Lesers, wiederherstellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl.: Lothar Pikulik, Anseimus in der Flasche. Kontrast und Illusion in E.T.A. Hoffmanns »Der goldne Topf«, in: Euphorion 63 (1969), S. 341 ff;

    Google Scholar 

  2. Jochen Schmidt, »Der goldne Topf« als dichterische Entwicklungsgeschichte, in: E.T.A. Hoffmann, Der goldne Topf, Frankfurt/Main 1981, S. 145 ff;

    Google Scholar 

  3. Paul-Wolf gang Wührl, E.T.A. Hoffmann: »Der goldne Topf«. Die Utopie einer ästhetischen Existenz, Paderborn, München, Wien 1988.

    Google Scholar 

  4. E.T.A. Hoffmann, Der Goldne Topf, in: Fantasiestücke, Gesammelte Werke, Band 1, Berlin und Weimar 21982, S. 265.

    Google Scholar 

  5. Vgl.: Günter Oesterle, E.T.A. Hoffmanns »Der Goldne Topf«, in: Erzählungen und Novellen des 19. Jahrhunderts, Stuttgart 1988, S. 217 f;

    Google Scholar 

  6. vgl. auch: ders., Arabeske, Schrift und Poesie in E.T.A. Hoffmanns Kunstmärchen »Der goldne Topf«, in: Athenäum. Jahrbuch für Romantik 1 (1991), S. 82 ff.

    Google Scholar 

  7. Gotthilf Heinrich Schubert, Die Symbolik des Traumes, Bamberg 1814, S. 3.

    Google Scholar 

  8. E.T.A. Hoffmann, Meister Floh, in: Gesammelte Werke, Band 7, Hrsg. H.-J. Kruse, Berlin und Weimar 1982, S. 415 f.

    Google Scholar 

  9. E.T.A. Hoffmann, Briefwechsel, Hrsg. F. Schnapp, Band 1, München 1967, S. 384.

    Google Scholar 

  10. (Gotthilf Heinrich Schubert, Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft, Dresden 1808, S. 339).

    Google Scholar 

  11. Montfaucon de Villars, Le Comte de Gabalis ou entretien sur les sciences secrètes, Paris 1963 (1. Ausgabe: Paris 1670).

    Google Scholar 

  12. Worauf es ankommt, rät z.B. Flaubert mit der ihm eigenen Direktheit seinem Freund Feydeau: »Spare Dir Deinen Priapismus für den Stil auf, fick Dein Tintenfaß« (undatierter Brief von Anfang Februar 1859, zitiert bei: Mario Vargas Llosa, Die ewige Orgie, Reinbek 1980, S. 77 f).

    Google Scholar 

  13. Franz Kafka, Tagebücher in der Fassung der Handschrift, Hrsg. H.-G. Koch, M. Müller und M. Pasley, Frankfurt/Main 1990, S. 891.

    Google Scholar 

  14. Franz Kafka, Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande, Gesammelte Werke, Band 6, Hrsg. M. Brod, Frankfurt/Main 1976, S. 251.

    Google Scholar 

  15. Auripigment gehört zu den fünf »Geistern« der Alchemie: Quecksilber, Schwefel, Auripigment, Arsenik, Salmiak. Vgl.: Wilhelm Ganzenmüller, Die Alchemie im Mittelalter, Paderborn 1938, S. 55 (Repr.: Hüdesheim 1967).

    Google Scholar 

  16. Johann Arnold Kanne, Erste Urkunden der Geschichte oder allgemeine Mythologie, Baireuth 1808, S. 55.

    Google Scholar 

  17. Dieser Frage geht Dieter Schrey nach: Mythos und Geschichte bei Johann Arnold Kanne und in der romantischen Mythologie, Tübingen 1969.

    Google Scholar 

  18. (Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik I, Werke, Band 13, Hrsg. E. Moldenhauer u. K.M. Michel, Frankfurt/M. 1970, S. 96).

    Google Scholar 

  19. Paul Valéry, Cahiers/Hefte, Band 1, Hrsg. H. Köhler u. J. Schmidt-Radefeldt, Frankfurt/M. 1987, S. 153.

    Google Scholar 

  20. Heinrich von Kleist, Sämtliche Werke, Band 2, Hrsg. H. Sembdner, München 1952, S. 346.

    Google Scholar 

  21. Hartmut Böhme, Natur und Subjekt, Frankfurt/Main 1988, S. 67–144, S. 179–211.

    Google Scholar 

  22. vgl.: Wolfgang Preisendanz, Humor als dichterische Einbildungskraft, München 1963, S. 79.

    Google Scholar 

  23. vgl.: Monika Schmitz-Emans, Naturspekulation als »Vorwand« poetischer Gestaltung, in: Mitteilungen der Hoffmann Gesellschaft 34 (1988), S. 67 ff; besonders ihr Fazit S. 83.

    Google Scholar 

  24. Hans Biedermann, Handlexikon der magischen Künste, Graz 1968, S. 24.

    Google Scholar 

  25. Vgl.: Michel Butor, Die Alchemie und ihre Sprache, Frankfurt/Main 1990, S. 14 f

    Google Scholar 

  26. Hans Biedermann, Materia Prima. Eine Bildersammlung zur Geschichte der Alchemie, Graz 1973.

    Google Scholar 

  27. Historisches Wörterbuch der Philosophie, Hrsg. J. Ritter, Band 1, Basel 1971, S. 149.

    Google Scholar 

  28. Carl Gustav Jung, Psychologie und Alchimie, Zürich 1970 (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  29. Vgl.: Harold Bloom, Kabbala. Poesie und Kritik, Frankfurt/Main 1989, S. 72.

    Google Scholar 

  30. Vgl. auch: Wulf Segebrecht, Krankheit und Gesellschaft Zu E.T.A. Hoffmanns Rezeption der Bamberger Medizin, in: DVjs, Sonderband 1978, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  31. Möglich wäre auch eine Kenntnis von Johann Friedrich Kleuker, Über die Natur und den Ursprung der Emanationslehre bei den Kabbalisten, Riga 1786.

    Google Scholar 

  32. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Philosophie der Kunst, in: ders., Ausgewählte Schriften, Hrsg. M. Frank, Band 2, Frankfurt/Main 1985, S. 311.

    Google Scholar 

  33. Gershom Scholem, Die jüdische Mystik in ihren Hauptströmungen, Frankfurt/Main 1980, S. 259.

    Google Scholar 

  34. Gershom Scholem, Zur Kabbala und ihrer Symbolik, Zürich 1960, S. 129;

    Google Scholar 

  35. vgl. auch: Adolphe Franck, La Kabbale ou la philosophie religieuse des Hébreux, Paris 1843;

    Google Scholar 

  36. zum Gesamtzusammenhang von Schrift und Mystik vgl. auch: Franz Dornseiff, Das Alphabet in Mystik und Magie, Berlin 21925;

    Google Scholar 

  37. Alfred Bertholet, Die Macht der Schrift in Glauben und Aberglauben, in: Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin, Jahrgang 1948/49, Philosophisch-Historische Klasse, Berlin 1949.

    Google Scholar 

  38. vgl. aber auch: L.C. Nygaard, Anselmus as Amanuensis: The Motif of Copying in Hoffmanns »Der goldne Topf«,in: Seminar 19 (1983), S. 79ff.

    Article  Google Scholar 

  39. Louis Claude de Saint Martin, Vom Geist und Wesen der Dinge, Theil II, Leipzig 1812, S. 75.

    Google Scholar 

  40. Saint Martin, Vom Geist und Wesen der Dinge, Theil I, Leipzig 1812, S. 104 f;

    Google Scholar 

  41. Jakob Böhme, Mysterium Magnum, in: Sämtliche Schriften, Hrsg. W.-E. Peuckert, Band VII, Stuttgart 1958, S. 331.

    Google Scholar 

  42. Jakob Böhme, De signatorum rerum, in: Sämtliche Schriften, Hrsg. W.-E. Peuckert, Band VI, Stuttgart 1957, S. 7.

    Google Scholar 

  43. Eckart Kleßmann hat diesen Versuch in seiner Hoffmann-Biographie unternommen: E.T.A. Hoffmann oder die Tiefe zwischen Stern und Erde, Stuttgart 1988, S. 486.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Kremer, D. (1993). Die Reflexe des Goldnen Topfes. In: Romantische Metamorphosen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03473-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03473-1_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00906-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03473-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics