Skip to main content
  • 29 Accesses

Zusammenfassung

»Wer die schwächeren Seiten des weiblichen Geistes kennt«, heißt es in Fénelons Schrift Über die Erziehung der Mädchen von 1687, »wird es nicht für angezeigt halten, junge Mäd¬chen mit Studien zu beschäftigen, die ihnen den Kopf ver¬drehen könnten. Sie brauchen ja später weder den Staat zu regieren, noch Krieg zu fuhren, noch in ein geistliches Amt einzutreten.« Es scheint, als habe der für die höfische Erzie¬hung unter Ludwig XIV. so maßgebliche Pädagoge damit endgültig die mächtigen Frauen der Renaissance, die Regen¬tinnen vom Format einer Katharina von Medici, aus der Geschichte verabschieden wollen. Indem er die Frau nur noch auf ihre häuslichen, herrschaftlichen Pflichten hin aus¬zubilden vorschlägt, schwebt ihm eine weibliche Idealgestalt vor, die im Sinne männlicher Familienpolitik sowohl mit Kindern die Erbfolge sichert, als auch den aristokratischen Haushalt ökonomisch wie kurzweilig lenkt — Erziehungs¬ideen, die noch weit ins 18. Jahrhundert hineinwirken soll¬ten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Severin Perrig

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Perrig, S. (1999). Einleitung. In: Perrig, S. (eds) »Aus mütterlicher Wohlmeinung«. Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03468-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03468-7_1

  • Publisher Name: Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-7400-1109-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03468-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics