Skip to main content

Literatur

  • Chapter
Die Legende
  • 55 Accesses

Zusammenfassung

Das folgende Literaturverzeichnis ist nicht als Bibliographie zur Legende zu verstehen.Es führt lediglich die im Untersuchungsgang benutzte und erwähnte Literatur auf. Unter die dokumentierten Quellen wurden allerdings auch einige Texte aufgenommen, die im Darstellungsteil nicht explizit erwähnt werden, aber wichtige Bezugstexte dort ausgeführter Überlegungen darstellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

VII. Literatur

2. Quellen

  • Acta Sanctorum, quotquot toto orbe coluntur vel a Catholicis scriptoribus celebrantur, quae ex Latinis et Graecis aliarumque gentium antiquis monumentis coll., digessit, notis illustr. Johannes Bollandus servata primigenia scriptorum phrasi. Operam et studium contulit Godefridus HENSCHENIUS. Antwerpiae 1643ff.

    Google Scholar 

  • Altägyptische Erzählungen und Märchen. Ausgewählt und übersetzt von Günther ROEDER.Jena 1927 (= Die Märchen der Weltliteratur).

    Google Scholar 

  • Altägyptische Märchen. Mythen und andere volkstümliche Erzählungen. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Emma BRUNNER-TRAUT. München, 8. verb. u. erw. Aufl. 1989 (= Die Märchen der Weltliteratur) [zuerst 1963].

    Google Scholar 

  • Altägyptische Weisheit. Lehren für das Leben. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Hellmut BRUNNER. Zürich und München 1988 (= Die Bibliothek der alten Welt, Reihe Der alte Orient).

    Google Scholar 

  • Ancient Near Eastern Texts Relating to the Old Testament. Ed. by James B. PRITCHARD. Third Edition with Supplement. Third printing, Princeton, N.J. 1974.

    Google Scholar 

  • Stefan ANDRES: Die heilsame Sünde des Don Gianino. In: Das Fest der Fischer. München 1973 (= Piper-Präsent). Ders.: Das Pfäfflein Domenico. München 1975 (= Piper-Präsent). [Zuerst 1936 unter dem Titel Vom heiligen Pfäfflein Domenico.

    Google Scholar 

  • Guillaume APOLLINAIRE: Der Erzketzer. In: Erzketzer & Co. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Hans Thill. Heidelberg 1986 [zuerst 1902], S. 59–75.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der lateinische Jude. In: Erzketzer & Co. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Hans Thill. Heidelberg 1986 [zuerst 1903], S. 39–57.

    Google Scholar 

  • Ders.: Drei Geschichten über die Strafe Gottes. 1. Der Gito. 2. Die Tänzerin. 3. Von einem Monster in Lyon oder: Die Begierde. In: Erzketzer & Co. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Hans Thill. Heidelberg 1986 [zuerst 1903], S. 85–99.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erzketzer & Co. Aus dem Französischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von Hans Thill. Heidelberg 1986. [Zuerst 1910 unter dem Titel L’Hérésiarque et Cie.

    Google Scholar 

  • Honoré de BALZAC: Christus in Flandern. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 21–38.

    Google Scholar 

  • Werner BERGENGRÜN: Legende von den zwei Worten [1946]. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 234– 244.

    Google Scholar 

  • Georges BERNANOS: Die heilige Johanna. Deutsch von ALASTAIRE. Zürich 1966 [zuerst 1949]. [Frz. Original unter dem Titel Jeanne, Relapse et Sainte.

    Google Scholar 

  • Bildergalerie katholischer Misbräuche. Von OBERMAYR. Mit Kupfern und anpassenden Vignetten. Frankfurt und Leipzig 1784 (= Satirische Bibliothek. Quellen und Urkunden zur Geschichte der deutschen Satire. Hrsg. von Otto MAUSSER. Erster Band. München 1913).

    Google Scholar 

  • Rudolf G. BINDING: Coelestina. Eine Märchenlegende (1908). In: R.G.B. Gesammeltes Werk, Band I: Novellen und Legenden. Frankfurt 1927, S. 231–279. Ders.: Sankt Georgs Stellvertreter (1909). In: R.G.B. Gesammeltes Werk, Band I: Novellen und Legenden. Frankfurt 1927, S. 281–330.

    Google Scholar 

  • Ders.: Weihnachtslegende vom Peitschchen. Drei Kindern erzählt (1917). In: R.G.B. Gesammeltes Werk, Band I: Novellen und Legenden. Frankfurt 1927, S. 331–342.

    Google Scholar 

  • Ders.: Keuschheitslegende (1913/14). In: R.G.B. Gesammeltes Werk, Band I: Novellen und Legenden. Frankfurt 1927, S. 343–377.

    Google Scholar 

  • Bertolt BRECHT: Moderne Legen. In: B.B. Gesammelte Werke. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Band 8, Gedichte 1. Frankfurt, 113. bis 124. Tausend 1977 [zuerst 1967], S. 4.

    Google Scholar 

  • Ders.: Karsamstagslegende. In: B.B. Gesammelte Werke. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Band 8, Gedichte 1. Frankfurt, 113. bis 124. Tausend 1977 [zuerst 1967], S. 9.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Legende der Dirne Evlyn Roe. In: B.B. Gesammelte Werke. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Band 8, Gedichte 1. Frankfurt, 113. bis 124. Tausend 1977 [zuerst 1967], S. 18–20.

    Google Scholar 

  • Ders.: Weihnachtslegende. In: B.B. Gesammelte Werke. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Band 8, Gedichte 1. Frankfurt, 113. bis 124. Tausend 1977 [zuerst 1967], S. 123f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legende vom toten Soldaten. In: B.B. Gesammelte Werke. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Band 8, Gedichte 1. Frankfurt, 113. bis 124. Tausend 1977 [zuerst 1967], S. 256–259.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration. In: B.B. Gesammelte Werke. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Zusammenarbeit mit Elisabeth Hauptmann. Band 9, Gedichte 2. Frankfurt, 113. bis 124. Tausend 1977 [zuerst 1967], S. 660–663.

    Google Scholar 

  • Rolf Wilhelm BREDNICH: Die Spinne in der Yucca-Palme. Sagenhafte Geschlchten von heute. München 1990 (= Beck’sche Reihe 403).

    Google Scholar 

  • [Heinrich Gottfried BRETSCHNEIDER: Almanach der Heiligen auf jedes Jahr mit 13 saubern Kupfern und Musik. Mit Erlaubniß der Obern? Unabänderlich gedruckt. Gedruckt zu Rom und zu haben in allen Buchhandlungen Teutschland’s. [1789?]

    Google Scholar 

  • Martin BUBER: Die Erzählungen der Chassidim. Zürich 1949 und 9. Aufl. 1984 (= Manesse Bibliothek der Weltliteratur). Ders.: Die Legende des Baalschem. Umgearbeitete Neuausgabe. Zürich 1955 (= Manesse Bibliothek der Weltliteratur).

    Google Scholar 

  • Gottfried August BÜRGER: Sanct Stephan [1777]. In: G.A.B. Sämmtliche Schriften. Hrsg. von Karl REINHARD. Band I. Gedichte. Erster Theil. Göttingen 1796. Repr. Hildesheim und New York 1970, S. 222–226.

    Google Scholar 

  • Adelbert von CHAMISSO: Der heilige Martin, Bischof von Tours. Legende. In: A.v.C. Sämtliche Werke in zwei Bänden. Nach dem Text der Ausgaben letzter Hand und den Handschriften. Hrsg. von Jost PERFAHL und Volker HOFFMANN. Band I. München 1975, S. 347–349.

    Google Scholar 

  • Martin von COCHEM: Verbesserte Legend Der Heiligen […]. Mindelheim und Augspurg, Verlegts Gregori FUIRER Buchbinder, und Mathäus RIEGER Buchhandler von Seehausen 1745 [zuerst 1705].

    Google Scholar 

  • Charles de COSTER: Vlämische Legenden. Deutsch von Marie Lamping und Friedrich von OPPELN-BRONISKOWSKI. Jena 1916.

    Google Scholar 

  • Das älteste Mährchen-und Legendenbuchdes christlichen Mittelalters, oder die Gesta Romanorum, zum ersten Male vollständig aus dem Lateinischen in’s Deutsche übertragen […] von Dr. Johann Georg Theodor GRÄSSE. Dresden und Leipzig, 2. Ausgabe 1847. Repr. Wiesbaden 1971.

    Google Scholar 

  • Das Elefantenspiel. Mythen, Riesen-und Stammessagen. Volkserzählungen der Tindiga. Hrsg. von Ludwig KOHL-LARSEN. Eisenach und Kassel 1956 (= Das Gesicht der Völker).

    Google Scholar 

  • Das grosse Buch der schönsten Legenden. Hrsg. von Margarethe von SCHWARZKOPF. Stuttgart 1982 (= Thienemanns Hausbücherei).

    Google Scholar 

  • Das Lebender Heiligen Gottes nach den besten Quellen bearbeitet von P. Otto BITSCHNAU.Einsiedeln und Waldshut, New York, Cincinnati und Chicago, 10. Aufl. 1881.

    Google Scholar 

  • Das Märterbuch. Die Klosterneuburger Handschrift 713. Hrsg. von Erich GIERACH. Berlin 1928 (= Deutsche Texte des Mittelalters 32).

    Google Scholar 

  • Das Passional. Eine Legenden-Sammlung des dreizehnten Jahrhunderts. Zum ersten Male hrsg. und mit einem Glossar versehen von Fr. Karl KÖPKE. Quedlinburg und Leipzig 1852 (= Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur von der ältesten bis auf die neuere Zeit 32). Reprint Amsterdam 1966.

    Google Scholar 

  • Das Väterbuch. Aus der Leipziger, Hildesheimer und Straßburger Handschrift hrsg. von Karl REISSENBERGER. Dublin und Zürich, 2. unv. Aufl. 1967 (= Deutsche Texte des Mittelalters 22) [zuerst 1914].

    Google Scholar 

  • Der Born Judas. Legenden, Märchen und Erzählungen. Gesammelt von Micha Josef bin GORION. Neu hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Emanuel bin GORION. Erster Teil: Frankfurt 1959. Zweiter Teil: Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Der Gaukler der Ebene und andere afrikanische Legenden. Hrsg. von Carl EINSTEIN. Frankfurt 1983 (= Fischer Taschenbuch 2843) [zuerst 1925].

    Google Scholar 

  • Der gefrorene Pfad. Volksdichtung der Eskimo. Mythen und Märchen, Legenden und Ahnengeschichten. Hrsg. von Hans HIMMELHEBER. Eisenach 1951 (= Das Gesicht der Völker).

    Google Scholar 

  • Der Heilige Nikolaus — Die Wahrheit der Legende. Hrsg. von Gertrude und Thomas SARTORY.Freiburg, Basel und Wien 1981.

    Google Scholar 

  • Der Heiligen Leben und Leiden das sind die schönsten Legenden aus den deutschen Passionalen des 15. Jahrhunderts. Ausgewählt und übertragen von Severin RÜTTGERS. Leipzig 1922.

    Google Scholar 

  • Der Koran. Aus dem Arabischen. Übersetzung von Max HENNING. Einleitung von Ernst Werner und Kurt RUDOLPH. Textdurchsicht, Anmerkungen, Register von K.R. Wiesbaden o.J.

    Google Scholar 

  • Die Erzählung des Sinuhe und die Hirtengeschichte. Bearbeitet von Alan H. GARDINER. Leipzig 1909 (= Literarische Texte des Mittleren Reiches. Hrsg. von Adolf ERMAN II). [Reprint Leipzig und Osnabrück 1970.]

    Google Scholar 

  • Die Heilige Schrift des Alten und des Neuen Testamentes. Nach den Grundtexten übersetzt und hrsg. von Vinzenz HAMP, Meinrad STENZEL und Josef KÜRZINGER. Luzern 1964.

    Google Scholar 

  • Die heiligen Könige. Ubersetzt, eingeleitet und erklärt von Thomas von BOGYAY, János BAKund Gabriel SILAGI. Graz, Wien und Köln 1976 (= Ungarns Geschichtsschreiber 1).

    Google Scholar 

  • Die Insel der schönen Si Melu. Indonesische Dämonengeschichten, Märchen und Sagen aus Simalur. Hrsg. von Hans KÄHLER: Eisenach 1952 (= Das Gesicht der Völker).

    Google Scholar 

  • Die Jaguarzwillinge. Mythen und Heilbringergeschichten, Ursprungssagen und Märchen brasilianischer Indianer. Hrsg. von Herbert BALDUS. Eisenach und Kassel 1958 (= Das Gesicht der Völker).

    Google Scholar 

  • Die Legenda aurea des Jacobus de Voragine. Aus dem Lateinischen übersetzt von Richard BENZ. Heidelberg, 10. Aufl. 1984 (= Sammlung Weltliteratur).

    Google Scholar 

  • Die Legende von der gnadenreichen Lebensführung und dem glorreichen Martertode der h. Jungfrau und Märtyrin Sankt Katharina. Aus Legendarien des 15. und 16. Jahrhunderts zusammengetragen von d. Verf. der »Pilgerklänge einer Heimathlosen«. Mit einem einleitenden Vorworte von Joseph GÖRRES. Münster 1838.

    Google Scholar 

  • Die Märchen des Papyrus Westcar. Hrsg. von Adolf ERMAN. Berlin 1890 (= Königliche Museen zu Berlin, Mittheilungen aus den orientalischen Sammlungen, Heft V).

    Google Scholar 

  • Die schönsten Heiligenlegenden in Wort und Bild. Hrsg. von Dr. P. Expeditus SCHMIDT […] mit den Namenbildern von Franz POCCI. München 1912.

    Google Scholar 

  • Die Stadt der tausend Drachen. Götter-und Dämonengeschichten. Sagen und Volkserzählungen aus Kambodscha. Eisenach und Kassel 1956 (= Das Gesicht der Völker).

    Google Scholar 

  • Alfred DÖBLIN: Wallenstein. Roman. Olten und Freiburg, 2. Aufl. 1976 [zuerst 1920].

    Google Scholar 

  • Fedor M. DOSTOJEWSKI: Das Zwiebelchen. [Aus: Die Brüder Karamasoff. Aus dem Russischen von E. K. RAHSIN. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter Nigg. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 66.

    Google Scholar 

  • Heinrich FEDERER: Das letzte Stündlein des Papstes Innocenz des Dritten. In: Unvergängliche Legende. Aus der neueren Dichtung gesammelt und hrsg. von Walter NIGG. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein Buch 20186), S. 121–130. [Quelle: H.F. Das letzte Stündlein des Papstes. Umbrische Reisegeschichten. Heilbronn 1914, S. 5–20. Auch in: Walz, 1986, S. 139–145.]

    Google Scholar 

  • Gustave Flaubert: Die Legende von Sankt Julian dem Gastfreien. Aus dem Französischen von Ernst SANDER. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 39–65.

    Google Scholar 

  • Franz von Assisi. Legenden und Laude. Hrsg., eingeleitet und übersetzt von Otto KARRER.Zürich 1975 (= Manesse Bibliothek der Weltliteratur).

    Google Scholar 

  • Nicodemus FRISCHLIN: Sanct Christoffel. In: N.F. Deutsche Dichtungen. […] hrsg. von David Friedrich STRAUSS. Darmstadt 1969, S. 171–199.

    Google Scholar 

  • Geister am Roroima. Indianer-Mythen, -Sagen und -Märchen aus Guayana. Hrsg. von Josefine HUPPERTZ. Eisenach und Kassel 1956 (= Das Gesicht der Völker).

    Google Scholar 

  • Robert GERNHARDT: Vom lieben Gott, der über die Erde wandelte. In: Geschichten von Hirten, Heiligen und Narren. Das große Buch der Legenden aus unserer Zeit. Hrsg. von Erich Jooss. Freiburg, Basel und Wien 1983, S. 266 [zuerst 1977].

    Google Scholar 

  • Johann Wolfgang von GOETHE: Legende. [Als noch, verkannt und sehr gering,] In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich TRUNZ. Band 1: Gedichte und Epen I. München, 10. überarb. Aufl. 1974, S. 266f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Gott und die Bajadere. Indische Legende. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich TRUNZ. Band 1: Gedichte und Epen I. München, 10. überarb. Aufl. 1974, S. 273–276.

    Google Scholar 

  • Ders.: Paria. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich TRUNZ.Band 1: Gedichte und Epen I. München, 10. überarb. Aufl. 1974, S. 361–366.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Geheimnisse. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich TRUNZ. Band 2: Gedichte und Epen II. München, 11. überarb. Aufl. 1978, S. 271–284.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Wahlverwandtschaften. Ein Roman. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von Erich TRUNZ. Band 6: Romane und Novellen I. München, 9. überarb. Aufl. 1977, S. 242–490.

    Google Scholar 

  • Geschichten von Hirten, Heiligen und Narren. Das große Buch der Legenden aus unserer Zeit. Hrsg. von Erich Jooss. Freiburg, Basel und Wien 1983.

    Google Scholar 

  • Gesta Romanorum. Hrsg. von Hermann OESTERLEY. Berlin 1872. Repr. Hildesheim und New York 1980.

    Google Scholar 

  • Brüder GRIMM: Kinder-und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen hrsg. von Heinz RÖLLEKE. Jubiläumsausgabe zum 200. Geburtstag der Brüder Grimm 1985/86. 3 Bände. Stuttgart 1984 (=RUB) [zuerst 1980/1857].

    Google Scholar 

  • HANS Haas: »Amida Buddha unsere Zuflucht.« Urkunden zum Verständnis des japanischen Sukhavati-Buddhismus. Leipzig 1910 (= Religions-Urkunden der Völker 2,1).

    Google Scholar 

  • Ida Gräfin HAHN-HAHN: Heiligenlegenden. Neu hrsg. von Georg Anton WEBER. Regensburg 1914.

    Google Scholar 

  • Reinhard HALLER: Legenden aus dem Bayerischen Wald. Grafenau 1982.

    Google Scholar 

  • HARTMANN von AUE: Gregorius. Der arme Heinrich. Text, Nacherzählung, Worterklärungen. Hrsg. von Ernst SCHWARZ. Darmstadt 1967

    Google Scholar 

  • Heinrich HEINE: Die Wallfahrt nach Kevlaar. In: H.H. Historischkritische Gesamtausgabe der Werke hrsg. von Manfred WINDFUHR. Band I/I: Buch der Lieder. Text bearbeitet von Pierre Grappin. Hamburg 1975, S. 326–333.

    Google Scholar 

  • Karl Borromäus HEINRiCH: Maria im Volk. Erzählungen. Folge 1 und N.F. Mönchen-Gladbach 1927 und 1928.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried HERDER’S Legenden, Dramatische Stücke und Dichtungen. Hrsg. durch D. Wilhelm Gottfried v. HERDER. In: J.G.H. Sämmtliche Werke. Hrsg. v. Johann Georg MÜLLER. Band 3,6. Stuttgart und Tübingen 1827.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legenden. In: J.G.H. Sämtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard SUPHAN. Band 28. (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1884) Hildesheim und New York o.J. [1967/68], S. 167–246.

    Google Scholar 

  • Franz HERWIG: Sankt Sebastian vom Wedding. Legende von F.H. München, 2. Aufl. 1922.

    Google Scholar 

  • Fritz von HERZMANOVSKY-ORLANDO: Pater Knjakals erbauliche Predigt. In: Geschichten von Hirten, Heiligen und Narren. Das große Buchder Legenden aus unserer Zeit. Hrsg. von Erich Jooss. Freiburg, Basel und Wien 1983, S. 255–260.

    Google Scholar 

  • Hermann HESSE: Drei Legenden aus der Thebais. 1. Der Feldteufel. 2. Die süßen Brote. 3. Die beiden Sünder. In: Fabulierbuch. Erzählungen. [Erstausgabe Berlin 1935. Enthält von 1904 bis 1927 zerstreut erschienene Legenden und Erzählungen.] In: H.H. Gesammelte Schriften. Zweiter Band. Frankfurt, 17. u. 18. Tausend, 1978, S. 637–660.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der verliebte Jüngling. Eine Legende. In: Fabulierbuch. In: H.H. Gesammelte Schriften. Zweiter Band. Frankfurt, 17. u. 18. Tausend, 1978, S. 661–666.

    Google Scholar 

  • Ders.: Drei Linden. In: Fabulierbuch. In: H.H. Gesammelte Schriften. Zweiter Band. Frankfurt, 17. u. 18. Tausend, 1978, S. 774–778.

    Google Scholar 

  • Ders.: Siddhartha. Eine indische Dichtung. In: H.H. Gesammelte Schriften. Dritter Band. Frankfurt, 17. u. 18. Tausend, 1978, S. 615–733.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legenden. Zusammengestellt von Volker MICHELS. Frankfurt 1983 (= st 909).

    Google Scholar 

  • Frederik HETMANN [Pseud. Hans-Christian KIRSCH: »Ich habe sieben Leben«. Die Geschichte des Ernesto Guevara, genannt CHE. Weinheim und Basel 1972.

    Google Scholar 

  • Wolfgang HILDESHEIMER: Lieblose Legenden. Frankfurt 1962 (= Bibliothek Suhrkamp 84).

    Google Scholar 

  • Winfried HOFMANN: Unsere Heiligen und Schutzpatrone. Legenden und Biographien. Regensburg 1987.

    Google Scholar 

  • Ricarda HUCH: Der große Krieg in Deutschland. Roman. In: R.H. Gesammelte Werke. Dritter Band. Hrsg. von Wilhelm EMRICH. Köln und Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Dies.: Fra Celeste. In: R.H. Gesammelte Werke. Vierter Band. Hrsg. von Wilhelm EMRICH.Köln und Berlin 1967, S. 654–698.

    Google Scholar 

  • Dies.: Der arme Heinrich. In: R.H. Gesammelte Werke. Vierter Band. Hrsg. von Wilhelm EMRICH. Köln und Berlin 1967, S. 699–757.

    Google Scholar 

  • Dies.: Lebenslauf des heiligen Wonnebald Pück. In: R.H. Gesammelte Werke. Vierter Band. Hrsg. von Wilhelm EMRICH. Köln und Berlin 1967, S. 795–867.

    Google Scholar 

  • Dies.: Bilder deutscher Widerstandskämpfer. In: R.H. Gesammelte Werke. Fünfter Band. Gedichte, Dramen, Reden, Aufsätze und andere Schriften. Hrsg. von Wilhelm EMRICH. Köln und Berlin 1971, S. 961–1047.

    Google Scholar 

  • Islamic Legends. Histories of the Heroes, Saints and Prophets of Islam. Ed. by Jan KNAPPERT.2 Bände, Leiden 1985 (= Nisaba 15).

    Google Scholar 

  • Eyvind JOHNSON: Träume von Rosen und Feuer. Roman. Hamburg und Düsseldorf 1952 [zuerst 1949].

    Google Scholar 

  • Ulrich KADELBACH: Zwischen Himmel und Brombeerstrauch. Legenden vom Berg Athos. Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  • Hans von KAHLENBERG: Die Kathedrale. In: Legenden und Maerchen unserer Zeit. Hrsg. von Emil KLÄGER. Wien und Leipzig 1917, S. 44–48.

    Google Scholar 

  • Felix KARLINGER: Rumänische Legenden aus der mündlichen Tradition — fragmentarische Skizzen und exemplarische Texte. Salzburg 1990 (= Studien zur rumänischen Sprache und Literatur 10).

    Google Scholar 

  • Marie Luise KASCHNITZ: Der Mönch Benda [1959]. In: M.L.K. Gesammelte Werke. Hrsg. von Christian BÜTTRICH und Norbert MILLER. Vierter Band: Die Erzählungen. Frankfurt 1983, S. 228–238.

    Google Scholar 

  • Nikos KAZANTZAKIS: Mein Franz von Assisi. Roman. Reinbek, 27.–31. Tsd. 1986 (= rororo 4870).

    Google Scholar 

  • Gottfried KELLER: Sieben Legenden. In: G.K. Sämtliche Werke. Hrsg. von Jonas FRÄNKEL und Carl HELBLING. Band 10. Bern 1945, S. 183–294.

    Google Scholar 

  • James Patrick KELLY: Die heilige Theresa der Aliens. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Jürgen LANGOWSKI. In: Isaac Asimovs Science Fiction Magazin. 27. Folge ausgewählt und hrsg. von Friedel WAHREN. München 1986 (= Heyne Science Fiction & Fantasy 06/4294), S. 7–37. [Zuerst 1984 unter dem Titel Saint Theresa of the Aliens.

    Google Scholar 

  • Justinus KERNER: Werk. Hrsg. v. Raimund PISSIN. 6 Teile in 2 Bänden. (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1914) Hildesheim und New York 1974.

    Google Scholar 

  • KLABUND [= Alfred HENSCHKE: Heiligenlegenden erzählt von K. Leipzig 1921(= Zellenbücherei 48).

    Google Scholar 

  • Heinrich von KLEIST: Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende (Zum Taufangebinde für Cäcilie M[üller]). In: Berliner Abendblätter, 15.–17. November 1810.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (Eine Legende). In: Erzählungen. Von Heinrich von Kleist. Zweiter Teil. Berlin 1811, S. 287–313.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Paralleldruck der Fassung in den Berliner Abendblättern und der Buchfassung. In: H.v. K. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hrsg. von Ilse-Marie BARTH u.a. Band 3: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Hrsg. von Klaus MÜLLER-SALGET. Frankfurt 1990 (= Bibliothek deutscher Klassiker 51), S. 285–313.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Zweikampf. In: H.v.K. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hrsg. von Ilse-Marie BARTH u.a. Band 3: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Hrsg. von Klaus MÜLLER-SALGET. Frankfurt 1990 (= Bibliothek deutscher Klassiker 51), S. 314–349.

    Google Scholar 

  • Ders.: Eine Legende nach Hans Sachs. Gleich und Ungleich. In: H.v.K. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hrsg. von Ilse-Marie BARTH u.a. Band 3: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Hrsg. von Klaus MÜLLER-SALGET. Frankfurt 1990 (= Bibliothek deutscher Klassiker 51), S. 445f.

    Google Scholar 

  • Ders.: Eine Legende nach Hans Sachs. Der Welt Lauf. In: H.v.K. Sämtliche Werke und Briefe in vier Bänden. Hrsg. von Ilse-Marie BARTH u.a. Band 3: Erzählungen, Anekdoten, Gedichte, Schriften. Hrsg. von Klaus MÜLLER-SALGET. Frankfurt 1990 (= Bibliothek deutscher Klassiker 51), S. 447–450.

    Google Scholar 

  • [Gotthard] Ludwig Theobul KOSEGARTEN: Legenden. 2 Bände. Berlin 1804. [Neue Auflage 1810.]

    Google Scholar 

  • P[ater] KRISTUDAS [Kurisummoottil]: Das Reh mit dem Rüssel. Legenden, Erzählungen und Gebete aus Indien. München 1982 (= pfeiffer-präsent).

    Google Scholar 

  • Selma LAGERLÖF: Christuslegenden [und Andere Legenden]. Aus dem Schwedischen übersetzt von Marie FRANZOS. O.O. o.J. [Hesse & Becker].

    Google Scholar 

  • LANGBEIN’S Neuere Gedichte. Zwei Theile. Tübingen 1812 und Stuttgard 1823.

    Google Scholar 

  • Georg LANGER: Der Rabbi, über den der Himmel lachte. Die schönsten Geschichten der Chassidim. Vorwort von Gershom SCHOLEM. Bern, München, Wien 1983 [zuerst in tschechischer Sprache 1937].

    Google Scholar 

  • Gertrud von LE FORT: Der Papst aus dem Ghetto. Die Legende des Geschlechtes Pier Leone. Roman. Berlin 1930.

    Google Scholar 

  • Dies.: Unsere Liebe Frau vom Karneval. Eine venezianische Legende. Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Dies.: Das Gericht des Meeres [1947]. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG.Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 205–224.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Tochter Jephthas [1964]. In: Geschichten von Hirten, Heiligen und Narren. Das große Buchder Legenden aus unserer Zeit. Hrsg. von Erich Jooss. Freiburg, Basel und Wien 1983, S. 187–202.

    Google Scholar 

  • Legenden. Für die Sekundarstufe hrsg. von Gerhard HAAS. Suttgart 1986 (= Arbeitstexte, RUB 9597).

    Google Scholar 

  • Legenden und Maerchen unserer Zeit. Hrsg. von Emil KLÄGER. Wien und Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Legendenmärchen aus Europa. Hrsg. von Felix KARLINGER und Bohdan MYKYTIUK. Düsseldorf und Köln 1967 (= Die Märchen der Weltliteratur).

    Google Scholar 

  • Pierre LEFEVRE: Aus dem Leben lernen. Katechese in Kurzgeschichten. Freiburg i. U. und Konstanz 1986.

    Google Scholar 

  • Nikolai LJESSKOW: Der Gast beim Bauern. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 67–76.

    Google Scholar 

  • Howard Phillips LOVECRAFT: Cthulhus Ruf. In: H.P.L. Cthulhu. Geistergeschichten. Deutsch von H. C. ARTMANN. Frankfurt 1963 (= st 29), S. 193–239. [Zuerst 1928 unter dem Titel The Call of Cthulhu.

    Google Scholar 

  • Ders.: Stadt ohne Namen. Horrorgeschichten. Frankfurt 1981 (= Phantastische Bibliothek 52, st 694).

    Google Scholar 

  • Marienlegenden. Erzählungen von den Wundertaten der Gottesmutter aus 13 Jahrhunderten. Hrsg. von Helga Marie LINSBAUER. Augsburg 1987.

    Google Scholar 

  • Martin LUTHER: Die Lügend von St. Johanne Chrysostomo. 1537. In: WA 50, Weimar und Graz 1967 [Nachdruck der Ausgabe Weimar 1914], S. 48–64.

    Google Scholar 

  • Thomas MANN: Der Erwählte. Roman. In: T.M. Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band VII. Frankfurt, 2. Aufl. 1974, S. 7–261. [Erstausgabe Frankfurt 1951.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Die vertauschten Köpfe. Eine indische Legende. In: T.M. Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band VIII. Frankfurt, 2. Aufl. 1974, S. 712–807. [Erstausgabe Stockholm 1940.]

    Google Scholar 

  • Karl MAY: Gesammelte Werke. Band 8: Winnetou II. Bamberg 1951 [zuerst 1893]. Band 36: Der Schatz im Silbersee. Bamberg 1952 [zuerst 1890/91].

    Google Scholar 

  • Max MELL: Legenden und geistliche Erzählungen. [Der Spiegel des Sünders. Die Geschichte vom Gewalttäter. Malerlegende. Der Traum des Bischofs. Der Traum der Nonne. Die schönen Hände.] In: M.M. Mächte zwischen den Menschen. Erzählungen. Graz, Wien und Köln 1978, S. 275–312.

    Google Scholar 

  • Conrad Ferdinand MEYER: Der Heilige. In: C.F.M. Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe, besorgt von Hans ZELLER und Alfred ZÄCH. 13. Band, hrsg. von A.Z. Bern 1962, S. 5–147.

    Google Scholar 

  • Agnes MIEGEL: Legen. 2.

    Google Scholar 

  • Josef MÜHLBERGER: Die lesenden Mönche. Die Legende vom heiligen Martin welcher den Mantel teilte. München 1965.

    Google Scholar 

  • Museum des Wundervollen. Ein Magazin mit allerlei merkwürdigen Stücklein und manch bestaunenswertem Bildnis aus den Jahren 1803–1812. Ausgewählt von Herbert GREINER-MAIund Wolfgang SCHNEIDER. Mit einem Nachwort versehen von Wolfgang SCHNEIDER. Berlin 1986.

    Google Scholar 

  • Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung hrsg. von Wilhelm SCHNEEMELCHER. 5. [neu bearbeitete] Auflage der von Edgar HENNECKE begründeten Sammlung. I. Band: Evangelien. Tübingen 1987. II. Band: Apostolisches, Apokalypsen und Verwandtes. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Walter NIGG: Glanz der Legende. Eine Aufforderung, die Einfalt wieder zu lieben. Zürich und Stuttgart 1964.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die stille Kraft der Legende. Vergessene Heilige kehren zurück. Freiburg 1982 (= Herder-Bücherei 924).

    Google Scholar 

  • Johann PEZZL: Reise durch den Baierschen Kreis. Faksimileausgabe der 2. erweiterten Auflage von 1784. Mit Vorwort, biographischem Nachwort, Anmerkungen und Register von Josef PFENNIGMANN. München 1973.

    Google Scholar 

  • Ulrich PLENZDORF: Die Legende von Paul & Paula. Filmerzählung. [Frankfurt] 1974 (= st 173).

    Google Scholar 

  • Ders.: Legende vom Glück ohne Ende. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Jan Graf POTOCKT: Die Abenteuer in der Sierra Morena oder Die Handschriften von Saragossa. Roman. Aus dem Französischen neu übersetzt und mit Anmerkungen von Werner CREUTZIGER hrsg. und mit einem Nachwort von Leszek KUKULSKI. Zürich 1984 [zuerst 1805].

    Google Scholar 

  • Purpurviolender Heiligen, oder Poesie und Kunst im Katholizismus. Hrsg. von Hofrath Dr. Johann Baptist ROUSSEAU. In zehn Bänden. Frankfurt 1835.

    Google Scholar 

  • REINBOT von DURNE: Der Heilige Georg. Nach sämtlichen Handschriften. Hrsg. von Carl von KRAUS. Heidelberg 1907 (= Germanisch Bibliothek 3,1).

    Google Scholar 

  • Luise RINSER: Bruder Feuer. Stuttgart 1975.

    Google Scholar 

  • Karl RÖTTGER: Christuslegenden. Berlin 1914. Ders.: Die Heimkehr. Dramatische Legende. München 1926 (= Münchener Laienspiele 25).

    Google Scholar 

  • Ders.: Opfertat. 3 deutsche Legenden. Leipzig 1935 a.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Heilandsweg. Legenden. Wien 1935 b.

    Google Scholar 

  • Joseph ROTH: Die Legende vom heiligen Trinker. In: J.R. Werke. Neue erweiterte Ausgabe in vier Bänden. Hrsg. und eingeleitet von Hermann KESTEN. Dritter Band. Amsterdam 1976, S. 229–257.

    Google Scholar 

  • RUDOLFS VON EMS Weltchronik. Aus der Wenigeroder Handschrift. Hrsg. von Gustav EHRIS-

    Google Scholar 

  • MANN [zuerst 1915]. Nachdr. Dublin und Zürich 1967 (= Deutsche Neudrucke, Reihe Texte des Mittelalters 20).

    Google Scholar 

  • Hans SACHS: Pura, die junckfraw und heylig martrerin. In: H.S. Hrsg. von Adelbert von KELLER. Erster Band. Hildesheim 1964, S. 391–393.

    Google Scholar 

  • Ders.: Schwanck. Sanct Peter mit der gaiß. In: H.S. Hrsg. von Adelbert von KELLER. Fünfter Band. Hildesheim 1964, S. 109–113.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesprech. Sanct Peter mit dem faulen pawren-knecht. In: H.S. Hrsg. von Adelbert von KELLER. Fünfter Band. Hildesheim 1964, S. 114–116.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gesprech. Sanct Peter mit den lands-knechten. In: H.S. Hrsg. von Adelbert von KELLER. Fünfter Band. Hildesheim 1964, S. 117–120.

    Google Scholar 

  • Ders.: Schwanck: Sanct Niclas bild schwert drey ding. In: H.S. Hrsg. von Adelbert von KELLER und E. GOETZE. Siebzehnter Band. Hildesheim 1964, S. 299–303.

    Google Scholar 

  • Ders.: Schwanck: Vom pfarrer, dem sanct Görgen bild durch den ofen nein-reit. In: H.S. Hrsg. von Adelbert von KELLER und E. GOETZE. Siebzehnter Band. Hildesheim 1964, S. 389–393.

    Google Scholar 

  • Ulrich SCHACHT: Lanzen im Eis. Gedichte. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Friedrich SCHILLER: Der Geisterseher. In: F.S. Sämtliche Werke. Fünfter Band: Erzählungen/Theoretische Schriften. Hrsg. von Gerhard FRICKE und Herbert G. GÖPFERT. München, 6. Aufl. 1980, S. 48–160 [Druck nach 3. Buchausgabe von 1798].

    Google Scholar 

  • Wilhelm SCHMIDTBONN: Der Wunderbaum. Dreiundzwanzig Legenden. Berlin, 3. Aufl. 1920 [zuerst 1913].

    Google Scholar 

  • Reinhold SCHNEIDER: Camoes oder Untergang und Vollendung der portugiesischen Macht. Philipp II. oder Religion und Macht. Redaktion und Nachwort von Pirmin MEIER. In: R.S. Gesammelte Werke. Band 1. Im Auftrag der R.S.-Gesellschaft hrsg. von Edwin Maria LANDAU. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Ders.: DerTraum des Heiligen [Manuskript 1942]. In: R.S. Gesammelte Werke. Band 3. Im Auftrag der R.S.-Gesellschaft hrsg. von Edwin Maria LANDAU. Frankfurt 1978, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Tod des Mächtigen [Manuskript 1942]. In: R.S. Gesammelte Werke. Band 3. Im Auftrag der R.S.-Gesellschaft hrsg. von Edwin Maria LANDAU. Frankfurt 1978, S. 23–75.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die dunkle Nacht des Heiligen Johannes vom Kreuz [Manuskript 1939]. In: R.S. Gesammelte Werke. Band 3. Im Auftrag der R.S.-Gesellschaft hrsg. von Edwin Maria LANDAU. Frankfurt 1978, S. 77–118.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Heiligen [1941–1954]. In: R.S. Gesammelte Werke. Band 9. Im Auftrag der R.S.-Gesellschaft hrsg. von Edwin Maria LANDAU. Frankfurt 1978, S. 259–380.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die himmlischen Wohnungen [1957]. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 225–233.

    Google Scholar 

  • Christian Friedrich Daniel SCHUBART: Das wunderthätige Cruzifix. Eine Legende. In: C.F.D.S. Gesammelte Schriften und Schicksale III/IV. Acht Bände in vier Bänden. Repr. Nachdruck der Ausgabe Stuttgart 1839. Hildesheim und New York 1972, S. 38–52.

    Google Scholar 

  • Else SCHUBERT-CHRISTALLER: In deinen Toren Jerusalem. Jüdische Legenden. Heilbronn, 7. Aufl. 1984 (= Salzers kleine Reihe 254/255) [zuerst 1929].

    Google Scholar 

  • Anna SEGHERS: Die Gefährten. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  • Dies.: Agathe Schweigert. In: A.S. Die Kraft der Schwachen. Neun Erzählungen. Neuwied und Berlin 1966, S. 7–31 [zuerst Berlin (DDR) und Weimar 1965].

    Google Scholar 

  • Alban STOLZ: Legende oder Der christliche Sternhimmel. Bearbeitet von Ph[ilipp] LANG und Joh[annes] NIST. 2 Bände. Limburg 1915 und 1921 (= Sammlung älterer und neuerer Werke aus der Ascese, Homiletik […] 10).

    Google Scholar 

  • Jakob STREIT: Ich will dein Bruder sein: Martin, Georg, Franziskus, Sebastian, Meinrad, Mauritius, Placidus, Elisabeth, Rochus, Odilie, Christofferus, Beatus. Die schönsten Legenden neu erzählt. Stuttgart, 3. Aufl. 1983 [zuerst 1979].

    Google Scholar 

  • Taschenbuch der Sagen und Legenden. Hrsg. von Amalie von HELVIG geb. von IMHOF und Fr[iedrich Baron] de la MOTTE-FOUQUÉ. Jg. 1 und 2. Berlin 1812 und 1817.

    Google Scholar 

  • Karl TEPLY: Türkische Sagen und Legenden um die Kaiserstadt Wien. Wien, Köln und Graz 1980.

    Google Scholar 

  • Wilhelm THEOPOLD: Mirakel. Heilung zwischen Wissenschaft und Glauben. München 1983.

    Google Scholar 

  • Felix TIMMERMANS: Sankt Nikolaus in Not und andere Erzählungen. Aus dem Flämischen übertragen von Anna VALETHON-HOOS. Frankfurt, 345.–347. Tausend, 1987 (= Insel Bücherei 420).

    Google Scholar 

  • TSCHEN Tschang-feng [auch: CHÉN Chang-feng]: Mit dem Vorsitzenden Mao auf dem Langen Marsch. Peking 1972.

    Google Scholar 

  • Unter dem Odongbaum. Koreanische Sagen, Märchen und Fabeln. […] gesammelt von Andre ECKARDT. Eisenach o.J. (= Das Gesicht der Völker).

    Google Scholar 

  • Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= UllsteinBuch 20186).

    Google Scholar 

  • Karl Heinrich WAGGERL: Worüber das Christkind lächeln mußte. In: Geschichten von Hirten, Heiligen und Narren. Das große Buchder Legenden aus unserer Zeit. Hrsg. von Erich Jooss. Freiburg, Basel und Wien 1983, S. 14f.

    Google Scholar 

  • Ernst WALDSCHMIDT: Die Legende vom Leben des Buddha. In Auszügen aus den heiligen Texten. Graz 1982 [zuerst 1929].

    Google Scholar 

  • Herbert WALZ: Legende. Bamberg 1986 (= Themen — Texte — Interpretationen 7).

    Google Scholar 

  • Erich WEIDINGER: Die Apokryphen. Verborgene Bücher der Bibel. Augsburg 1990.

    Google Scholar 

  • Franz WERFEL: Die arge Legende vom gerissenen Galgenstrick. In: Geschichten von Hirten, Heiligen und Narren. Das große Buch der Legenden aus unserer Zeit. Hrsg. von Erich Jooss. Freiburg, Basel und Wien 1983, S. 210–230 [zuerst engl. 1941].

    Google Scholar 

  • Adolf WIEDEMANN: Altägyptische Sagen und Märchen, Leipzig 1906 (= Der Volksmund 6).

    Google Scholar 

  • Elie WIESEL: Chassidische Feier. Geschichten und Legenden. Freiburg 1988. [Zuerst 1972 unter dem Titel Célébration hassidique.]

    Google Scholar 

  • Wunder und Taten der Heiligen. Hrsg. von Goswin FRENKEN. München, 2. Aufl. 1964 [zuerst 1925].

    Google Scholar 

  • Stefan ZWEIG: Rahel rechtet mit Gott. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von Walter NIGG.Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 170–183.

    Google Scholar 

3. Allgemeine Nachschlagewerke

  • Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft. 3. Aufl. hrsg. von K. GALLING. 6 Bände und Registerband. Tübingen 1957–1965 [RGG].

    Google Scholar 

  • Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Hrsg. von Kurt RANKE u.a. Berlin und New York 1977ff. [EDM]

    Google Scholar 

  • Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hrsg. von Hans Jörg SANDKÜHLERu.a. 4 Bände. Hamburg 1990. [EEPW]

    Google Scholar 

  • Handbuch religiöse Gemeinschaften: Freikirchen, Sondergemeinschaften, Sekten, Weltanschauungen, missionierende Religionen des Ostens, Neureligionen. Für den VELKD-Arbeitskreis Religiöse Gemeinschaften im Auftrage des Lutherischen Kirchenamtes hrsg. von Horst RELLER und Manfred KIESSIG. 3., völlig überarb. u. erw. Aufl., Gütersloh 1985 [zuerst 1977].

    Google Scholar 

  • Handwörterbuch der Sage. Hrsg. von Will-Erich PEUCKERT. Göttingen 1961–1963.

    Google Scholar 

  • Hiltgart L. KELLER: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst. Stuttgart, 6. Aufl. 1987 [zuerst 1968].

    Google Scholar 

  • Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig ARNOLD. München 1978ff. [KLG]

    Google Scholar 

  • Eugen LENNHOFF und Oskar POSNER: Internationales Freimaurerlexikon. Unveränderter Nachdruck der Ausgabe 1932. Wien und München 1980.

    Google Scholar 

  • Lexikon der Agyptologie. Begr. von Wolfgang HELCK und Eberhard OTTO. Hrsg. von W.H. und Wolfhart WESTENDORF. Wiesbaden 1975ff.

    Google Scholar 

  • Lexikon der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur begründet von Hermann KUNISCH, neu bearbeitet und hrsg. von Herbert WIESNER. München 1981.

    Google Scholar 

  • Lexikon früher Kulturen. Hrsg. von Joachim HERRMANN u.a. 2 Bände. Köln 1984.

    Google Scholar 

  • Lexikon für Theologie und Kirche. Begr. von Michael BUCHBERGER. 2. Aufl. hrsg. von Josef HÖFER und Karl RAHNER. 10 Bände, Registerband, 3 Ergänzungsbände. Freiburg i. Br. 1957– 1969 [LThK].

    Google Scholar 

  • Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Unter redaktioneller Mitarbeit von Heidi OSSMANN, Christel PFLÜGER und Susanne WIMMER hrsg. von Bernd LUTZ. Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Metzler-Literatur-Lexikon. Stichwörter zur Weltliteratur. Hrsg. von Günther und Irmgard SCHWEIKLE. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Reallexion für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt. Hrsg. von Theodor KLAUSER. Band 1ff. Stuttgart 1950ff. [RAC].

    Google Scholar 

  • Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von Paul MERKER und Wolfgang STAMMLER. Hrsg. von Werner KOHLSCHMIDT. 4 Bände und Register. 2. Auflage, Berlin 1958, 1965, 1977, 1984 und 1988 [RL].

    Google Scholar 

4. Darstellungen

  • Linda Laureen ALSSEN: Die relgiösen Charaktere in Ricarda Huchs Werken. University of Michigan, Ph.D., 1963/1964. Ann Arbor und London 1981 (= University Microfilms 64– 12,546).

    Google Scholar 

  • Bernhard ALTANER: Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter. Freiburg, 2. erw. Aufl. 1950 (= Herders theologische Grundrisse).

    Google Scholar 

  • Arnold ANGENENDT: Der Kult der Reliquien. In: Reliquien. Verehrung und Verklärung. Skizzen und Noten zur Thematik und Katalog zur Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Hrsg. von Anton LEGNER. Köln 1989, S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Hrsg. von Rainer BOHN, Eggo MÜLLER und Rainer RUPPERT. Berlin 1988 (= Sigma-Medienwissenschaft 1).

    Google Scholar 

  • Peter ANTES Aspekte der südamerikanischen Befreiungstheologie. In: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Hrsg. von Gunther STEPHENSON. Darmstadt 1976, S. 54–66.

    Google Scholar 

  • Rudolf ANTHES: Lebensregeln und Lebensweisheit der alten Ägypter. Leipzig 1933 (= Der alte Orient 32/2).

    Google Scholar 

  • Peter ASSION: Die mittelalterliche Mirakelliteratur als Forschungsgegenstand. In: Archiv für Kulturgeschichte 50 (1968), S. 172–180.

    Google Scholar 

  • Aleida ASSMANN: Die Legitimität der Fiktion. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen Kommunikation. München 1980 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, Texte und Abhandlungen 55).

    Google Scholar 

  • Jan ASSMANN: Die Verborgenheit des Mythos in Ägypten. In: Göttinger Miszellen 25 (1977), S. 7–43.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Zeugung des Sohnes. Bild, Spiel, Erzählung und das Problem des ägyptischen Mythos. In: Ders. u.a.: Funktionen und Leistungen des Mythos. Freiburg (Schweiz) und Göttingen 1982, S. 13–61.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sepulkrale Selbstthematisierungen im Alten Ägypten. In: Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Hrsg. von Alois HAHN und Volker KAPP.Frankfurt 1987 (stw 643), S. 208–232.

    Google Scholar 

  • Ders., Walter BURKERT und Fritz STOLZ: Funktionen und Leistungen des Mythos. Drei altorientalische Beispiele. Freiburg (Schweiz) und Göttingen 1982 (= Orbis biblicus et orientalis 48).

    Google Scholar 

  • Erich AUERBACH: Figura. In: Archivum Romanicum 22 (1938), S. 436–489. Ders.: Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur. Bern und München, 5. Aufl. 1971 [zuerst 1946].

    Google Scholar 

  • Hermann BACH: Mirakelbücher bayerischer Wallfahrtsorte. Untersuchung ihrer literarischen Form und ihrer Stellung innerhalb der Literatur der Zeit. Diss. München 1963.

    Google Scholar 

  • Michail M. BACHTIN: Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Aus dem Russischen übersetzt und mit einem Nachwort von Alexander KAEMPFE. München 1969 (= Reihe Hanser 31).

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Problem von Inhalt, Material und Form im Wortkunstschaffen. In: M.M.B. Die Ästhetik des Wortes. Hrsg. und eingeleitet von Rainer GRÜBEL. Frankfurt 1979 (= edition suhrkamp 967), S. 95–153.

    Google Scholar 

  • Anya BANASIK: Gottfried Keller’s Adaption of Medieval Legends for the XIXth C. Audience. In: Legenda aurea: sept siècles de diffusion. Actes du colloque international sur la Legenda aurea: texte latin et branches vernaculaires a l’Université du Québec a Montréal 11–12 mai 1983. Ouvrage publié sous la direction de Brenda DUNN-LARDEAU. Montréal et Paris 1986 (= Cahiers d’études médiévales; cahier spécial 2), S. 283–288.

    Google Scholar 

  • Barry BARNES: T. S. Kuhn and social science. New York 1982.

    Google Scholar 

  • Winfried BARTA: Untersuchungen zur Göttlichkeit des regierenden Königs. Ritus und Sakral-königtum in Altägypten nach Zeugnissen der Frühzeit und des Alten Reiches. München und Berlin 1975 (= Münchner Ägyptologische Studien 32).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Bedeutung der Pyramidentexte für den verstorbenen König. München und Berlin 1981 (= Münchner Ägyptologische Studien 39).

    Google Scholar 

  • Klaus BARTELS: Das Verschwinden der Fiktion. Über das Altern der Literatur durch den Medienwechsel im 19. und 20. Jahrhundert. Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Hrsg. von Rainer BPOHN, Eggo MÜLLER und Rainer RUPPERT. Berlin 1988 (= Sigma-Medienwissenschaft 1), S. 239–256.

    Google Scholar 

  • Medard BARTH: Die Verehrung des heiligen Josef im Elsass vom Mittelalter bis auf die Gegenwart. Haguenau 1970 (= Archives de I’Église d’Alsace).

    Google Scholar 

  • Roland BARTHES: S/Z. Frankfurt 1987 (= stw 687) [zuerst 1970]. Ders.: Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In: R.B. Das semiologische Abenteuer. Frankfurt 1988 (= es 1441), S. 102–143 [Aufsatz zuerst 1966].

    Google Scholar 

  • Dieter R. BAUER: Heiligkeit des Landes: ein Beispiel für die Prägekraft der Volksreligiosität. In: Volksreligion im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. von Peter DINZELBACHER und D.R.B. Paderborn u.a. 1990 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte N.F. 13), S. 41–55.

    Google Scholar 

  • Klaus BAUM: Die Transzendierung des Mythos. Zur Philosophie und Ästhetik Schellings und Adornos. Diss. Hamburg 1985. Würzburg 1988 (= Epistemata: Reihe Philosophie 38).

    Google Scholar 

  • Theofried BAUMEISTER: Martyr Invictus. Der Martyrer als Sinnbild der Erlösung in der Legende und im Kult der frühen koptischen Kirche. Zur Kontinuität des ägyptischen Denkens. Münster 1972 (= Forschungen zur Volkskunde 46).

    Google Scholar 

  • Jürgen BAURMANN: Sankt Martin und der Bettler. In: Praxis Deutsch 12 (1985), Heft 72, S. 26– 29.

    Google Scholar 

  • Hermann BAUSINGER: Zur Kritik der Folklorismuskritik. In: Populus Revisus. Beiträge zur Erforschung der Gegenwart. Hrsg. von H.B. Tübingen 1966 (= Volksleben 14), S. 61–75.

    Google Scholar 

  • Ders.: Formen der »Volkspoesie«. Berlin, 2. verb. u. verm. Aufl. 1980 (= Grundlagen der Germanistik 6) [zuerst 1968].

    Google Scholar 

  • Ders.: Folklorismus in Europa. Eine Umfrage. In: Zeitschrift für Volkskunde 65 (1969), S. 1–8.

    Google Scholar 

  • Beat BECKMANN: Kleists Bewußtseinskritik. Eine Untersuchung der Erzählformen seiner Novellen. Bern 1978 (= Europäische Hochschulschriften 1/193).

    Google Scholar 

  • Stephan BEISSEL: Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland im Mittelalter. Mit einem Vorwort zum Nachdruck 1976 von Horst APPUHN. Darmstadt 1983 [zuerst 1890/1892].

    Google Scholar 

  • Hans BELTING: Das Bild und sein Publikum im Mittelalter. Form und Funktion früher Bildtafeln der Passion. Berlin 1981 (= Gebr.-Mann-Studio-Reihe).

    Google Scholar 

  • Ders.: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1990.

    Google Scholar 

  • Walter BELTZ: Die Schiffe der Götter. Ägyptische Mythologie. Berlin (DDR) 1987.

    Google Scholar 

  • Leonardo BENEVOLO: Die Geschichte der Stadt. 5. Aufl., Frankfurt und New York 1990. [Zuerst 1975 unter dem Titel Storia della città.]

    Google Scholar 

  • Ernst BENZ: Die Säkularisierung des Christentums und die »neuen Religionen«. In: Hat die Religion Zukunft? Hrsg. von Oskar SCHATZ. Graz, Wien und Köln 1971, S. 233–254.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gebet und Heilung im brasilianischen Spiritismus. In: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Hrsg. von Gunther STEPHENSON. Darmstadt 1976, S. 30–53.

    Google Scholar 

  • Klaus BERGER: Formgeschichte des Neuen Testaments. Heidelberg 1984.

    Google Scholar 

  • Peter L. BERGER: Auf den Spuren der Engel. Die moderne Gesellschaft und die Wiederentdekkung der Transzendenz. Frankfurt 1970. [Zuerst 1969 unter dem Titel A Rumor of Angels. Modern Society and the Rediscovery of the Supernatural.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Soziologische Betrachtungen über die Zukunft der Religion. Zum gegenwärtigen Stand der Säkularisierungsdebatte. In: Hat die Religion Zukunft? Hrsg. von Oskar SCHATZ.Graz, Wien und Köln 1971, S. 49–68.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt 1973 (= Conditio humana). [Zuerst 1967 unter dem Titel The Sacred Canopy. Elements of a Sociological Theory of Religion.]

    Google Scholar 

  • Ders., Brigitte BERGER und Hansfried KELLNER: Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt und New York 1975. [Zuerst 1973 unter dem Titel The Homeless Mind. Modernization and Conciousness.

    Google Scholar 

  • Ders. und Thomas LUCKMANN: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt 1987 (= Fischer Taschenbuch 6623). [Zuerst 1966 unter dem Titel The Social Construction of Reality.]

    Google Scholar 

  • Ronald Murray BERNDT und Catherine Helen BERNDT: Man, land & myth in North Australia. The Gunwinggu people. Sydney 1970.

    Google Scholar 

  • Bertolt Brechts »Hauspostille«. Text und kollektives Lesen. Hrsg. von Hans-Thies LEHMANNund Helmut LETHEN. Stuttgart 1978.

    Google Scholar 

  • Gerhard BEST: Neue Heingenkulte in Westfalen. Münster 1983 (= Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland 35).

    Google Scholar 

  • Bild und Text bei Thomas Mann. Eine Dokumentation. Hrsg. von Hans WYSLING unter Mitarbeit von Yvonne SCHMIDLIN. Bern und München 1975.

    Google Scholar 

  • Rudolf BILZ: Wie frei ist der Mensch? Paläoanthropologie Band 1. Frankfurt 1973 (= stw 17).

    Google Scholar 

  • Rita BISCHOF: Souveränität und Subversion. Georges Batailles Theorie der Moderne. München 1984 (= Batterien 21).

    Google Scholar 

  • Ernst BLOCH: Religion im Erbe. Eine Auswahl aus seinen religionsphilosophischen Schriften. Hrsg. von Jürgen MOLTMANN. München und Hamburg, 2. Aufl. 1970 (= Siebenstern-Taschenbuch 103) [zuerst 1959].

    Google Scholar 

  • Ders.: Aufklärung und Teufelsglaube. In: Hat die Religion Zukunft? Hrsg. von Oskar SCHATZ. Graz, Wien und Köln 1971, S. 120–134.

    Google Scholar 

  • Ders.: Über Märchen, Kolportage und Sage. In: E.B. Erbschaft dieser Zeit. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt 1977 a (= werkausgabe edition suhrkamp 4) [zuerst 1935].

    Google Scholar 

  • Ders.: Atheismus im Christentum. Zur Religion des Exodus und des Reichs. Frankfurt 1977 b (= werkausgabe edition suhrkamp 14).

    Google Scholar 

  • Jochanan BLOCH: Der Zionismus als säkulares Judentum. In: Hat die Religion Zukunft? Hrsg. von Oskar SCHATZ. Graz, Wien und Köln 1971, S. 276–295.

    Google Scholar 

  • Hans BLUMENBERG: Nachahmung der Natur. Zur Vorgeschichte des schöpferischen Menschen. In: Studium Generale 10 (1957), S. 266–283.

    Google Scholar 

  • Ders.: Arbeit am Mythos. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Elke BLUMENTHAL: Untersuchungen zum ägyptischen Königtum des Mittleren Reiches. I Die Phraseologie. Berlin 1970 (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse, Band 61, Heft 1).

    Google Scholar 

  • Lieselotte BLUMENTHAL: Goethes »Paria«. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 81/82/83 (1977/1978/1979), S. 185–200.

    Google Scholar 

  • Martin BLUMENTHAL: Formen und Motive in den apokryphen Apostelgeschichten. Leipzig 1933. (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 48,1).

    Google Scholar 

  • Robert BOCOCK: Religion in modern Britain. In: Religion and Ideology. Edited by R.B. and Kenneth THOMPSON. Manchester 1985, S. 207–233.

    Google Scholar 

  • Christoph BODE: Ästhetik der Ambiguität. Zu Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne. Diss. Kiel 1986. Tübingen 1988 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 43).

    Google Scholar 

  • Rainer BOHN, Eggo MÜLLER und Rainer RUPPERT: Die Wirklichkeit im Zeitalter ihrer technischen Fingierbarkeit. Einleitung in den Band »Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft«. In: A.e.k.M. Hrsg. von R.B., E.M. und R.R. Berlin 1988 (= Sigma-Medienwissenschaft 1), S. 7–27.

    Google Scholar 

  • Johannes BOLTE: Goethische Stoffe in der Volkssage. In: Goethe-Jahrbuch 19 (1898), S. 303– 308. Ders.: Zur Legende vom Hufeisen. In: Goethe-Jahrbuch 19 (1898), S. 257–262.

    Google Scholar 

  • Klaus BORCHERS: Mythos und Gnosis im Werk Thomas Manns. Eine religionswissenschaftliche Untersuchung. Diss. theol. Göttingen 1978. Freiburg 1980 (= Hochschulsammlung Theologie: Religionswissenschaft 1).

    Google Scholar 

  • Lothar BORNSCHEUER: Zum Bedarf an einem anthropologiegeschichtlichen Interpretationshorizont. In: Germanistik — Forschungsstand und Perspektiven. Vorträge des Deutschen Germanistentages 1984 hrsg. von Georg STÖTZEL. 2. Teil: Ältere Deutsche Literatur, Neuere Deutsche Literatur. Berlin 1985, S. 420–438.

    Google Scholar 

  • Hans BOSSE: Marx — Weber — Troeltsch. Religionssoziologie und marxistische Ideologiekritik. München 1971 (= Gesellschaft und Theologie, Abteilung: Sozialwissenschaftliche Analysen 2).

    Google Scholar 

  • Pierre BOURDIEU: Zur Soziologie der symbolischen Formen. Frankfurt 1974 (= stw 107) [zuerst 1970].

    Google Scholar 

  • Friedrich BRAIG: Heinrich von Kleist. München 1925.

    Google Scholar 

  • Sigrid BRAUNFELS-ESCHE: Sankt Georg. Legende Verehrung Symbol. München 1976.

    Google Scholar 

  • James Henry BREASTED: Development of Religion and Thought in Ancient Egypt. 1912, Philadelphia, 2. Aufl. 1986 [zuerst 1912].

    Google Scholar 

  • Claude BREMOND: Le message narratif. In: Communications 4 (1964), S. 4–19.

    Google Scholar 

  • Ders.: La logique des possibles narratifs. In: Communications 8 (1966), S. 60–76.

    Google Scholar 

  • Ders.: Logique du récit. Paris 1973.

    Google Scholar 

  • Otto BRINKMANN: Das Erzählen in einer Dorfgemeinschaft. Diss. Münster 1933 (= Veröffentlichungen der Volkskundlichen Kommission des Provinzialinstituts für Westf. Landes-und Volkskunde 1,4).

    Google Scholar 

  • Richard BRINKMANN: Wirklichkeit und Illusion. Studien über Gehalt und Grenzen des Begriffs Realismus für die erzählende Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts. Tübingen, 3. Aufl. 1977 [zuerst 1957].

    Google Scholar 

  • Ulrich BROICH: Formen der Markierung von Intertextualität. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von U.B. und Manfred PFISTER unter Mitarbeit von Bernd SCHULTE-MIDDELICH. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35), S. 31–47.

    Google Scholar 

  • Peter BROWN: Society and the supernatural. In: Daedalus 104,2 (Spring 1975), S. 133–151.

    Google Scholar 

  • Annemarie und Wolfgang BRÜCKNER: Zeugen des Glaubens und ihre Literatur. Altväterbeispiele, Kalenderheilige, protestantische Martyrer und evangelische Lebenszeugnisse. In: Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Hrsg. von W. B. Berlin 1974, S. 520–578.

    Google Scholar 

  • Wolfgang BRÜCKNER: Sagenbildung und Tradition. Ein methodisches Beispiel. In: Zeitschrift für Volkskunde 57 (1961), S. 26–74.

    Google Scholar 

  • Ingeborg BRÜNING: Das Wunder in der mittelalterlichen Legende. Masch. Diss. Frankfurt 1952/1953.

    Google Scholar 

  • Hellmut BRUNNER: Die Geburt des Gottkönig. Studien zur Überlieferung eines altägyptischen Mythos. Wiesbaden 1964 (= Ägyptologische Abhandlungen 10). Ders.: Grundzüge einer Geschichte der altägyptischen Literatur. Darmstadt 1966.

    Google Scholar 

  • Emma BRUNNER-TRAUT: Pharao und Jesus als Söhne Gottes. In: Antaios 2 (Stuttgart 1960 a), S. 266–284.

    Google Scholar 

  • Dies.: Die Geburtsgeschichte der Evangelien im Lichte ägyptologischer Forschungen. In: Zeitschrift für Religions-und Geistesgeschichte 12 (1960 b), S. 97–111.

    Google Scholar 

  • Dies.: Gelebte Mythen. Beiträge zum altägyptischen Mythos. Darmstadt, 3. Aufl. 1988 [zuerst 1981].

    Google Scholar 

  • Dies.: Altägyptische Märchen. Mythen und andere volkstümliche Erzählungen. Eingeleitet, übersetzt und erläutert von E. B.-T. München, 8. verb. u. erw. Aufl. 1989 (= Die Märchen der Weltliteratur) [zuerst 1963].

    Google Scholar 

  • Christian BUCK: Gründungs-Legenden mittelalterlicher Klöster in Bayern und Österreich. Weilheim 1988 (= Stöppel-Kaleidoskop 302: Geschichte).

    Google Scholar 

  • Peter BÜRGEL: Zum Begriff »Legende« in Brechts Balladik. In: Der Deutschunterricht 28 (6/1976), S. 24–35.

    Google Scholar 

  • Rudolf BULTMANN: Die Geschichte der synoptischen Tradition. Göttingen 1921 (= Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments, N.F. 12).

    Google Scholar 

  • Walter BURKERT: Homo Necans. Interpretationen altgriechischer Opferriten und Mythen. Berlin und New York 1972 (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 32). Ders.: Griechische Tragödie und Opferritual. In: W.B. Wilder Ursprung. Opferritual und Mythos bei den Griechen. Berlin 1990 (= Kleine kulturwissenschaftliche Bibliothek 22), S. 13–39. [Zuerst 1966 unter dem Titel Greek Tragedy and Sacrifical Ritual.]

    Google Scholar 

  • Lena BURM: Stefan Andres’ kritische Stellungnahme zur römisch-katholischen Kirche. In: Stefan Andres. Ein Reader zu Person und Werk. Hrsg. von Wilhelm GROSSE. Trier 1980, S. 180–193.

    Google Scholar 

  • E. M. BUTLER: Pandits and Pariahs. In: German Studies. Presented to Leonard Ashley WILLOUGHBY by Pupils, Colleagues and Friends on his Retirement. Oxford 1952, S. 26–51.

    Google Scholar 

  • Hans Freiherr von CAMPENHAUSEN: Die Askese im Urchristentum. Tübingen 1949. Ders.: Die Idee des Martyriums in der alten Kirche. Göttingen, 2. erg. Aufl. 1964 [zuerst 1936].

    Google Scholar 

  • Ernst CASSIRER: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken. Darmstadt, 7. Aufl. 1977 [Vorwort der 1. Aufl. 1924].

    Google Scholar 

  • Cornelius CASTORIADIS: Durchs Labyrinth. Seele, Vernunft, Gesellschaft. Ubersetzt von Horst

    Google Scholar 

  • BRÜHMANN. Frankfurt 1983 (= stw 435). [Zuerst 1978 unter dem Titel Les carrefours du labyrinthe.]

    Google Scholar 

  • Sophronius CLASEN: Das Heiligkeitsideal im Wandel der Zeiten. Ein Literaturbericht über Heiligenleben des Altertums und Mittelalters. In: Wissenschaft und Weisheit 33 (1970), S. 46–64 und 132–164.

    Google Scholar 

  • David CHISHOLM: Goethe’s Knittelvers. A prosodic analysis. Bond 1975 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik-und Literaturwissenschaft 185).

    Google Scholar 

  • Christentum und Marxismus — heute. Hrsg. von Erich KELLNER. Wien 1966 (= Gespräche der Paulus-Gesellschaft).

    Google Scholar 

  • N[icolae] N. CONDEESCU: La Légende de Geneviève de Brabant et ses versions roumaines. Bucarest 1938 (= Académie Roumaine, Études et recherches IX).

    Google Scholar 

  • Roy C. COWEN: Der poetische Realismus. Kommentar zu einer Epoche. München 1985 (= Winkler-Kommentare).

    Google Scholar 

  • Jonathan CULLER: Dekonstruktion. Derrida und die poststrukturalistische Literaturtheorie. Reinbek 1988 (= rowohlts enzyklopädie). [Zuerst 1982 unter dem Titel On Deconstruction. Theory and Criticism after Structrualism.]

    Google Scholar 

  • Joseph DABROCK: Die Christliche Legende und ihre Gestaltung in moderner deutscher Dichtung als Grundlage einer Typologie der Legende. Diss. Bonn. Düren 1934.

    Google Scholar 

  • Karl Wilhelm DAHM, Volker DREHSEN und Günter KEHRER: Das Jenseits der Gesellschaft. Religion im Prozeß sozialwissenschaftlicher Kritik. München 1975.

    Google Scholar 

  • Ders., Niklas LUHMANN und Dieter STOODT: Religion — System und Sozialisation. (Reihe Theologie und Politik, hrsg. v. Hans-Eckehard BAHR.) Darmstadt und Neuwied 1972 (= SL 85).

    Google Scholar 

  • Günter DAMMANN: Was sind und wozu braucht die Literaturwissenschaft Genres? Thesen zum Verhältnis von Generizität und Einzelwerk. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentags in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983, S. 207–220.

    Google Scholar 

  • Uwe DANKER: Räuberbanden im Alten Reich um 1700. Ein Beitrag zur Geschichte von Herrschaft und Kriminalität in der Frühen Neuzeit. Frankfurt 1988 (= stw 707).

    Google Scholar 

  • François DAUMAS: Les mammisis des temples égyptiens. Paris 1958.

    Google Scholar 

  • Hermann DAVIDTS: Die novellistische Kunst Heinrichs von Kleist. Berlin 1913 (= Bonner Forschungen 5).

    Google Scholar 

  • Hippolyte DELEHAYE: Les Légendes hagiographiques. Brüssel 1905. Dt. Ubersetzung von E. A. STÜCKELBERG: Die hagiographischen Legenden. Kempten u. München 1907.

    Google Scholar 

  • Jean DELUMEAU: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts. 2 Bände. Reinbek 1985 (= Kulturen und Ideen; rororo 7919/20). [Zuerst unter dem Titel La Peur en Occident (XIVeXVIIIe siècles). Une cité assiégée.]

    Google Scholar 

  • Bernward DENEKE: Legende und Volkssage. Untersuchungen zur Erzählung vom Geistergottesdienst. Diss. Frankfurt 1958.

    Google Scholar 

  • Ders.: Kaspar Goltwurm. Ein lutherischer Kompilator zwischen Überlieferung und Glaube. In: Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Hrsg. von Wolfgang BRÜCKNER.Berlin 1974, S. 124–177.

    Google Scholar 

  • Martin DIBELIUS: Die Formengeschichte des Evangeliums. Tübingen 1919.

    Google Scholar 

  • Manfred DIERKS: Studien zu Mythos und Psychologie bei Thomas Mann. An seinem Nachlaß orientierte Untersuchungen zum »Tod in Venedig«, zum »Zauberberg« und zur »Joseph«-Tetralogie. Bern und München 1972 (= Thomas-Mann-Studien 2).

    Google Scholar 

  • Walter DIETZE: Poesie der Humanität. Anspruch und Leistung im lyrischen Werk Johann Wolfgang Goethes. Berlin und Weimar 1985.

    Google Scholar 

  • Albrecht DIHLE: Studien zur griechischen Biographie. Göttingen 1956 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen 3, 37).

    Google Scholar 

  • Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jürgen FOHRMANN und Harro MÜLLER.Frankfurt 1988 (= st 2091).

    Google Scholar 

  • Disputation zwischen Christen und Marxisten. Hrsg. von Martin STÖHR. München 1966.

    Google Scholar 

  • Reinhard DITHMAR: Die Fabel. Geschichte — Struktur — Didaktik. Paderborn 1971.

    Google Scholar 

  • Ernst von DOBSCHÜTZ: Christusbilder. Untersuchungen zur christlichen Legende. Leipzig 1899 (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der Roman in der altchristlichen Literatur. In: Deutsche Rundschau (Jg.1901/1902), Band 3 (April–Juni 1902), S. 46–65.

    Google Scholar 

  • Rainer DÖBERT: Systemtheorie und die Entwicklung religiöser Deutungssysteme. Zur Logik des sozialwissenschaftlichen Funktionalismus. Frankfurt 1973.

    Google Scholar 

  • Erhard DORN: Der sündige Heilige in der Legende des Mittelalte. 1.

    Google Scholar 

  • Klaus J. DORSCH: Georgszyklen des Mittelalters. Ikonographische Studie zu mehrszenigen Darstellungen der Vita des hl. Georg in der abendländischen Kunst unter Einbeziehung von Einzelszenen des Martyriums. Frankfurt, Bern und New York 1983 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe XXVIII Kunstgeschichte 28).

    Google Scholar 

  • Andreas DORSCHEL: Religion als »Teilsystem«? Zu Niklas Luhmanns »Die Unterscheidung Gottes«. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 11 (3/1986), S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Eugen DREWERMANN: Tiefenpsychologie und Exegese. Band I: Die Wahrheit der Formen: Traum, Mythos, Märchen, Sage und Legende. Olten, 5. Aufl. 1988 [zuerst 1984]. Band II: Die Wahrheit der Werke und Worte: Wunder, Vision, Weissagung, Apokalypse, Geschichte, Gleichnis. Olten, 3. Aufl. 1987 [zuerst 1985].

    Google Scholar 

  • Étienne DRIOTON: Amon, Refuge du Coeur. In: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde 79 (1954), S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Heinrich DÜHRSEN: Über die Entstehung der Hiramslegende. In: Quatuor Coronati Jahrbuch 1987, Nr. 24, S. 153–170.

    Google Scholar 

  • Émile DURKHEIM: Les formes élementaires de la vie religieuse, le système totémique en Australie. Paris 1912.

    Google Scholar 

  • Günter Dux: Ursprung, Funktion und Gehalt der Religion. In: Internationales Jahrbuch für Religionssoziologie. Band 8: Zur Theorie der Religion, Religion und Sprache. Hrsg. von G.D., Thomas LUCKMANN und Joachim MATTHES. Opladen 1973, S. 7–67.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. Frankfurt 1982 (= stw 370).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos zur Weltzeit. Mit kulturvergleichenden Untersuchungen in Brasilien (J. MENSING), Indien (G.D./K. KÄLBLE/J. MESSMER) und Deutschland (B. KIESEL). Frankfurt 1989.

    Google Scholar 

  • Joachim DYCK: Athen und Jerusalem. Die Tradition der argumentativen Verknüpfung von Bibel und Poesie im 17. und 18. Jahrhundert. München 1977 (= Edition Beck).

    Google Scholar 

  • Michael N. EBERTZ: Maria in der Massenreligiosität. Zum Wandel des popularen Katholizismus in Deutschland. In: Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern. Hrsg. von M.N.E. und Franz SCHULTHEIS. München 1986 (= Religion — Wissen — Kultur 2), S. 65–83.

    Google Scholar 

  • Ders. und Franz SCHULTHEIS: Populare Religiosität in der modernen Gesellschaft. Kontinui-

    Google Scholar 

  • tät, Pluralität und Visibilität. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 11 (3/1986), S. 62–79.

    Google Scholar 

  • Hans-Peter ECKER: Poetisierung als Kritik. Stefan Heyms Neugestaltung der Erzählung vom Ewigen Juden. Diss. Passau 1986. Tübingen 1987 (= Mannheimer Beiträge zur Sprach-und Literaturwissenschaft 13).

    Google Scholar 

  • Ders., Jürgen LANDWEHR, Wolfgang SETTEKORN und Jürgen WALTHER: Textform Interview. Darstellung und Analyse eines Kommunikationsmodells. Düsseldorf 1977.

    Google Scholar 

  • Edmund EDEL: Heinrich von Kleist Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Eine Legende. In: Wirkendes Wort 19 (1969), S. 105–115.

    Google Scholar 

  • William F. EDGERTON: The Thutmosid Succession. Chicago 1933 (= Studies in ancient Oriental Civilization 8).

    Google Scholar 

  • Gerhard EIS: Kritik der Bezeichnung »Wenzelpassional«. In: ZfdPh 75 (1956), S. 274–278.

    Google Scholar 

  • Shmuel N. EISENSTADT: Allgemeine Einleitung: Die Bedingungen für die Entstehung und Institutionalisierung der Kulturen der Achsenzeit. In: Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Hrsg. von S.N.E. Teil I, Frankfurt 1987 (= stw 653), S. 10–40.

    Google Scholar 

  • Mircea ELIADE: Geschichte der Religiösen Ideen. Band I: Von der Steinzeit bis zu den Mysterien von Eleusis, Freiburg 1978 [zuerst 1976]. Band II: Von Gautama Buddha bis zu den Anfängen des Christentums, 1979 [zuerst 1978]. Band III/1: Von Mohammed bis zum Beginn der Neuzeit, 1983 [zuerst 1983]. Quellentexte, 1981 [zuerst 1967/1977].

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. Frankfurt 1986. [Zuerst 1949 unter dem Titel Traité d’histoire des religions.

    Google Scholar 

  • Ders.: Mythos und Wirklichkeit. Aus dem Französischen von Eva MOLDENHAUER. Frankfurt 1988. [Zuerst 1963 unter dem Titel Aspects du mythe.

    Google Scholar 

  • Adolf ERMAN: Ein Denkmal memphitischer Theolog. Berlin 1911 (= Sitzungsberichte der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Classe 43), S. 916–950. Ders.: Die Literatur der Aegypter. Gedichte, Erzählungen und Lehrbücher aus dem 3. und 2. Jahrtausend v. Chr. Leipzig 1923.

    Google Scholar 

  • Exil in den Niederlanden und in Spanien. Hrsg. von Klaus HERMSDORF, Hugo FETTING und Silvia SCHLENSTEDT. Frankfurt 1981 (= Kunst und Literatur im antifaschistischen Exil 1933–1945, Band 6).

    Google Scholar 

  • Josef FELLENBERG: Die Verehrung des Heiligen Gotthard von Hildesheim in Kirche und Volk. Bonn 1970 (= Rheinisches Archiv 74).

    Google Scholar 

  • Raimund FELLINGER: Zur Struktur von Erzähltext. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1. Hrsg. von Helmut BRACKERT und Jörn STÜCKRATH. Reinbek 1981 (= rororo 6276), S. 338– 352.

    Google Scholar 

  • Leon FESTINGER: A Theory of Cognitive Dissonance. Stanford 1957. [Dt. Theorie der kognitiven Dissonanz. Hrsg. von Martin IRLE und Volker MÖNTMANN. Bern, Stuttgart, Wien 1978.] Ders.: Cognitive Dissonance. In: Scientific American 207 (Oct. 1962), S. 93–102.

    Google Scholar 

  • Heinrich FICHTENAU: Zum Reliquienwesen im frühen Mittelalter. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 60 (1952), S. 60–89.

    Google Scholar 

  • Konrad FIEDLER: Schriften zur Kun. 1.

    Google Scholar 

  • Kurt-Ingo FLESSAU: Legenden in der Volksschule? In: lehren und lernen 6(1969), S. 174–183. [Nach WALZ 1986, S. 199. Titel konnte von mir nicht nachgewiesen werden.]

    Google Scholar 

  • Jürgen FOHRMANN und Harro MÜLLER: Einleitung. In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hrsg. von J.F. und H.M. Frankfurt 1988 (= st 2091), S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Peter FOLEY: Heinrich von Kleist und Adam Müller. Untersuchungen zur Aufnahme idealistischen Ideenguts durch Heinrich von Kleist. Frankfurt, Bern, New York, Paris 1990 (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur. Band 1209).

    Google Scholar 

  • George Fulton FOLKERS: The Narrative Techniques of C. F. Meyer in Der Heilige. Diss. Princeton University 1967. University Microfilms International. Ann Arbor and London 1980.

    Google Scholar 

  • Lore B. FOLTIN: Franz Werfel. Stuttgart 1972 (= Sammlung Metzler 115).

    Google Scholar 

  • Dies. und John M. SPALEK: Franz Werfel. In: Deutsche Exilliteratur seit 1933. Band I: Kalifornien. Teil 1. Hrsg. von J.M.S. und Joseph STRELKA. Bern und München 1976 (= Studien zur deutschen Exilliteratur), S. 644–667.

    Google Scholar 

  • Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Otto KNÖRRICH. Stuttgart 1981 (= Kröners Taschenausgabe 478).

    Google Scholar 

  • Michel FOUCAULT: Les mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines. Paris 1966. [Dt. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt 1971.]

    Google Scholar 

  • Ders.: L’Archéologie du savoir. Paris 1969. [Dt. Archäologie des Wissens. Frankfurt 1973.]

    Google Scholar 

  • Ders.: L’ordre du discours. Paris 1971. [Dt. Die Ordnung des Diskurses. München 1974.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt 1977 (= stw 184). [Zuerst 1975 unter dem Titel Surveiller et punir. La naissance de la prison.

    Google Scholar 

  • Barbara R. FRANK: Irony in Keller’s Sieben Legenden. In: The Germanic Review 49 (1974), S. 129–145.

    Google Scholar 

  • Manfred FRANK: Zum Diskursbegriff bei Foucault. In: Diskurstheorien und Literaturwissenschaft. Hrsg. von Jürgen FOHRMANN und Harro MÜLLER. Frankfurt 1988 (= st 2091), S. 2544.

    Google Scholar 

  • Henri FRANKFORT: Kingship and the Gods. A Study of Ancient Near Eastern Religion as the Integration of Society and Nature. Chicago 1948.

    Google Scholar 

  • Sigmund FREUD: Das Unheimliche (1919). In: S.F. Studienausgabe, Band IV: Psychologische Schriften. Frankfurt 1970, S. 241–274.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Zukunft einer Illusion (1927). In: S.F. Gesammelte Werke. Band XIV: Werke aus den Jahren 1925–1931. London 1948, repr. 1955, S. 323–380.

    Google Scholar 

  • Winfried FREUND: Die literarische Parodie. Stuttgart 1981 (= Sammlung Metzler 200).

    Google Scholar 

  • Manfred FUHRMANN: Wunder und Wirklichkeit. Zur Siebenschläferlegende und anderen Texten aus christlicher Tradition. In: Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICHund Wolfgang ISER. München 1983 (= Poetik und Hermeneutik 10), S. 209–224.

    Google Scholar 

  • Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICH und Wolfgang ISER. München 1983 (= Poetik und Hermeneutik 10).

    Google Scholar 

  • Roger GARAUDY: Wertung der Religion im Marxismus. In: Christentum und Marxismus — heute. Hrsg. von Erich KELLNER. Wien 1966 (= Gespräche der Paulus-Gesellschaft), S. 7798.

    Google Scholar 

  • Vitězslav GARDAVSKÝ: Gott ist nicht ganz tot. Betrachtungen eines Marxisten über Bibel, Religion und Atheismus. Mit einer Einleitung von Jürgen MOLTMANN. München 1971 [zuerst dt. 1968, tsch. 1967].

    Google Scholar 

  • Ders.: Hoffnung aus der Skepsis. München 1970.

    Google Scholar 

  • Arnold GEHLEN: Religion und Umweltstabilisierung. In: Hat die Religion Zukunft? Hrsg. von Oskar SCHATZ. Graz, Wien und Köln 1971, S. 83–97.

    Google Scholar 

  • Moritz GEIGER: Beiträge zur Phänomenologie des ästhetischen Genusses. In: Jahrbuch für Philosophie und phänomenologische Forschung I, 2 (1913), S. 567–684.

    Google Scholar 

  • Gérard GENETTE: Palimpsestes. La littérature au second degré. Paris 1982 (= Collection poétique).

    Google Scholar 

  • Helge GERNDT: Fliegender Holländer und Klabautermann. Göttingen 1971 (= Schrifen zur niederdeutschen Volkskunde 4).

    Google Scholar 

  • H. E. GIEHRL: Legende. In: Lexikon zum Deutschunterricht mit einem Glossar. Hrsg. von Ernst NÜNDEL. München, Wien und Baltimore 1979, S. 216–218.

    Google Scholar 

  • Hans GOEDICKE: Die Stellung des Königs im Alten Reich. Wiesbaden 1960 (= Agyptologische Abhandlungen 2).

    Google Scholar 

  • Joseph GÖRRES: Einleitendes Vorwort zu: Die Legende von der gnadenreichen Lebensführung und dem glorreichen Martertode der h. Jungfrau und Märtyrin Sankt Katharina. Aus Legendarien des 15. und 16. Jahrhunderts […] (Münster 1838). In: J.G. Gesammelte Schriften. Band 15: Geistesgeschichtliche und politische Schriften der Münchner Zeit (1828–1838). Hrsg. von Ernst DEUERLEIN. Köln 1958, S. 480–502.

    Google Scholar 

  • Anagarika GOVINDA: Durchbruch zur Transzendenz. In: Transzendenz als Erfahrung. Beitrag und Widerhall. Festschrift zum 70. Geburtstag von Graf Dürckheim. Hrsg. von Maria HIPPIUS. Weilheim 1966. S. 260–273.

    Google Scholar 

  • Günter GRAF: Der dramatische Aufbaustil der Legende Heinrich von Kleists. Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. Ein Interpretationsversuch. In: Études Germaniques 24 (1969), S. 346–359.

    Google Scholar 

  • Dieter GRAFF: Weinheilige und Rebenpatrone. Saarbrücken 1988.

    Google Scholar 

  • Algirdas Julien GREIMAS: Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen von Jens IHWE. Braunschweig 1971 a (= Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie 4). [Zuerst 1966 unter dem Titel Sémantique structurale. Recherche de méthode.

    Google Scholar 

  • Ders.: Narrative Grammar: Units and Levels. In: Modern Language Notes 86 (1971 b), S. 793–806.

    Google Scholar 

  • Ders.: Elemente einer narrativen Grammatik. In: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz BLUMENSATH. Köln 1972 (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek 43), S. 47–67 [zuerst 1970].

    Google Scholar 

  • Ders.: Maupassant. La sémiotique du texte. Exercises pratiques. Paris 1976.

    Google Scholar 

  • Irene GRUMACH: Untersuchungen zur Lebenslehre des Amenope. Berlin 1972 (= Münchner Ägyptologische Studien 23), S. 146–163.

    Google Scholar 

  • Heinrich GÜNTER: Legenden-Studien. Köln 1906.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die christliche Legende des Abendlandes. Heidelberg 1910.

    Google Scholar 

  • Ders.: Psychologie der Legende. Studien zu einer wissenschaftlichen Heiligen-Geschichte. Freiburg 1949.

    Google Scholar 

  • C. I. GULIAN: Mythos und Kultur. Zur Entwicklungsgeschichte des Denkens. Autorisierte Übertragung aus dem Rumänischen von Friedrich KOLLMANN. Frankfurt 1981 (= st 666) [zuerst 1971].

    Google Scholar 

  • Hans Ulrich GUMBRECHT: Faszinationstyp Hagiographie. Ein historisches Experiment zur Gattungstheorie. In: Deutsche Literatur im Mittelalter: Kontakte und Perspektiven. Hugo Kuhn zum Gedenken. Hrsg. v. Christoph CORMEAU. Stuttgart 1979, S. 37–84.

    Google Scholar 

  • Ders.: Erzählen in der Literatur — Erzählen im Alltag. In: Erzählen im Alltag. Hrsg. von Konrad EHLICH. Frankfurt 1980 (= stw 323), S. 403–419.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lebenswelt als Fiktion/Sprachspiele als Antifiktion. Über Funktionen des realistischen Romans in Frankreich und Spanien. In: Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICH und Wolfgang ISER. München 1983 (= Poetik und Hermeneutik 10), S. 239–275.

    Google Scholar 

  • Erika HAAS: Die säkularisierte Legen. Entstehung und Wirkungsabsicht — aufgezeigt an Texten von Anna Seghers und Leonardo Boff. In: Praxis Deutsch 12 (1985), Heft 72, S. 56– 62.

    Google Scholar 

  • Gerhard HAAS: Märchen, Sage, Schwank, Legende, Fabel und Volksbuch als Kinder-und Jugendliteratur. In: Kinder-und Jugendliteratur. Zur Typologie und Funktion einer literarischen Gattung. Hrsg. von G.H. Stuttgart, 2. Aufl. 1976, S. 144–177 [zuerst 1974].

    Google Scholar 

  • Ders.: Sage und Legende. In: Praxis Deutsch 12 (1985 a), Heft 72, S. 18–25.

    Google Scholar 

  • Ders.: Gottfried Kellers »Tanzlegendchen« als realistischer Text. In: Praxis Deutsch 12 (1985 b), Heft 72, S. 63–68.

    Google Scholar 

  • Hans HAAS: Buddha in der abendländischen Legende? Leipzig 1923 (= Veröffentlichungen des Staatlichen Forschungsinstituts für vergleichende Religionsgeschichte an der Universität Leipzig 9).

    Google Scholar 

  • Donald P. HAASE and Rachel FREUDENBERG: Power, Truth, and Interpretation: The Hermeneutic Act and Kleist’s Die heilige Cäcilie. In: DVjs 60 (1986), S. 88–103.

    Google Scholar 

  • Jürgen HABERMAS: Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt 1985.

    Google Scholar 

  • Alois HAHN: Identität und Selbstthematisierung. In: Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Hrsg. von A.H. und Volker KAPP. Frankfurt 1987 (stw 643), S. 9–24.

    Google Scholar 

  • Mathilde HAIN: Arme Seelen und helfende Tote. Eine Studie zum Bedeutungswandel der Legende. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 9 (1958), S. 54–64.

    Google Scholar 

  • Dies.: Sankt Gertrud, die Schatzmeisterin. In: Zeitschrift für Volkskunde 57 (1961), S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Karl HARTMANN: Die Rechnung mit Gott. Gnostische Strömungen in Kirchengeschichte und Gegenwart. Stuttgart 1982.

    Google Scholar 

  • Hans HATTENHAUER: Das Recht der Heiligen. Berlin 1976 (= Schriften zur Rechtsgeschichte 12).

    Google Scholar 

  • Hans-Walter HEDINGER: Der Bismarck-Kult. Ein Umriß. In: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Hrsg. von Gunther STEPHENSON. Darmstadt 1976, S. 201–215.

    Google Scholar 

  • Heilige in Geschichte, Legende, Kult. Beiträge zur Erforschung volkstümlicher Heiligenverehrung und zur Hagiographie. Hrsg. von Klaus WELKER. Karlsruhe 1979.

    Google Scholar 

  • Walter HEIM: Umbruch in der katholischen Heiligenverehrung. In: Schweizer Volkskunde 59 (1/1969), S. 49–53.

    Google Scholar 

  • Thomas HEINE: Kleist’s St. Cecilia and the Power of Politics. In: Seminar 16 (1980), S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Gernot HEISS: Konfessionsbildung, Kirchenzucht und frühmoderner Staat. In: Volksfrömmigkeit. Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Hubert Ch. EHALT. Wien und Köln 1989 (= Kulturstudien 10), S. 191–220.

    Google Scholar 

  • Klaus W. HEMPFER: Gattungstheorie. Information und Synthese. München 1973 (= UTB 133).

    Google Scholar 

  • Ders.: Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Hrsg. von Walter HINCK. Heidelberg 1977 (= Medium Literatur 4), S. 1–26.

    Google Scholar 

  • Arthur HENKEL: Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman. Tübingen 1954 (= Hermaea, N.F. 3).

    Google Scholar 

  • Ders.: Gottfried Kellers »Tanzlegendchen«. In: GRM 37 (1956), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Jochem HENNIGFELD: Mythos und Poesie. Interpretationen zu Schellings »Philosophie der Kunst« und »Philosophie der Mythologie«. Meisenheim 1973 (= Monographien zur philosophischen Forschung 113).

    Google Scholar 

  • Dieter HENRICH: Kunst und Kunstphilosophie der Gegenwa. (Überlegungen mit Rücksicht auf Hegel.) In: Poetik und Hermeneutik II: Immanente Ästhetik, ästhetische Reflexion. Lyrik als Paradigma der Moderne. Hrsg. von Wolfgang ISER. München 1983 [zuerst 1966], S. 11– 32.

    Google Scholar 

  • Klaus HERBERS: Der Jakobsweg. Mit einem mittelalterlichen Pilgerführer unterwegs nach Santiago de Compostela. Tübingen 1986.

    Google Scholar 

  • Johann Gottfried HERDER: Über die Legende (1797). In: J.G.H. Sämmtliche Werke. Hrsg. v. Bernhard SUPHAN. Band 16. (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1887) Hildesheim und New York o.J. [1967/68], S. 387–398.

    Google Scholar 

  • Melville J. HERKOVITS: Man and His Works. The Science of Cultural Anthropology. New York, 2. Aufl. 1949 [zuerst 1947/48].

    Google Scholar 

  • Alfred HERMANN: Antinous infelix. Zur Typologie des Heiligen-Unheiligen in der Spätantike. In: Mullus. Festschrift für Theodor KLAUSER. Hrsg. von Alfred STUIBER und A.H. MÜNSTER1964 (= Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 1), S. 155–167.

    Google Scholar 

  • Gunter H. HERTLING: Wandlung der Werte im dichterischen Werk der Ricarda Huch. Bonn 1966 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik-und Literaturwissenschaft 40).

    Google Scholar 

  • Wolfgang HIEBER: Legende, protestantische Bekennerhistorie, Legendenhistorie. Studien zur literarischen Gestaltung der Heiligenthematik im Zeitalter der Glaubenskämpfe. Diss. Würzburg 1970.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz HILLMANN: Wertwandel. Zur Frage soziokultureller Voraussetzungen alternativer Lebensformen. Darmstadt, 2. Aufl. 1989 [zuerst 1986].

    Google Scholar 

  • Eberhard HILSCHER: Thomas Mann. Leben und Werk. Westberlin 1983 [zuerst 1968].

    Google Scholar 

  • Günther HIRSCHMANN: Kulturkampf im historischen Roman der Gründerzeit 1859–1878. Diss. München 1978.

    Google Scholar 

  • Maria HÖBING: Legendarische Erzählformen des Wenzelpassionals. Diss. Münster 1935.

    Google Scholar 

  • Dietrich HÖLLHUBER und Wolfgang KAUL: Wallfahrt und Volksfrömmigkeit in Bayern. […] Nürnberg 1987.

    Google Scholar 

  • Walter HOF: Beobachtungen zur Funktion der Vieldeutigkeit in Conrad Ferdinand Meyers Novelle »Der Heilige«. In: Acta Germanica 3 (Kapstadt 1968), Jahrbuch des südafrikanischen Germanistenverbandes, Festgabe für Joachim ROSTEUTSCHER, S. 207–223.

    Google Scholar 

  • Werner HOFFMEISTER: Die Doppeldeutigkeit der Erzählweise in Heinrich von Kleists Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. In: Festschrift für Werner Neuse. Hrsg. von Herbert LEDERER und Joachim SEYPPEL. Berlin 1967, S. 44–56.

    Google Scholar 

  • Winfried HOFMANN: Unsere Heiligen und Schutzpatrone. Legenden und Biographien. Regensburg 1987.

    Google Scholar 

  • Hermann HOLD: Der volksfromme Beitrag zum Untergang des Mittelalters. In: Volksfrömmigkeit. Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Hubert Ch. EHALT. Wien und Köln 1989 (= Kulturstudien 10), S. 117–141.

    Google Scholar 

  • Adolf HOLL: Prognosen für den sozialen Stellenwert religiöser Phänomene in Industriegesellschaften. In: Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. Hrsg. von Jakobus WÖSSNER. Stuttgart 1972, S. 47–71.

    Google Scholar 

  • Karl HOLL: Die schriftstellerische Form des griechischen Heiligenlebens. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 29 (1912), S. 406–427.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Vorstellung vom Märtyrer und die Märtyrerakte in ihrer geschichtlichen Entwicklung. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für Pädagogik 33 (1914), S. 521–556.

    Google Scholar 

  • Helmut HOLZHEY: Philosophische Epigonalität. In: Studia philosophica 36 (1976), S. 24–36.

    Google Scholar 

  • Ders.: Transzendenz. In: Die Psychologie des 20. Jahrhunderts. Band XV: Transzendenz, Imagination und Kreativität. Religion, Parapsychologie, Literatur und Kunst. Hrsg. von Gion CONDRAU. Zürich 1979, S. 7–24.

    Google Scholar 

  • Else HOPPE: Ricarda Huch. Weg, Persönlichkeit, Werk. Stuttgart, 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. 1950 [zuerst 1936].

    Google Scholar 

  • Norbert HOPSTER: Epische Kurzformen. In: Taschenbuch des Deutschunterrichts. Grundfragen und Praxis der Sprach-und Literaturpädagogik. Hrsg. von Erich WOLFRUM. Baltmannsweiler, 2. überarb. und erg. Aufl. 1976, S. 352–374 [zuerst 1972].

    Google Scholar 

  • Max HORKHEIMER und Theodor W. ADORNO: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt 1984 (= Fischer Taschenbuch 6144) [zuerst 1944].

    Google Scholar 

  • Jürgen HORN: Studien zu den Märtyrern des nördlichen Oberägypten. I. Märtyrerverehrung und Märtyrerlegende im Werk des Schenute. Beiträge zur älstesten ägyptischen Märtyrerüberlieferung. Wiesbaden 1986 (= Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten, Band 15).

    Google Scholar 

  • Michael HUBER: Die Wanderlegende von den Siebenschläfern. Eine literargeschichtliche Untersuchung. Leipzig 1910.

    Google Scholar 

  • Sally C. HUMPHREYS: »Transcendence« and Intellectual Roles: The Ancient Greek Case. In: Daedalus 104,2 (Spring 1975), S. 91–118.

    Google Scholar 

  • Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich BROICH und Manfred PFISTER unter Mitarbeit von Bernd SCHULTE-MIDDELICH. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35).

    Google Scholar 

  • Martin IRLE: Lehrbuch der Sozialpsychologie. Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Wolfgang ISER: Akte des Fingierens. Oder: Was ist das Fiktive im fiktionalen Text? In: Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICH und Wolfgang ISER. München 1983a (= Poetik und Hermeneutik 10), S. 121–151.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Doppelungsstruktur des literarisch Fiktiven. In: Funktionen des.Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICH und Wolfgang ISER. München 1983 b (= Poetik und Hermeneutik 10), S. 497–510.

    Google Scholar 

  • Robert Theodore ITTNER: The Christian Legend in German Literature since Romanticism. Urbana (Ill.) 1937 (= New York University, Ottendorfer Memorial Series of Germanic Monographs 28).

    Google Scholar 

  • Helmuth JACOBSOHN: Die dogmatische Stellung des Königs in der Theologie der alten Agypter. Diss. 1938. 2. Aufl. Glückstadt, Hamburg, New York 1955 (= Ägyptologische Forschungen 8).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der altägyptische, der christliche und der moderne Mythos. In: Tradition und Gegenwart. Eranos-Jahrbuch 37 (1968). Zürich 1970, S. 411–448.

    Google Scholar 

  • Günter JÄCKEL: Die Kraft der Schwachen und die Freundlichkeit der Welt. Eine Interpretation von Anna Seghers’ Novelle »Der Führer«. In: Weimarer Beiträge 20 (1974), Heft 4, S. 68– 77.

    Google Scholar 

  • Karl JASPERS: Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. München 1949.

    Google Scholar 

  • Hans Robert JAUSS: Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Frankfurt 1982.

    Google Scholar 

  • Helmut JENDREIEK: Thomas Mann. Der demokratische Roman. Düsseldorf 1977.

    Google Scholar 

  • Benedikt JESSING: Der Erzählte. Roman eines Romans. Zu Thomas Manns Der Erwählte. In: ZDP 108 (1989), S. 575–596.

    Google Scholar 

  • André JOLLES: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz. 6. Aufl. Tübingen 1982 [zuerst 1930] (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 15).

    Google Scholar 

  • Wilhelmine JUNGRAITHMAYER-REDL: Die Autoweihe zu St. Christophorus in Hamburg-Lohbrügge. Ein Beitrag zur religiösen Großstadtvolkskunde. In: Beiträge zur deutschen Volksund Altertumskunde 7 (1963), S. 29–41.

    Google Scholar 

  • Hermann JUNKER: Die Götterlehre von Memphis (Schabaka-Inschrif. 2.

    Google Scholar 

  • Erich KAHLER: The Elect: The Holy Sinner and Felix Krull. In: Thomas Mann. Ed. and with an introduction by Harold BLOOM. New York, New Haven and Philadelphia 1986 (= Modern Critical Views), S. 143–155.

    Google Scholar 

  • Otto KAHA: Rumpelstilz hat wirklich gelebt. Textvergleichende Studie über das Märchen vom Rumpelstilzchen (ATh 500) und eine Erklärung mit Hilfe der Rechtsgeschichte. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 17/18 (1966/67), S. 143–184.

    Google Scholar 

  • Gerhard KAISER: Gottfried Keller. Das gedichtete Leben. Frankfurt 1981.

    Google Scholar 

  • Gerhard R. KAISER: Zur Dynamik literarischer Gattungen. In: Die Gattungen in der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Hrsg. von Horst RÜDIGER. Berlin und New York 1974, S. 32–62.

    Google Scholar 

  • Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. Hrsg. von Aleida und Jan ASSMANN. München 1987.

    Google Scholar 

  • Günter KAPFHAMMER: St. Leonhard zu Ehren. Vom Patron der Pferde, von Wundern und Verehrung, von Leonhardifahrten und Kettenkirchen. O.O. 1977 (= rosenheimer raritäten).

    Google Scholar 

  • Felix KARLINGER: Legendenforschung. Aufgaben und Ergebnisse. Darmstadt 1986.

    Google Scholar 

  • Ders. und Irmgard LACKNER: Romanische Volksbücher. Querschnitte zur Stoffgeschichte und zur Funktion ausgewählter Texte: Barlaam und Josaphat, Magelone, Genovefa, Bertoldo. Darmstadt 1978.

    Google Scholar 

  • Wolfgang KARRER: Intertextualität als Elementen-und Struktur-Reproduktion. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich BROICH und Manfred PFISTER unter Mitarbeit von Bernd SCHULTE-MIDDELICH. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35), S. 98–116.

    Google Scholar 

  • Ulrich KARTHAUS: Zu Thomas Manns Ironie. In: Thomas-Mann-Jahrbuch 1. Hrsg. von Eckhard HEFFRICH und Hans WYSLING. Frankfurt 1988, S. 80–98.

    Google Scholar 

  • Walter KARWATH: Buddhismus für das Abendland. Freiheit durch Erkenntnis. III. Teil: Buddhismus und Christentum. Wien, 2. verb. Aufl. 1983.

    Google Scholar 

  • Kaspar KASICS: Literatur und Fikti. 9.

    Google Scholar 

  • Rudolf KASSNER: Der Heilige. ln: R.K. Sämtliche Werke. Im Auftrag der Rudolf Kassner Gesellschaft hrsg. von Ernst ZINN und Klaus E. BOHNENKAMP. Dritter Band. Pfullingen 1976, S. 124–132.

    Google Scholar 

  • Wolfgang KAYSER: Geschichte der deutschen Ballade. Berlin 1936.

    Google Scholar 

  • Friedrich KEITER: Umrisse einer Theorie von Glück, Unglück und Erfüllung. In: Studium Generale 11 (1958), S. 78–86.

    Google Scholar 

  • Eric Waldram KEMP: Canonization and authority in the western church. London u.a. 1948 (= Oxford historical series).

    Google Scholar 

  • Karl KERÉNYI: Was ist Mythologie? In: Die Eröffnung des Zugangs zum Mythos. Ein Lesebuch. Hrsg. von K.K. Darmstadt 1967, S. 212–233 [zuerst 1939].

    Google Scholar 

  • Klaus KIENZLER: B. Brecht —ein Gegenstand der Theologie? ln: Bertolt Brecht — Aspekte seines Werkes, Spuren seiner Wirkung. Hrsg. von Helmut KOOPMANN und Theo STAMMEN.

    Google Scholar 

  • München 1983 (= Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg 25), S. 85–110.

    Google Scholar 

  • G[eoffrey] S. KIRK: Griechische Mythen. Ihre Bedeutung und Funktion. Berlin 1980. [Zuerst 1974 unter dem Titel The nature of Greek Myths.]

    Google Scholar 

  • Wilbirgis KLAIBER: Zur Wirkung von Theologie auf Hagiographie — im frühesten Versuch einer reformatorischen Bearbeitung der Antoniusvita bei Hermann Bonnus. In: Heilige in Geschichte, Legende, Kult. Beiträge zur Erforschung volkstümlicher Heiligenverehrung und zur Hagiographie. Hrsg. von Klaus WELKER. Karlsruhe 1979.

    Google Scholar 

  • Berhard KLAUS: Medien und religiöses Verhalten. In: Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. Hrsg. von Jakobus WÖSSNER. Stuttgart 1972, S. 286–327.

    Google Scholar 

  • Peter KLIER: Warum man die Öffentlichkeit so schlecht belügen kann. In: Mediendämmerung. Zur Archäologie der Medien. Hrsg. von P. K. und Jean-Luc EVARD. Berlin 1989, S. 40–51.

    Google Scholar 

  • Rolf KLOEPFER: Zum Problem des »narrativen Kode«. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 7 (1977), Heft 27/28, S. 69–90.

    Google Scholar 

  • Ders.: Medienästhetik. Polysensitivität — Semiotik und Ästhetik. Ein Versuch. In: Ansichten einer künftigen Medienwissenschaft. Hrsg. von Rainer BOHN, Eggo MÜLLER und Rainer RUPPERT. Berlin 1988 (= Sigma-Medienwissenschaft 1), S. 75–89.

    Google Scholar 

  • Clyde KLUCKHOHN: Myths and Rituals: A General Theory. In: Reader in Comparative Religion. An Anthropological Approach. Ed. by William A. LESSA und Evon Z. VOGT, 2. Aufl. New York 1965, S. 144–158. [Zuerst in: Harvard Theological Review 35, Jan. 1942, S. 45–79.]

    Google Scholar 

  • Jan KNOPF: Brecht-Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Eine Ästhetik der Widersprüche. Mit einem Anhang: Film. Stuttgart 1984.

    Book  Google Scholar 

  • Friedrich KOCH: Heinrich von Kleist. Bewußtsein und Wirklichkeit. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  • Adolf KÖBERIE: Gottes Transzendenz und Immanenz in der Sicht des evangelischen Christentums. In: Transzendenz als Erfahrung. Beitrag und Widerhall. Festschrift zum 70. Geburtstag von Graf Dürckheim. Hrsg. von Maria HIPPIUS. Weilheim 1966. S. 251–259.

    Google Scholar 

  • Leszek KOLAKOWSKI: Der Mensch ohne Alternative. Von der Möglichkeit und Unmöglichkeit, Marxist zu sein. München 1960.

    Google Scholar 

  • Ders.: Traktat über die Sterblichkeit der Vernunft. Philosophische Essays. Aus dem Polnischen von Peter LACHMANN. München 1967 (= piper paperback).

    Google Scholar 

  • Helmut KOOPMANN: Das »rätselhafte Faktum« und seine Vorgeschichte. Zum analytischen Charakter der Novellen Heinrich von Kleists. In: ZDP 84 (1965), S. 508–550.

    Google Scholar 

  • Gottfried KORFF: Heiligenverehrung in der Gegenwart. Empirische Untersuchungen in der Diözese Rottenburg. Tübingen 1970 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 29).

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiligenverehrung und soziale Frage. Zur Ideologisierung der populären Frömmigkeit im späten 19. Jahrhundert. In: Kultureller Wandel im 19. Jahrhundert. Verhandlungen des 18. Deutschen Volkskunde-Kongresses in Trier vom 13. bis 18. September 1971. Hrsg. von Günter WIEGELMANN. Göttingen 1973 (= Studien zum Wandel von Gesellschaft und Bildung im 19. Jahrhundert 5), S. 102–111.

    Google Scholar 

  • Ders.: Politischer »Heiligenkult« im 19. und 20. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Volkskunde 71 (1975), S. 202–220.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bemerkungen zum politischen Heiligenkult im 19. und 20. Jahrhundert. In: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Hrsg. von Gunther STEPHENSON. Darmstadt 1976, S. 216–230.

    Google Scholar 

  • Reinhart KOSELLECK: Historia Magistra Vitae. Über die Auflösung des Topos im Horizont neuzeitlich bewegter Geschichte. In: Natur und Geschichte. Karl LÖWITH zum 70. Geburtstag. Redaktion: Hermann BRAUN und Manfred RIEDEL. Stuttgart 1967, S. 196–219.

    Google Scholar 

  • Helga W. KRAFT: Erhörtes und Unerhörtes. Die Welt des Klanges bei Heinrich von Kleist. München 1976.

    Google Scholar 

  • Gisbert KRANZ: Politische Heilige und katholische Reformatoren. Dreizehn Lebensbilder. Augsburg 1963.

    Google Scholar 

  • Ders.: Heiligenleben als Bildungsgut in Schule, Erwachsenenbildung und Seelsorge. Paderborn 1965 (= Schriften zur Pädagogik und Katechetik 14).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Legende als symbolische Form. In: Wirkendes Wort 17 (1967), S. 385–392.

    Google Scholar 

  • Ders.: Lexikon der christlichen Weltliteratur. Freiburg, Basel und Wien 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Christliche Literatur als Provokation. Zu neueren Arbeiten der Literaturtheologie. In: Stimmen der Zeit 200 (1982), S. 274–284.

    Google Scholar 

  • Ders.: Was ist christliche Dichtung? Thesen, Fakten, Daten. München 1987.

    Google Scholar 

  • Leopold KRETZENBACHER: Die Seelenwage. Zur religiösen Idee vom Jenseitsgericht auf der Schicksalswaage in Hochreligion, Bildkunst und Volksglaube. Klagenfurt 1958 (= Buchreihe des Landesmuseums für Kärnten).

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Legende vom mitleidigen Todesengel. Motivbestand und Funktion in der Volksdichtung. In: Beiträge zur Südosteuropa-Forschung. Hrsg. vom Arbeitskreis der Südosteuropa-Forschung bei der deutschen Forschungsgemeinschaft. München 1966, S. 194–210.

    Google Scholar 

  • Ders.: Eine slowenische Zauberer Cyprianus-Legende bei Janez Trdina. In: Studia Slovenica Monacensia. München 1969, S. 53–64.

    Google Scholar 

  • Ders.: Rechtslegenden abendländischer Volksüberlieferung. Graz 1970 (= Kleine Arbeitsreihe des Instituts für europäische und vergleichende Rechtsgeschichte an der Rechts-und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Graz 1).

    Google Scholar 

  • Ders.: Das verletzte Kultbild. Voraussetzungen, Zeitschichten und Aussagewandel eines abendländischen Legendentypus. München 1977 a (= Bayerische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 1/1977).

    Google Scholar 

  • Ders.: Legende und Sozialgeschehen zwischen Mittelalter und Barock. Wien 1977 b (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 318).

    Google Scholar 

  • Ders.: Griechische Reiterheilige als Gefangenenretter. Bilder zu mittelalterlichen Legenden um Georgios, Demetrios und Nikolaos. Wien 1983 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-hist. Klasse, Sitzungsberichte 421).

    Google Scholar 

  • Hans Joachim KREUTZER: Peter Lühr über Kleists Heilige Cäcilie. Drei Briefe. In: Kleist-Jahrbuch 1987, S. 25–27.

    Google Scholar 

  • Günter KRÖBER: Die Kategorie »Struktur« und der kategorische Strukturalismus. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (1968), S. 1310–1324.

    Google Scholar 

  • Hugo KUHN: Dichtung und Welt im Mittelalter. Stuttgart, 2. Aufl. 1969 [zuerst 1959]. Ders.: Versuch über das fünfzehnte Jahrhundert in der deutschen Literatur. In: H.K. Entwürfe zu einer Literatursystematik des Spätmittelalters. Tübingen 1980, S. 77–101.

    Google Scholar 

  • Thomas S. KUHN: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um das Postskriptum von 1969 ergänzte Auflage. Frankfurt 1976 (= stw 25). [Zuerst 1962 unter dem Titel The Structure of Scientific Revolutions.]

    Google Scholar 

  • Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Hrsg. von Shmuel N. EISENSTADT.2 Bände, Frankfurt 1987 (= stw 653).

    Google Scholar 

  • Konrad KUNZE: Studien zur Legende der heiligen Maria Aegyptiaca im deutschen Sprachgebiet. Berlin 1969 (= Philologische Studien und Quellen 49).

    Google Scholar 

  • Hermann KURZKE: Thomas Mann. Epoche — Werk — Wirkung. München 1985 (= Beck’sche Elementarbücher: Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte).

    Google Scholar 

  • Karl-Josef KUSCHEL: Theologie und Literatur heute: Themen und Konsequenzen. In: Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs. Hrsg. von Walter JENS, Hans KÜNG und K.-J. K. München 1986, S. 199–222.

    Google Scholar 

  • Max LACKMANN: Verehrung der Heiligen. Versuch einer lutherischen Lehre von den Heiligen. Stuttgart 1958.

    Google Scholar 

  • Alfred LÄPPLE: Ketzer und Mystiker. Extremisten des Glaubens. Versuch einer Deutung. München 1988.

    Google Scholar 

  • Jürgen LANDWEHR: Text und Fiktion. Zu einigen literaturwissenschaftlichen und kommunikationstheoretischen Grundbegriffen. München 1975 (= Kritische Information 30).

    Google Scholar 

  • Ders.: Textsorten als »Schlechtes Allgemeines« und der Aufstand der Lyrik. Über ein produktives Mißverständnis der Ästhetik. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentags in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983, S. 235–249.

    Google Scholar 

  • Ralph LANGER: Literatur in der Sicht der Komplexen Psychologie. In: Psychologie der Literatur: Theorien, Methoden, Ergebnisse. Hrsg. v. R.L. Weinheim u. München 1986, S. 46–77.

    Google Scholar 

  • Carolina de la LASTRA: »Spanien ist katholisch!« In: Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern. Hrsg. von Michael N. EBERTZ und Franz SCHULTHEIS. München 1986 (= Religion — Wissen — Kultur 2), S. 240–251.

    Google Scholar 

  • Hartmut LAUFHÜTTE: Die deutsche Kunstballade. Grundlegung einer Gattungsgeschichte. Heidelberg 1979 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte: Folge 3, Band 42). Ders.: Formulierungshilfe für Haustyrannen? Goethe: Der Gott und die Bajadere. In: Gedichte und Interpretationen. Band 3: Klassik und Romantik. Hrsg. von Wulf Segebrecht. Stuttgart 1984 (= RUB 7892), S. 117–143.

    Google Scholar 

  • Axel LAURS: Narrative Strategy in Heinrich von Kleist’s Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik (Eine Legende). In: AUMLA 60 (1983), S. 220–233.

    Google Scholar 

  • Walter LAUTERWASSER: Alte Gespenster in neuen Gewändern. Traditionelle und moderne Dämonensagen im 6./7. Schuljahr. In: Praxis Deutsch 12 (72/1985), S. 45–50.

    Google Scholar 

  • Edmund LEACH: Kultur und Kommunikation. Zur Logik symbolischer Zusammenhänge. Frankfurt 1978 (= stw 212). [Zuerst 1976 unter dem Titel Culture and communication. The logic by which symbols are connected.]

    Google Scholar 

  • Anton LEGNER: Vom Glanz und von der Präsenz des Heiltums — Bilder und Texte. In: Reliquien. Verehrung und Verklärung. Skizzen und Noten zur Thematik und Katalog zur Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Hrsg. von A. L. Köln 1989, S. 33–148.

    Google Scholar 

  • Erwin LEIBFRIED: Fabel. Stuttgart 1967 (= Sammlung Metzler 66).

    Google Scholar 

  • Josef LEINWEBER: Das kirchliche Heiligsprechungsverfahren bis zum Jahre 1234. Der Kanonisierungsprozeß der hl. Elisabeth von Thüringen. In: Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige. Aufsätze, Dokumentation, Katalog. Hrsg. von der Philipps-Universität Marburg […]. Sigmaringen 1981, S. 128–136.

    Google Scholar 

  • Bernd LENZ: Intertextualität und Gattungswechsel. Zur Transformation literarischer Gattungen. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich BROICH und Manfred PFISTER unter Mitarbeit von Bernd SCHULTE-MIDDELICH. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35), S. 158–178.

    Google Scholar 

  • Friedrich LEO: Die griechisch-römische Biographie nach ihrer litterarischen Form. Leipzig 1901.

    Google Scholar 

  • Wolf LEPENIES: Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. Frankfurt 1978 (= stw 227) [zuerst 1976].

    Google Scholar 

  • Birgit H. LERMEN: Moderne Legendendichtung. Bonn 1968.

    Google Scholar 

  • Claude LÉVI-STRAUSS: Social Structure. In: Anthropology Today. Hrsg. von L. A. KROEBER. Chicago 1953, S. 524–558.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Ende des Totemismus. Frankfurt 1965 (= edition suhrkamp 128). [Zuerst 1962 unter dem Titel Le Totémisme aujourdhui.]

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Struktur der Mythen. In: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz BLUMENSATH. Köln 1972 (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek 43), S. 25– 46 [zuerst 1955].

    Google Scholar 

  • Ders.: Strukturale Anthropologie. Band I. Frankfurt 1977 (= stw 226) [zuerst 1958 unter dem Titel Anthropologie structurale, dt. zuerst 1967]. Band II. Frankfurt 1975 [zuerst 1973 unter dem Titel Anthropologie Structurale deux].

    Google Scholar 

  • Wilhelm LEVISON: Das Werden der Ursula-Legende. Köln 1928 (= Sonderausgabe aus Heft 132 der Bonner Jahrbücher).

    Google Scholar 

  • Uta LIEBMANN[-]SCHAUB: »Gehorsam« und »Sklavendienste«: Komplementarität der Geschlechterrollen in Goethes Ballade »Der Gott und die Bajadere«. In: Monatshefte 76 (1984), S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Harold LINCKE: Instinktverlust und Symbolbildung. Die psychoanalytische Theorie und die psychobiologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens. Mit einem Vorwort von Paul PARIN. Hrsg. von Hans-Jürgen HEINRICHS. Berlin 1981.

    Google Scholar 

  • Hermann LINDNER: Fabeln der Neuzeit. München 1978.

    Google Scholar 

  • Jürgen LINK: Elementare Literatur und generative Diskursanalyse (mit einem Beitrag von Jochen HÖRISCH und Hans-Georg POTT). München 1983.

    Google Scholar 

  • Friedrich LOCKEMANN: Gestalt und Wandlungen der deutschen Novelle. München 1957.

    Google Scholar 

  • Oskar LOORITS: Der heilige Kassian und die Schaltjahrlegende. Helsinki 1954 (= Folklore Fellows Communications 149).

    Google Scholar 

  • Ders.: Der heilige Georg in der russischen Volksüberlieferung Estlands. Berlin 1955 (= Veröffentlichungen der Abt. für slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts an der FU Berlin 7).

    Google Scholar 

  • Howard Phillips LOVECRAFT: Marginalia. Sauk City, Wisc. 1944. Ders.: Supernatural Horror in Literature. New York 1945.

    Google Scholar 

  • Georg LUCK: Die Form der suetonischen Biographie und die frühen Heiligenviten. In: Mullus. Festschrift für Theodor KLAUSER. Hrsg. von Alfred STUIBER und A.H. Münster 1964 (= Jahrbuch für Antike und Christentum, Ergänzungsband 1), S. 230–241.

    Google Scholar 

  • Thomas LUCKMANN: Verfall, Fortbestand oder Verwandlung des Religiösen in der modernen Gesellschaft. In: Hat die Religion Zukunft? Hrsg. von Oskar SCHATZ. Graz, Wien und Köln 1971, S. 69–82.

    Google Scholar 

  • Ders.: Religion in der modernen Gesellschaft. In: Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. Hrsg. von Jakobus WÖSSNER. Stuttgart 1972, S. 3–15.

    Google Scholar 

  • Werner LÜHMANN: St. Urban. Beiträge zur Vita und Legende, zum Brauchtum und zur Ikonographie. Würzburg 1968 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 19).

    Google Scholar 

  • Max LÜTHI: Volksmärchen und Volkssage. Zwei Grundformen erzählender Dichtung. Bern und München, 2. Aufl. 1966 [zuerst 1961].

    Google Scholar 

  • Ders.: Das europäische Volksmärchen. Form und Wesen. München, 6. Aufl. 1978 (= UTB 312) [zuerst 1947].

    Google Scholar 

  • Ders.: Märchen. Stuttgart, 7. Aufl. 1979 (= Sammlung Metzler M 16).

    Google Scholar 

  • Ders.: Es war einmal… Vom Wesen des Volksmärchens. Göttingen, 6. Aufl. 1983 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 1136) [zuerst 1962].

    Google Scholar 

  • Clemens LUGOWSKI: Wirklichkeit und Dichtung. Untersuchungen zur Wirklichkeitsauffassung Heinrich von Kleists. Frankfurt 1936.

    Google Scholar 

  • Niklas LUHMANN: Religion als System. Thesen. In: Karl-Wilhelm DAHM u.a.: Religion — System und Sozialisation. Darmstadt und Neuwied 1972 a, S. 11–13.

    Google Scholar 

  • Ders.: Religiöse Dogmatik und gesellschaftliche Evolution. In: Karl-Wilhelm DAHM u.a.: Religion — System und Sozialisation. Darmstadt und Neuwied 1972 b, S. 15–132.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Organisierbarkeit von Religionen und Kirchen. In: Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. Hrsg. von Jakobus WÖSSNER. Stuttgart 1972 c, S. 245–285.

    Google Scholar 

  • Ders.: Funktion der Religion. Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • Ders.: Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien. In: N.L.: Soziologische Aufklärung 3. Soziales System, Gesellschaft, Organisation. Opladen 1981, S. 309–320.

    Google Scholar 

  • Ders.: Funktion der Religion. Frankfurt 1982 (= stw 407) [zuerst 1977].

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Hrsg. von Alois HAHN und Volker KAPP. Frankfurt 1987 (= stw 643), S. 25–94.

    Google Scholar 

  • Deborah LUND, Karen JANKOWSKY und Karen THOMPSON: Mittelalterliche Legende im 20. Jahrhundert. Hartmann von Aue und Thomas Manns Gregorius. In: Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur. Hrsg. von James F. POAG und Gerhild SCHOLZ-WILLIAMS.Königstein 1983, S. 168–181.

    Google Scholar 

  • Cesare LUPORINI: Wurzel und Wesen des Atheismus. In: Christentum und Marxismus — heute. Hrsg. von Erich KELLNER. Wien 1966 (= Gespräche der Paulus-Gesellschaft), S. 58f.

    Google Scholar 

  • James K. LYON: Bertolt Brechts Gedichte. Eine Chronologie. Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Milan MACHOVEČ: Der Sinn des menschlichen Lebens. In: Disputation zwischen Christen und Marxisten. Hrsg. von Martin STÖHR. München 1966, S. 75–95. Ders.: Jesus für Atheisten. Mit einem Geleitwort von Helmut GOLLWITZER. Stuttgart und Berlin 1972.

    Google Scholar 

  • Thomas MANN: [Fragment über das Religiöse] (1931). In: T.M. Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band XI: Reden und Aufsätze 3. Frankfurt, 2. durchgesehene Aufl. 1974 [zuerst 1960], S. 423–425.

    Google Scholar 

  • Ders.: Freud und die Zukunft (1936). In: T.M. Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band IX: Reden und Aufsätze 1. Frankfurt, 2. durchgesehene Aufl. 1974 [zuerst 1960], S. 478–501.

    Google Scholar 

  • Ders.: Joseph und seine Brüder. Ein Vortrag (1942). In: T.M. Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band XI: Reden und Aufsätze 3. Frankfurt, 2. durchgesehene Aufl. 1974 [zuerst 1960], S. 654–669.

    Google Scholar 

  • Ders.: Bemerkungen zu dem Roman »Der Erwählte« (1951). In: T.M. Gesammelte Werke in dreizehn Bänden. Band XI: Reden und Aufsätze 3. Frankfurt, 2. durchgesehene Aufl. 1974 [zuerst 1960], S. 687–691.

    Google Scholar 

  • Karl MANNHEIM: Strukturen des Denkens. Hrsg. von David KETTLER, Volker MEJA und Nico STEHR. Frankfurt 1980 (= stw 298).

    Google Scholar 

  • Odo MARQUARD: Kunst als Antifiktion — Versuch über den Weg der Wirklichkeit ins Fiktive.

    Google Scholar 

  • In: Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICH und Wolfgang ISER. München 1983 a (= Poetik und Hermeneutik 10), S. 35–54.

    Google Scholar 

  • Ders.: Das Fiktive als ens realissimum. In: Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICH und Wolfgang ISER. München 1983 b (= Poetik und Hermeneutik 10), S. 490–495.

    Google Scholar 

  • Ernesto de MARTINO: Katholizismus, Magie, Aufklärung. Religionswissenschaftliche Studie am Beispiel Süd-Italiens. München 1982.

    Google Scholar 

  • Achim MASSER: Bibel-und Legendenepik des deutschen Mittelalters. Berlin 1976 (= Grundlagen der Germanistik 19).

    Google Scholar 

  • Joachim MATTHES: Religion und Gesellschaft. Einführung in die Religionssoziologie I. Reinbek 1967 (= rowohlts deutsche enzyklopädie 279/280).

    Google Scholar 

  • Karl MARX: Die deutsche Ideologie (1845/46). In: K.M. Die Frühschriften. Hrsg. von Siegfried LANDSHUT. Stuttgart 1971 (= Kröners Taschenausgabe 209), S. 339–485.

    Google Scholar 

  • Max Webers Studie über Hinduismus und Buddhismus. Interpretation und Kritik. Hrsg. von Wolfgang SCHLUCHTER. Frankfurt 1984 (= stw 473).

    Google Scholar 

  • Norbert MECKLENBURG: Balladen der Klassik. In: Balladenforschung. Hrsg. von Walter MÜLLER-SEIDEL. Königstein 1980 (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek), S. 187–203.

    Google Scholar 

  • Mediendämmerung. Zur Archäologie der Medien. Hrsg. von Peter KLIER und Jean-Luc EVARD. Berlin 1989.

    Google Scholar 

  • Georgios A. MEGAS: Die Legende von den zwei Erzsündern in der griechischen Volksüberlieferung. In: Fabula 16 (1975), S. 113–120.

    Google Scholar 

  • Peter de MENDELSSOHN: »Der Erwählte«. In: Nachbemerkungen zu Thomas Mann 1. Frankfurt 1982 (= Fischer Taschenbuch 5770), S. 197–233 [zuerst 1980].

    Google Scholar 

  • Gustav MENSCHING: Das Phänomen der Kritik in der Religionsgeschicht. In: Studium Generale 12 (1959), S. 645–655. Ders.: Die Weltreligionen. Wiesbaden, 5. Aufl. 1989.

    Google Scholar 

  • Paul MERKER: Studien zur neuhochdeutschen Legendendichtung. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Geisteslebens. Leipzig 1906 (= Probefahrten 9).

    Google Scholar 

  • Ders.: Legende. In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Hrsg. von Paul MERKER und Wolfgang STAMMLER. Zweiter Band. Berlin 1926/1928, S. 176–200.

    Google Scholar 

  • Alfred MESSERLI: Angst und Wunderzeichen in Einblattdrucken. Überlegungen zu einem Bild/Text-Medium aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Populäre Bildmedien. Vorträge des 2. Symposiums für ethnologische Bildforschung, Reinhausen bei Göttingen 1986. Hrsg. von Rolf Wilhelm BREDNICH und Andreas HARTMANN. Göttingen 1989 (= Schriftenreihe der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen 4), S. 131–150.

    Google Scholar 

  • Karl MEULI: Griechische Opferbräuche. In: Phyllobolia. [Festschrift] Für Peter Von der MÜHLL.Hrsg. von Olof GIGON u.a. Basel 1946, S. 185–288.

    Google Scholar 

  • Kurt MEYER: Henri Lefebvre. Ein romantischer Revolutionär. Wien 1973.

    Google Scholar 

  • Heinrich MEYER-BENFEY [Pseud. f. H. MEYER: Kleists Leben und Werke. Dem deutschen Volke dargestellt. Göttingen 1911.

    Google Scholar 

  • Ingo MÖRTH: Die gesellschaftliche Wirklichkeit von Religion. Grundlegung einer allgemeinen Religionstheorie. Stuttgart u.a. 1978.

    Google Scholar 

  • Ders.: Zwischen »Aberglauben« und »Ideologie«. Aspekte von Alltagsreligiosität am Beispiel Österreich. In: Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern. Hrsg. von Michael N. EBERTZ und Franz SCHULTHEIS. München 1986 (= Religion — Wissen — Kultur 2), S. 88–98.

    Google Scholar 

  • Justus MÖSERS Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe in 14 Bänden. Hrsg. von der

    Google Scholar 

  • Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Band 4. Patriotische Phantasien I. Bearbeitet von Ludwig SCHIRMEYER und Werner KOHLSCHMIDT. Osnabrück 1943.

    Google Scholar 

  • Wolfgang MOHR: Einfache Formen. In: RL I, 2. Aufl. 1958, S. 321–328.

    Google Scholar 

  • Siegfried MORENZ: Ägyptische Religion. Stuttgart 1960 (= Die Religionen der Menschheit 8). Ders.: Die Heraufkunft des transzendenten Gottes in Ägypten. Berlin 1964 (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Klasse, Band 109, Heft 2).

    Google Scholar 

  • Alexandre MORET: Du caractère religieux de la royauté pharaonique. Paris 1902.

    Google Scholar 

  • Dietz-Rüdiger MOSER: Lachkultur des Mittelalters? Michael Bachtin und die Folgen seiner Theorie. In: Euph. 84 (1990), S. 89–111.

    Google Scholar 

  • Hans MOSER: Vom Folklorismus in unserer Zeit. In: Zeitschrift für Volkskunde 58 (1962), S. 177–209.

    Google Scholar 

  • Dirk W. MOSIG: Lovecraft: Der Dissonanz-Faktor in der phantastischen Literatur. In: Howard Phillips LOVECRAFT: Stadt ohne Namen. Horrorgeschichten. Frankfurt 1981 (= Phantastische Bibliothek 52, st 694), S. 278–300 [zuerst 1979].

    Google Scholar 

  • Robert MÜHLHER: Heinrich von Kleist und seine Legende Die hl. Cäcilie oder die Gewalt der Musik. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins 66 (1962), S. 149–156.

    Google Scholar 

  • Götz MÜLLER: Gegenwelten. Die Utopie in der deutschen Literatur. Stuttgart 1989.

    Google Scholar 

  • Günther MÜLLER: Bemerkungen zur Gattungspoetik. In: Philosophischer Anzeiger 3(1929), S. 129–147.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Form der Legende und Karl Borromäus Heinrich. In: Euph. 31 (1930 a), S. 454– 468.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die katholische Dichtung der Gegenwart. In: Zeitschrift für Deutschkunde 44 (1930 b), S. 609–630.

    Google Scholar 

  • Hermann MÜLLER-KARPE: Handbuch der Vorgeschichte. Band I: Altsteinzeit. München 1966.

    Google Scholar 

  • Klaus MÜLLER-SALGET: Das Prinzip der Doppeldeutigkeit in Kleists Erzählungen. In: ZDP 92 (1973), S. 185–211.

    Google Scholar 

  • Walter MÜLLER-SEIDEL: Versehen und Erkennen. Eine Studie über Heinrich von Kleist. Köln und Graz 1961.

    Google Scholar 

  • Adolf MUSCHG: Gottfried Keller. München 1977.

    Google Scholar 

  • Wilhelm NESTLE: Legenden vom Tod der Gottesverächter. In: Archiv für Religionswissenschaft 33 (1936), S. 246–269.

    Google Scholar 

  • Heinz NEUGEBAUER: Anna Seghers. Leben und Werk. Berlin 1978 [zuerst 1970].

    Google Scholar 

  • Volker NEUHAUS: Zur Säkularisierung der Heiligenverehrung in der Goethezeit. In: Reliquien. Verehrung und Verklärung. Skizzen und Noten zur Thematik und Katalog zur Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Hrsg. von Anton LEGNER. Köln 1989, S. 166–174.

    Google Scholar 

  • Walter NIGG: Einlei. Legenden in legendarischer Sicht. In: W.N. Glanz der Legende. Eine Aufforderung, die Einfalt wieder zu lieben. Zürich und Stuttgart 1964, S. 9–34. Ders.: Das zu Lesende. In: Unvergängliche Legende. Hrsg. von W. N. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein-Buch 20186), S. 317–331. Ders.: Felix und Regula. Aneignung einer Legende. Zürich 1983.

    Google Scholar 

  • Martin P. NILSSON: Geschichte der Griechischen Religion. Band I: Die Religion Griechenlands bis auf die griechische Weltherrschaft. München, 2. Aufl. 1955 (= Handbuch der Altertumswissenschaft 5/2,1).

    Google Scholar 

  • Winfried NÖTH: Dynamik semiotischer Systeme. Vom altenglischen Zauberspruch zum illustrierten Werbetext. Stuttgart 1977.

    Google Scholar 

  • Ernst NÜNDEL: Die Kunsttheorie Thomas Manns. Bonn 1972 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik-und Literaturwissenschaft 122).

    Google Scholar 

  • Th[omas] F. O’DEA: Die fünf Dilemmas der Institutionalisierung der Religion. In: Religionssoziologie. Hrsg. von Friedrich FÜRSTENBERG. Neuwied 1964 (= Soziologische Texte 19).

    Google Scholar 

  • A. Leo OPPENHEIM: The intellectual in Mesopotamtan society. In: Daedalus 104,2 (Spring 1975), S. 37–46.

    Google Scholar 

  • Michael OPPITZ: Notwendige Beziehungen. Abriß der strukturalen Anthropologie. Frankfurt 1975 (= stw 101).

    Google Scholar 

  • Karl August OTT: Lessing und La Fontaine. Von dem Gebrauche der Tiere in der Fabel. In: GRM 40 (1959), S. 235–266.

    Google Scholar 

  • Eberhard OTTO: Das Verhältnis von Rite und Mythus im Ägyptischen. Heidelberg 1958 (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie d. Wissenschaften, philos.-histor. Klasse 1958/1). Ders.: Wesen und Wandel der ägyptischen Kultur. Berlin, Heidelberg, New York 1969 (= Verständliche Wissenschaft 100).

    Google Scholar 

  • Rudolf OTTO: Das Heilige. Uber das Irrationale in der ldee des Göttlichen und sein Verhältnis zum Rationalen. München 1979 (= Beck’sche Reihe 328) [zuerst 1917].

    Google Scholar 

  • Hans PABST: Brecht und die Religion. Graz, Wien und Köln 1977.

    Google Scholar 

  • Wolfhart PANNENBERG: Das Irreale des Glaubens. In: Funktionen des Fiktiven. Hrsg. von Dieter HENRICH und Wolfgang ISER. München 1983 (= Poetik und Hermeneutik 10), S. 17–34.

    Google Scholar 

  • Talcott PARSONS: Sociological Theory and Modern Society. New York 1967. [Darin bes. Kap. 12: Christiany and Modern Industrial Society, S. 385–421.]

    Google Scholar 

  • Louis PAUWELS und Jacques BERGIER: Aufbruch ins dritte Jahrtausend. Von der Zukunft der phantastischen Vernunft. Berlin und Stuttgart 1962.

    Google Scholar 

  • Robert PETSCH: Die Lehre von den »Einfachen Formen«. In: DVjs 10 (1932), S. 335–369. Ders.: Wesen und Formen der Erzählkunst. Halle 1934 (= DVjs Buchreihe 20).

    Google Scholar 

  • Bruno PETZOLD: Goethe und der Mahayana Buddhismus. Hrsg. und eingeleitet von Joseph P. STRELKA. Wien 1982 [zuerst 1936].

    Google Scholar 

  • Leander PETZOLD: Magie und Religion. In: Volksreligion im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. von Peter DINZELBACHER und Dieter R. BAUER. Paderborn u.a. 1990 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte N.F. 13), S. 467–485.

    Google Scholar 

  • Will-Erich PEUCKERT: Sagen. Geburt und Antwort der mythischen Welt. Berlin 1965 (= Europäische Sagen, Einführungsband).

    Google Scholar 

  • Manfred PFISTER: Konzepte der Intertextualität. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich BROICH und M. P. unter Mitarbeit von Bernd SCHULTE-MIDDELICH. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35), S. 1–30.

    Google Scholar 

  • Jean PIAGET: Der Strukturalismus. Olten und Freiburg 1973. [Zuerst 1968 unter dem Titel Le structuralisme.]

    Google Scholar 

  • Hans-Rudolf PICARD: Der Geist der Erzählung. Dargestelltes Erzählen in literarischer Tradition. Bern, Frankfurt, New York 1987.

    Google Scholar 

  • Winfried PIELOW: Dichtung und Didaktik. Bochum o.J. [1963] (= Kamps pädagogische Taschenbücher 16).

    Google Scholar 

  • Carl PIETZCKER: Die Lyrik des jungen Brecht. Vom anarchischen Nihilismus zum Marxismus. Frankfurt 1974.

    Google Scholar 

  • Wladyslaw PIWOWARSKI: Die patriotische Massenreligiosität. In: Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularerReligiosität aus 14 Ländern. Hrsg. von Michael N. EBERTZund Franz SCHULTHEIS. München 1986 (= Religion — Wissen — Kultur 2), S. 153–162.

    Google Scholar 

  • Karl PLENZAT: Die Theophiluslegende in den Dichtungen des Mittelalters. Berlin 1926 (= Germanische Studien II, 43).

    Google Scholar 

  • Gerhard PLUMPE: Diskursive Textstrukturierung. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 1. Hrsg. von Helmut BRACKERT und Jörn STÜCKRATH. Reinbek 1981 (= rororo 6276), S. 353–379.

    Google Scholar 

  • Hermann PONGS: Das Bild in der Dichtung. II. Band: Voruntersuchungen zum Symbol. Marburg, 3. Aufl. 1967 [zuerst 1939].

    Google Scholar 

  • Hans-Georg POTT: Neue Theorie des Romans. Sterne — Jean Paul — Joyce — Schmidt. München 1990.

    Google Scholar 

  • Anton PRIESSNIG: Die biographischen Formen der griechischen Heiligenlegenden in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Diss. München 1922. Münnerstadt [1924].

    Google Scholar 

  • Vladimir PROPP: Morphologie des Märchens. Frankfurt 1975 (= stw 131).

    Google Scholar 

  • Rosemarie PUSCHMANN: Heinrich von Kleists Cäcilien-Erzählung. Kunst-und literarhistorische Recherchen. Bielefeld 1988.

    Google Scholar 

  • A. R. RADCLIFFE-BROWN: Structure and Function in Primitive Society. Essays and Addresses. London 1952.

    Google Scholar 

  • Renate und Bernhard RANK: Geschichten über Franziskus von Assisi. In: Praxis Deutsch 12 (1985), Heft 72, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Friedrich RANKE: Volkssagenforschung. Vorträge und Aufsätze. Breslau 1935 (= Deutschkundliche Arbeiten A, 4).

    Google Scholar 

  • Kurt RANKE: Betrachtungen zum Wesen und zur Funktion des Märchens. In: Studium Generale 11 (1958), S. 647–664.

    Google Scholar 

  • Wolfdietrich RASCH: Goethes »Iphigenie auf Tauris« als Drama der Autonomie. München 1979 (= Edition Beck).

    Google Scholar 

  • François RASTIER: Systematik der Isotopien. In: Lektürekolleg zur Textlinguistik. Hrsg. von W. KALLMEYER u.a. Band 2. Frankfurt 1974, S. 153–190.

    Google Scholar 

  • Suzanne RATIÉ: La reine Hatchepsout. Sources et problèmes. Leyden 1979 (= Orientalia Monspeliensia 1).

    Google Scholar 

  • Josef RATTNER: Tiefenpsychologie und Religion. München 1987.

    Google Scholar 

  • Reader in Comparative Religion. An Anthropological Approach. Ed. by William A. LESSA and Evon Z. VOGT. New York, 2. Aufl. 1965 [zuerst 1958].

    Google Scholar 

  • Karl REICHERT: Die Entstehung der Sieben Legenden von Gottfried Keller. In: Euph. 57 (1963), S. 97–131.

    Google Scholar 

  • Gunter REISS: »Allegorisierung« und moderne Erzählkunst. Eine Studie zum Werk Thomas Manns. München 1970.

    Google Scholar 

  • R. REITZENSTEIN: Hellenistische Wundererzählungen. Leipzig 1906.

    Google Scholar 

  • Religion und Alltag. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Sozialgeschichte des Katholizismus in lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen. Hrsg. von Andreas HELLER, Therese WEBER und Oliva WIEBEL-FANDERL. Wien und Köln 1990 (= Kulturstudien, Bibliothek der Kulturgeschichte 19).

    Google Scholar 

  • Reliquien. Verehrung und Verklärung. Skizzen und Noten zur Thematik und Katalog zur

    Google Scholar 

  • Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Hrsg. von Anton LEGNER. Köln 1989.

    Google Scholar 

  • Rolf Günter RENNER: Thomas Mann als phantastischer Realist. Eine Überlegung anläßlich der »Vertauschten Köpfe«. In: Internationales Thomas-Mann-Kolloquium 1986 in Lübeck. Bern 1987 (= Thomas-Mann-Studien 7), S. 73–91.

    Google Scholar 

  • Georg REUCHLEIN: Die Heilung des Wahnsinns bei Goethe: Orest, Lila, der Harfner und Sperata. Zum Verhältnis von Literatur, Seelenkunde und Moral im späten 18. Jahrhundert. Frankfurt, Bern, New York 1983 (= Literatur & Psychologie 13).

    Google Scholar 

  • Yann RICHARD: Der verborgene Imam. Die Geschichte des Schiismus im Iran. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Paul RICOEUR: Zeit und Erzählung. Band I: Zeit und historische Erzählung. München 1988. Band II: Zeit und literarische Erzählung. München 1989 (= Übergänge 18/I und II). [Zuerst 1983/1984 unter dem Titel Temps et récit.]

    Google Scholar 

  • Michael RIEMER: Die Austreibung des Glaubens aus der Gläubigkeit. In: Mediendämmerung. Zur Archäologie der Medien. Hrsg. von Peter KLIER und Jean-Luc EVARD. Berlin 1989, S. 52–71.

    Google Scholar 

  • Karl RIHA: Notizen zur »Legende vom toten Soldaten«. Ein Paradigma der frühen Lyrik Bertolt Brechts. In: Bertolt Brecht II. Hrsg. von Heinz Ludwig ARNOLD. 2. revidierte Aufl., München 1979 [zuerst 1973] (= text + kritik, Sonderband), S. 30–40.

    Google Scholar 

  • Shlomith RIMMON-KENAN: Narrative Fiction: Contemporary Poetics. London and New York 1983 (= New Accents).

    Google Scholar 

  • Christel RINGEL: Die historische Legende im Unterricht. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 16 (1965), S. 759–769.

    Google Scholar 

  • Siegfried RINGLER: Zur Gattung Legende. Versuch einer Strukturbestimmung der christlichen Heiligenlegende des Mittelalters. In: Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Peter KESTING. München 1975 (= Medium Aevum 31), S. 256–270.

    Google Scholar 

  • Klaus RÖCKERATH: Psychoanalytische Überlegungen zum Reliquienkult. In: Reliquien. Verehrung und Verklärung. Skizzen und Noten zur Thematik und Katalog zur Ausstellung der Kölner Sammlung Louis Peters im Schnütgen-Museum. Hrsg. von Anton LEGNER. Köln 1989, S. 179–185.

    Google Scholar 

  • Günther ROEDER: Volksglaube im Pharaonenreich. Stuttgart 192. Ders.: Der Ausklang der ägyptischen Religion mit Reformation, Zauberei und Jenseitsglauben. Zürich und Stuttgart 1961 (= Die Bibliothek der alten Welt, Reihe der alte Orient).

    Google Scholar 

  • Lutz RÖHRICH: Der heilige Englmar. Legende, Volksschauspiel und Brauch. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 12 (1961), S. 86–134.

    Google Scholar 

  • Ders.: Sage. Stuttgart 1966 (= Sammlung Metzler 55).

    Google Scholar 

  • Ders.: Drache, Drachenkampf, Drachentöter. In: EDM 3. Berlin und New York 1981, Sp. 787–820.

    Google Scholar 

  • Ders.: Märchen und Wirklichkeit. Wiesbaden, 3. Aufl. 1974 (= Wissenschaftliche Paperbacks Germanistik).

    Google Scholar 

  • Ders.: Sage und Märchen. Erzählforschung heute. Freiburg 1976.

    Google Scholar 

  • Ders.: Religiöse Stoffe des Mittelalters im volkstümlichen Erzähl-und Liedgut der Gegenwart. In: Volksreligion im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. von Peter DINZELBACHER und Dieter R. BAUER. Paderborn u.a. 1990 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte N.F. 13), S. 420–465.

    Google Scholar 

  • Géza RÓHEIM: Children of the Desert. The Western Tribes of Central Australia. New York 1974.

    Google Scholar 

  • Eberhard ROHSE: Der frühe Brecht und die Bibel. Studien zum Augsburger Religionsunterricht und zu den literarischen Versuchen des Gymnasiasten. Göttingen 1983 (= Palaestra 278).

    Google Scholar 

  • Richard RORTY: Kontingenz, Ironie und Solidarität. Übersetzt von Christa KRÜGER. Frankfurt 1989. [Originalausgabe ebenfalls 1989 unter dem Titel Contingency, irony, and solidarity.

    Google Scholar 

  • Hellmut ROSENFELD: Das Wesen der Legende als literarische Gattung. In: Neues Abendland 2 (1947), S. 237f.

    Google Scholar 

  • Ders: Die Legende als literarische Gattung. In: GRM 33 (1952), S. 70–74.

    Google Scholar 

  • Ders.: Die Legende von der keuschen Nonne. Beitrag zur Soziologie und Psychologie von Legenden-und Sagenbildung. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde (1953), S. 43–46.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legende. In: RL II, 2. Aufl. 1965, S. 13–31.

    Google Scholar 

  • Ders.: Legende. 4. Aufl. Stuttgart 1982 (= Sammlung Metzler 9) [zuerst 1961].

    Google Scholar 

  • Wolfgang Victor RUTTKOWSKI: Die literarischen Gattungen. Reflexionen über eine modifizierte Fundamentalpoetik. Bern und München 1968.

    Google Scholar 

  • Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige. Aufsätze, Dokumentation, Katalog. Hrsg. von der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde. Sigmaringen 1981.

    Google Scholar 

  • Jean-Paul SARTRE: Qu’est-ce que la littérature? In: J.-P.S. Situations, II. Paris 1948.

    Google Scholar 

  • Helmut SATZINGER: Die Zeugnisse persönlicher Frömmigkeit im pharaonischen Ägypten. In: Volksfrömmigkeit. Von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. von Hubert Ch. EHALT.Wien und Köln 1989 (= Kulturstudien 10), S. 13–27.

    Google Scholar 

  • Klaus SAUER: Anna Seghers. München 1978 (= Autorenbücher 9).

    Google Scholar 

  • Stefan SAWICKI: Das Sacrum in der Literatur. In: Literatur und Religion. Hrsg. von Helmut KOOPMANN und Winfried WOESLER. Freiburg, Basel und Wien 1984, S. 34–52.

    Google Scholar 

  • Heidemarie SCHADE: Andreas Hondorffs Promptuarium Exemplorum. In: Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Hrsg. von Wolfgang BRÜCKNER. Berlin 1974, S. 646–703.

    Google Scholar 

  • Martin SCHARFE: Der Heilige in der protestantischen Volksfrömmigkei. In: Hessische Blätter für Volkskunde 60 (1969), S. 93–106. Ders.: Die Religion des Volkes. Kleine Kultur-und Sozialgeschichte des Pietismus. Gütersloh 1980.

    Google Scholar 

  • Oskar SCHATZ: Diskussionsschwerpunkte und Zusammenfassung. In: Hat die Religion Zukunft? Hrsg. von O. S. Graz, Wien und Köln 1971, S. 297–346.

    Google Scholar 

  • Friedrich Wilhelm Joseph von SCHELLING: Ueber Mythen, historische Sagen und Philosopheme der ältesten Welt. In: F. W. J. v. S. sämmtliche Werke. Erste Abtheilung. Erster Band. 1792– 1797. Stuttgart und Augsburg 1856, S. 43–83. Ders.: Einleitung in die Philosophie der Mythologie. In: F.W.J.v.S. sämmtliche Werke. Zweite Abtheilung. Erster Band. Stuttgart und Augsburg 1856, S. 1–572.

    Google Scholar 

  • Rudolf SCHENDA: Massenlesestoffe im kirchlichen Schriftenstand. In: Populus Revisus. Beiträge zur Erforschung der Gegenwart. Hrsg. von Hermann BAUSINGER. Tübingen 1966 (= Volksleben 14), S. 157–166. Ders.: Stand und Aufgaben der Exemplaforschung. In: Fabula 10 (1969), S. 69–85. Ders.: Die protestantisch-katholische Legendenpolemik im 16. Jahrhundert. In: Archiv für Kulturgeschichte 52 (1970), S. 28–48. Ders.: Hieronymus Rauscher und die protestantisch-katholische Legendenpolemik. In: Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzähl-

    Google Scholar 

  • stoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Hrsg. von Wolfgang BRÜCKNER. Berlin 1974, S. 178–259.

    Google Scholar 

  • Wolfgang SCHENKEL: Kultmythos und Märtyrerlegende. Zur Kontinuität des ägyptischen Denkens. Wiesbaden 1977 (= Göttinger Orientforschungen, IV. Reihe: Ägypten, Band 5).

    Google Scholar 

  • Michael SCHERER: Die beiden Fassungen von Heinrich von Kleists Erzählung Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. In: Monatshefte 56 (1964), S. 97–102.

    Google Scholar 

  • Hermann SCHERL: Kleine epische Formen. In: Deutschunterricht in der Diskussion. Forschungsberichte hrsg. von Dietrich BOUEKE. Band 2. Paderborn u.a., 2. erw. und bearb. Aufl. 1979, S. 224–267 [zuerst 1974].

    Google Scholar 

  • Heinrich SCHIPPERGES: Die Kranken im Mittelalter. München 1990.

    Google Scholar 

  • Heinz SCHLAFFER: Walter BENJAMINS Idee der Gattu. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentags in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983, S. 281–290. Ders.: Poesie und Wissen. Die Entstehung des ästhetischen Bewußtseins und der philologischen Erkenntnis. Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • Gerhard SCHLATTER: Bumerang und Schwirrhol. Eine Einführung in die traditionelle Kultur australischer Aborigines. Berlin 1985. Ders.: Die offenen Geheimnisse und eine verlorene Religion. In: Anthropos 83 (1988), S. 173–185. Ders.: Mythos. Streifzüge durch Tradition und Gegenwart. München 1989.

    Google Scholar 

  • Friedrich SCHLEGEL: Entwurf einer neuen christlichen Legenden-Sammlung (1820). In: Kritische Friedrich-Schlegel Ausgabe. Hrsg. von Ernst BEHLER. Band 3: Charakteristiken und Kritiken II (1802–1829). Hrsg. von Hans EICHNER. München u. a. 1975, S. 306–308.

    Google Scholar 

  • Wolfgang SCHLUCHTER: Weltflüchtiges Erlösungsstreben und organische Sozialethik. Uberlegungen zu Max Webers Analysen der indischen Kulturreligionen. In: Max Webers Studie über Hinduismus und Buddhismus. Interpretation und Kritik. Hrsg. von W. S. Frankfurt 1984 (= stw 473), S. 11–71.

    Google Scholar 

  • Carl SCHMIDT: Die alten Petrusakten im Zusammenhang der apokryphen Apostellitteratur nebst einem neuentdeckten Fragment. Leipzig 1903 (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur 24,1).

    Google Scholar 

  • Erich SCHMIDT (Hrsg.): Heinrich von Kleists Werke. 5 Bände. Im Verein mit Georg MINDEPOUETund Reinhold STEIG hrsg. v. E.S. Leipzig und Wien 1904–1905.

    Google Scholar 

  • Jochen SCHMIDT: Heinrich von Kleist. Studien zu seiner poetischen Verfahrensweise. Tübingen 1974.

    Book  Google Scholar 

  • Leopold SCHMIDT: Die Volkserzählung. Märchen, Sage, Legende, Schwank. Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Anselm SCHMITT: Die deutsche Heiligenlegende von Martin v. Cochem bis Alban Stolz. Freiburg 1932.

    Google Scholar 

  • Marie-Theres SCHMITZ-EICHHOFF: St. Rochus. Ikonographische und medizinhistorische Studien. Köln 1977 (= Arbeiten der Forschungsstelle des Instituts für Geschichte der Medizin der Universität zu Köln 3).

    Google Scholar 

  • André SCHNYDER: Legendenpolemik und Legendenkritik in der Reformation: Die Lügend von St. Johanne Chrysostomo bei Luther und Cochläus. Ein Beitrag zur Rezeption des Legendars Der Heiligen Leben. In: Archiv für Reformationsgeschichte 70 (1979), S. 122–140.

    Google Scholar 

  • Albrecht SCHÖNE: Säkularisation als sprachbildende Kraft. Studien zur Dichtung deutscher Pfarrersöhne. Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage, Göttingen 1968 (= Palaestra 226) [zuerst 1958].

    Google Scholar 

  • R. J. SCHORK: Thomas Mann’s Der Erwählte: A Monastic Mélange. In: German Quarterly 58 (1985), S. 49–67.

    Google Scholar 

  • Alfred SCHOSSIG: Verbum, Aktionsart und Aspekt in der Histoire du Seigneur de Bayart par le loyal serviteur. Halle 1936 (= Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 87).

    Google Scholar 

  • Siegfried SCHOTT: Mythe und Mythenbildung im alten Ägypten. Leipzig 1945 (= Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Aegyptens 15). Ders.: Mythe und Geschichte. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften und der Literatur (Mainz 1954), S. 343–266. Ders.: Zum Krönungstag der Königin Hatschepsût. Göttingen 1955 (= Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-hist. Kl. 6).

    Google Scholar 

  • Klaus SCHREINER: Zum Wahrheitsverständnis im Heiligen-und Reliquienwesen des Mittelalters. In: Saeculum 17 (1966a), S. 131–169. Ders.: »Discrimen veri ac falsi«. Ansätze und Formen der Kritik in der Heiligen-und Reliquienverehrung des Mittelalters. In: Archiv für Kulturgeschichte 48 (1966 b), S. 1–53. Ders.: Volkstümliche Bibelmagie und volkssprachliche Bibellektüre. Theologische und soziale Probleme mittelalterlicher Laienfrömmigkeit. In: Volksreligion im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. von Peter DINZELBACHER und Dieter R. BAUER. Paderborn u.a. 1990 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte N.F. 13), S. 329–373.

    Google Scholar 

  • Ernst SCHUBERT: Der Zweikampf. Ein mittelalterliches Ordal und seine Vergegenwärtigung bei Heinrich von Kleist. In: Kleist-Jahrbuch 1988/89. Internationales Kleist-Kolloquium Berlin 1986. Berlin 1988, S. 280–304. Diskussionsbericht zum Vortrag SCHUBERT von Ernst OSTERKAMP ibid. S. 305–308.

    Google Scholar 

  • Klaus SCHUHMANN: Der Lyriker Bertolt Brecht. 1913–1933. Berlin 1964 (= Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft 20).

    Google Scholar 

  • Rolf SCHULMEISTER: Aedificatio und Imitatio. Studien zur intentionalen Poetik der Legende und Kunstlegende. Hamburg 1971.

    Google Scholar 

  • Bernd SCHULTE-MIDDELICH: Funktionen intertextueller Textkonstitution. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich BROICH und Manfred PFISTER unter Mitarbeit von B.S.-M. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35), S. 197–242.

    Google Scholar 

  • Werner SCHULTZ: Die Wahrheit der Wissenschaft und die Wahrheit des christlichen Glaubens in protestantischer Sicht. In: Studium Generale 14 (1961), S. 57–73.

    Google Scholar 

  • Anselm SCHULZ: Nachfolgen und Nachahmen. Studien über das Verhältnis der neutestamentlichen Jüngerschaft zur urchristlichen Vorbildethik. München 1962 (= Studien zum Alten und Neuen Testament 6).

    Google Scholar 

  • Benjamin I. SCHWARTZ: The Age of Transcendence. In: Daedalus 104,2 (Spring 1975), S. 1–7.

    Google Scholar 

  • Marianne SCHWARZ: Heiligsprechungen im 12. Jahrhundert und die Beweggründe ihrer Urheber. In: Archiv für Kulturgeschichte 39 (1957), S. 43–62.

    Google Scholar 

  • Peter Paul SCHWARZ: Brechts frühe Lyrik 1914–1922. Nihilismus als Werkzusammenhang der frühen Lyrik Brechts. 2., verb. Auflage, Bonn 1980 [zuerst 1971] (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik-und Literaturwissenschaft 111).

    Google Scholar 

  • Ursula SCHWEITZER: Das Wesen des Ka im Diesseits und Jenseits der alten Agypter. Glückstadt, Hamburg, New York 1956 (= Ägyptologische Forschungen 19).

    Google Scholar 

  • Gerhard SCHWEIZER: Die Derwische. Heilige und Ketzer des Islam. Salzburg 1984.

    Google Scholar 

  • Lucien SEBAG: Marxismus und Strukturalismus. Frankfurt 1967 (= Theorie 2). [Zuerst 1964 unter dem Titel Marxisme et Structuralisme.]

    Google Scholar 

  • Gottfried SEEBASS: Goethe und der christliche Glaube. In: Heidelberger Jahrbücher 31 (1987), S. 105–114.

    Google Scholar 

  • Imogen SEGER: Wenn die Geister wiederkehren. Weltdeutung und religiöses Bewußtsein in primitiven Kulturen. Frankfurt, Berlin und Wien 1984 (= Ullstein Sachbuch 34228) [zuerst 1982].

    Google Scholar 

  • Walter SEIFERT: Literarische Prosaformen im Unterricht. In: Fachdidaktik Deutsch unter Mitarbeit von Fachwissenschaftlern und Lehrern hrsg. von Bernhard SOWINSKI. Köln und Wien, 2. überarb. und erw. Aufl. 1980, S. 240–261 [zuerst 1975].

    Google Scholar 

  • Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Hrsg. von Alois HAHNund Volker KAPP. Frankfurt 1987 (= stw 643).

    Google Scholar 

  • Kurt SETHE: Dramatische Texte zu altaegyptischen Mysterienspielen. Leipzig 1928 (= Untersuchungen zur Geschichte und Altertumskunde Ägyptens 10) [Nachdruck: Hildesheim 1964]. Ders.: Das Hatschepsut-Problem noch einmal untersucht. Berlin 1932 (= Abhandlungen der Preußischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 4).

    Google Scholar 

  • Lothar SIMMANK: Heiligenleben und Utopismus. Aspekte der Satirentechnik Grimmelshausens. In: Simpliciana 10 (1988), S. 79–88.

    Google Scholar 

  • Georg SIMMEL: A Contribution to the Sociology of Religion. In: The American Journal of Sociology 11 (1905), S. 359–376.

    Google Scholar 

  • Eberhard SIMONS: Transzendenz. In: Handbuch philosophischer Grundbegriffe. Studienausgabe Band 6. München 1974, S. 1540–1556.

    Google Scholar 

  • Gerwulf SINGER: Sozio-Kulturelle Determinanten religiöser Orientierungen. In: Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. Hrsg. von Jakobus WÖSSNER. Stuttgart 1972, S. 171–199.

    Google Scholar 

  • Andrej SINJAWSKIJ: Iwan der Dumme. Über den russischen Volksglauben. Aus dem Russischen von Swetlana GEIER. Frankfurt 1990.

    Google Scholar 

  • Rosa SÖDER: Die apokryphen Apostelgeschichten und die romanhafte Literatur der Antike. Diss. Würzburg. Stuttgart 1932 (= Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft 3).

    Google Scholar 

  • Jacques SOLÉ: Christliche Mythen. Von der Renaissance bis zur Aufklärung. Frankfurt, Berlin und Wien 1982 (= Ullstein Materialien 35155). [Zuerst 1979 unter dem Titel Les Mythes chrétiens de la Renaissance aux Lumières.]

    Google Scholar 

  • Gebhard SPAHR: Der heilige Magnus. Leben — Legende — Verehrung. Kempten 1970 (= Allgäuer Heimatbücher 75).

    Google Scholar 

  • Karl STACKMANN: »Der Erwählte«. Thomas Manns Mittelalter-Parodie. In: Thomas Mann. Hrsg. von Helmut KOOPMANN. Darmstadt 1975 (= Wege der Forschung 335), S. 227–246 [zuerst 1959, Antrittsvorlesung 1956].

    Google Scholar 

  • Hugo STEGER: Über Textsorten und andere Textklassen. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentags in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983, S. 25–67.

    Google Scholar 

  • Wolfgang STEGMÜLLER: Hauptströmungen der Gegenwartsphilosophie. Eine kritische Einführung. Band II. Stuttgart, 7. erweiterte Aufl. 1986 (= Kröners Taschenausgabe 309).

    Google Scholar 

  • Wolf STEIDLE: Sueton und die antike Biographie. München 1951 (= Zetemata 1).

    Google Scholar 

  • Horst STEINMETZ: Historisch-strukturelle Rekurrenz als Gattungs-/Textsortenkriterium. In: Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentags in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983, S. 68–88.

    Google Scholar 

  • Gunther STEPHENSON: Wirklichkeit, Perspektive, Teilhabe. In: Der Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Hrsg. von G. S. Darmstadt 1976, S. 231–246.

    Google Scholar 

  • Heike STERNBERG: Mythische Motive und Mythenbildung in den ägyptischen Tempeln und Papyri der griechisch-römischen Zeit. Wiesbaden 1985 (= Göttinger Orientforschungen: Reihe 4, Ägypten, Band 14).

    Google Scholar 

  • Karlheinz STIERLE: Geschehen, Geschichte, Text der Geschichte. In: K.S. Text als Handlung. Perspektiven einer systematischen Literaturwissenschaft. München 1975 (= UTB 423), S. 49–55. [Zuerst 1973, geschrieben 1971.] Ders.: Geschichte als Exemplum — Exemplum als Geschichte. Zur Pragmatik und Poetik narrativer Texte. In: Geschichte — Ereignis und Erzählung. Hrsg. von Reinhart KOSELLECK und Wolf-Dieter STEMPEL. München 1983 (= Poetik und Hermeneutik 5), S. 347–375. [Zuerst 1973.]

    Google Scholar 

  • Irvin STOCK: Thomas Mann’s The Holy Sinner. In: I.S. Fiction as Wisdom. From Goethe to Bellow. University Park and London 1980, S. 86–101 und 228f.

    Google Scholar 

  • Carl [Friedrich Theodor] STREHLOW: Die Aranda-und Loritja-Stämme in Zentral Australien. Teil 1: Mythen, Sagen und Märchen des Aranda-Stammes. Frankfurt 1907. Teil 2: Mythen, Sagen und Märchen des Loritja-Stammes. Die totemistischen Vorstellungen und die Tjurunga der Aranda und Loritja. Gesammelt u. dargestellt von C.S. Bearb. von Moritz Frhrn. v. LEONHARDI (= Veröffentlichungen aus dem städtischen Völker-Museum Frankfurt am Main 1, Teil 1 u. 2).

    Google Scholar 

  • T[heodor] G[eorge] H[enry] STREHLOW: Aranda Traditions. Melbourne 1947. Ders.: Songs of Central Australia. Sydney 1971.

    Google Scholar 

  • Strukturalismus in der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Heinz BLUMENSATH. Köln 1972 (= Neue Wissenschaftliche Bibliothek 43).

    Google Scholar 

  • Gerhard STRUNK: Kunst und Glaube in der lateinischen Heiligenlegende. Zu ihrem Selbstverständnis in den Prologen. München 1970 (= Medium Aevum 12).

    Google Scholar 

  • Wolfgang STRUVE: Philosophie und Transzendenz. Eine propädeutische Vorlesung. Freiburg 1969 (= rombach hochschul paperback 7).

    Google Scholar 

  • Siegfried SUDHOFF: Die Legende. Ein Versuch zu ihrer Bestimmung. In: Studium Generale 11 (1958), S. 691–699.

    Google Scholar 

  • Ulrich SUERBAUM: Text und Gattung. In: Ein anglistischer Grundkurs zur Einführung in das Studium der Literaturwissenschaft. Hrsg. von Bernhard FABIAN u. a. Wiesbaden, 3. verbesserte Aufl. 1979 (= Schwerpunkte Anglistik 5), S. 71–95. Ders.: Intertextualität und Gattung. Beispielreihen und Hypothesen. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich BROICH und Manfred PFISTER unter Mitarbeit von Bernd SCHULTE-MIDDELICH. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35), S. 58–77.

    Google Scholar 

  • Ernst Christoph SUTTNER: Die Wahrheit der St.-Nikolaus-Legende. In: Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Karl AMON u.a. Wien 1986, S. 17–25.

    Google Scholar 

  • Peter SZONDI: Thomas Manns Gnadenmär vom Narziß. In: P.S. Satz und Gegensatz. Sechs Essays. Frankfurt 1976 [zuerst 1964], S. 71–78 [Aufsatz geschrieben 1951, zuerst publ. 1956].

    Google Scholar 

  • Friedrich H. TENBRUCK: Wissenschaft und Religion. In: Religion im Umbruch. Soziologische Beiträge zur Situation von Religion und Kirche in der gegenwärtigen Gesellschaft. Hrsg. von Jakobus WÖSSNER. Stuttgart 1972, S. 217–244.

    Google Scholar 

  • Text Transfers. Probleme intermedialer Übersetzung. Hrsg. von Ernest W. B. HESS-LÜTTICH.Münster 1987.

    Google Scholar 

  • Textsorten und literarische Gattungen. Dokumentation des Germanistentags in Hamburg vom 1. bis 4. April 1979. Hrsg. vom Vorstand der Vereinigung der deutschen Hochschulgermanisten. Berlin 1983.

    Google Scholar 

  • Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Mit Beiträgen von Alexander von BORMANN, Ulrich FÜLLEBORN, Klaus W. HEMPFER, Jost HERMAND, Walter HINCK, Helmut KOOPMANN und Wilhelm VOSSKAMP. Hrsg. von Walter HINCK. Heidelberg 1977 (= Medium Literatur 4).

    Google Scholar 

  • Theologie und Literatur. Zum Stand des Dialogs. Hrsg. von Walter JENS, Hans KÜNG und Karl-Josef KUSCHEL. München 1986.

    Google Scholar 

  • Helmut THIELICKE: Goethe und das Christentum. München und Zürich 1982.

    Google Scholar 

  • Thomas-Mann-Handbuch. Hrsg. von Helmut KOOPMANN. Stuttgart 1990.

    Google Scholar 

  • Michael TITZMANN: Strukturale Textanalyse. Theorie und Praxis der Interpretation. München 1977 (= UTB 582). Ders.: Theoretisch-methodologische Probleme einer Semiotik der Text-Bild-Relationen. In: Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988. Hrsg. von Wolfgang HARMS. Stuttgart 1990 (= Germanistische Symposien, Berichtsbände 11), S. 368–384.

    Google Scholar 

  • Romila THAPAR: Ethics, religion, and social protest in India. In: Daedalus 104,2 (Spring 1975), S. 119–132.

    Google Scholar 

  • Tzvetan TODOROV: Les catégories du récit littéraire. In: Communications 8 (1966), S. 125–151. [Dt. unter dem Titel Die Kategorien der literarischen Erzählung in: Strukturalismus in der Literaturwissenschaft, 1972, S. 263–294.]

    Google Scholar 

  • Ernst TOPITSCH: Mythos, Philosophie, Politik. Zur Naturgeschichte der Illusion. Freiburg 1969 (= rombach hochschul paperback 8). Ders.: Erkenntnis und Illusion. Grundstrukturen unserer Weltauffassung. Hamburg 1979 (= Kritische Wissenschaft).

    Google Scholar 

  • P. L. TRAVERS: Die schwarzen Schafe. In: Transzendenz als Erfahrung. Beitrag und Widerhall. Festschrift zum 70. Geburtstag von Graf Dürckheim. Hrsg. von Maria HIPPIUS. Weilheim 1966, S. 230–236.

    Google Scholar 

  • Jost TRIER: Der Heilige Jodocus. Sein Leben und seine Verehrung, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Namengebung. Breslau 1924 (= Germanistische Abhandlungen 56).

    Google Scholar 

  • Triviale Zonen in der religiösen Kunst des 19. Jahrhunderts. Mit einem Vorwort von Walter WIORA. Frankfurt 1971 (= Studien zur Philosophie und Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 15).

    Google Scholar 

  • Ernst TROELTSCH: Gesammelte Schriften I. Die Soziallehren der christlichen Kirchen und Gruppen. Tübingen 1912.

    Google Scholar 

  • C. L. Paul TRÜB: Heilige und Krankheit. Stuttgart 1978 (= Geschichte und Gesellschaft, Bochumer Historische Studien 19).

    Google Scholar 

  • Lewis W. TUSKEN: C. F. Meyer’s Der Heilige: The Problem of Becket’s Conversion. In: seminar 7 (1971), S. 201–215.

    Google Scholar 

  • Dagmar UNVERHAU: Volksglaube und Aberglaube als glaubensmäßig nichtsanktionierte Magie auf dem Hintergrund des dämonologischen Hexenbegriffs der Verfolgungszeit. In: Volksreligion im hohen und späten Mittelalter. Hrsg. von Peter DINZELBACHER und Dieter R. BAUER. Paderborn u.a. 1990 (= Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte N.F. 13), S. 375–396.

    Google Scholar 

  • Hermann USENER: Legenden der heiligen Pelagia. Hrsg. von H.U. Bonn 1879.

    Google Scholar 

  • Thorstein VEBLEN: Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutio-

    Google Scholar 

  • nen. Köln und Berlin o.J. [Zuerst 1899 unter dem Titel The Theory of the Leisure Class. An Economic Study of Institutions.]

    Google Scholar 

  • Theodor VERWEYEN: Eine Theorie der Parodie. Am Beispiel Peter Rühmkorfs. München 1973 (= Kritische Information 6). Ders. und Gunther WITTING: Die Parodie in der neueren deutschen Literatur. Eine systematische Einführung. Darmstadt 1979. Dies.: Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz 1987 (= Konstanzer Bibliothek 6).

    Google Scholar 

  • Paul VEYNE: Glaubten die Griechen an ihre Mythen? Ein Versuch über die konstitutive Einbildungskraft. Aus dem Französischen von Markus MEY. Frankfurt 1987 (= es 1226). [Zuerst 1983 unter dem Titel Les Grecs ont-ils cru à leurs mythes?]

    Google Scholar 

  • Volkserzählung und Reformation. Ein Handbuch zur Tradierung und Funktion von Erzählstoffen und Erzählliteratur im Protestantismus. Hrsg. von Wolfgang BRUCKNER. Berlin 1974.

    Google Scholar 

  • Volksfrömmigkeit in Europa. Beiträge zur Soziologie popularer Religiosität aus 14 Ländern. Hrsg. von Michael N. EBERTZ und Franz SCHULTHEIS. München 1986 (= Religion — Wissen — Kultur 2).

    Google Scholar 

  • Wilhelm VOSSKAMP: Textsortenlehre — Gattungsgeschichte. Hrsg. von Walter HINCK. Heidelberg 1977 (= Medium Literatur 4), S. 27–44. Ders.: Literarische Gattungen und literaturgeschichtliche Epochen. In: Literaturwissenschaft. Grundkurs 2. Hrsg. von Helmut BRACKERT und Jörn STÜCKRATH in Verbindung mit Eberhard LÄMMERT. Reinbek 1981 (= rororo 6277), S. 51–74. Ders.: Historisierung und Systematisierung. Thesen zur deutschen Gattungspoetik im 18. Jahrhundert. In: Regelkram und Grenzgänge. Von poetischen Gattungen. Hrsg. von Eberhard LÄMMERT und Dietrich SCHEUNEMANN. München 1988 (= Literatur und andere Künste 1).

    Google Scholar 

  • Joachim WACH: Vergleichende Religionsforschung. Mit einer Einführung von Joseph M. KITAGAWA. Stuttgart 1962 (= Urban-Bücher 52). [Zuerst 1958 unter dem Titel The Comparative Study of Religions.]

    Google Scholar 

  • Hans WAGENER: Stefan Andres. Berlin 1974 (= Köpfe des XX. Jahrhunderts 77).

    Google Scholar 

  • Wallfahrt — Tradition und Mode. Empirische Untersuchungen zur Aktualität von Volksfrömmigkeit. Hrsg. von Martin SCHARFE, Martin SCHMOLZE und Gertrud SCHUBERT. Tübingen 1985 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts 65).

    Google Scholar 

  • Herbert WALZ: Legende. Bamberg 1986 (= Themen — Texte — Interpretationen 7).

    Google Scholar 

  • Rainer WASSNER: Von der Magie zur Psychotherapie. Überlegungen zum Verhältnis zweier sozialer Gestalten. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 11 (3/1986), S. 94–102.

    Google Scholar 

  • Heinrich WATENPHUL: Die Geschichte der Marienlegende von Beatrix der Küsterin. Diss. Göttingen. Neuwied 1904.

    Google Scholar 

  • Max WEBER: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie. 3 Bände. Tübingen, 9. Aufl. 1988 (= UTB 1488–1490) [zuerst 1920]. Ders.: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In: M.W. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. München, 9. Aufl. 1988 (= UTB 1488), S. 17–206 [zuerst 1920].

    Google Scholar 

  • Max WEHRLI: Christliches Lachen, christliche Komik? In: From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard FORSTER. Ed. by D. H. GREEN,L.-P. JOHNSON and Dieter WUTTKE. Baden-Baden 1982 (= Saecvla Spiritalia 5), S. 17–31.

    Google Scholar 

  • Peter WEIDKUHN: Prestigewirtschaft und Religion. Überlegungen eines Ethnologen. In: Der

    Google Scholar 

  • Religionswandel unserer Zeit im Spiegel der Religionswissenschaft. Hrsg. von Gunther STEPHENSON. Darmstadt 1976, S. 1–29.

    Google Scholar 

  • Hermann J. WEIGAND: Thomas Mann’s Gregorius. In: Germanic Review 27 (1952), S. 10–30.

    Google Scholar 

  • Eric WEIL: What is a breakthrough in history? In: Daedalus 104,2 (Spring 1975), S. 21–36.

    Google Scholar 

  • Moshe WEINFELD: Der Protest gegen den Imperialismus in der altisraelitischen Prophetie. In: Kulturen der Achsenzeit. Ihre Ursprünge und ihre Vielfalt. Hrsg. von Shmuel N. EISENSTADT.Teil I, Frankfurt 1987 (= stw 653), S. 240–257.

    Google Scholar 

  • Otto WEINREICH: Der Trug des Nektanebos. Wandlungen eines Novellenstoffes. Leipzig und Berlin 1911. Ders.: Antike Heilungswunder. Untersuchungen zum Wunderglauben der Griechen und Römer. Gießen 1909 (= Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten 8/1).

    Google Scholar 

  • Harald WEINRICH: Tempus. Besprochene und erzählte Welt. Stuttgart 1964 (= Sprache und Literatur 16).

    Google Scholar 

  • Kurt WENGER: Gottfried Kellers Auseinandersetzung mit dem Christentum. Diss. Basel. Bern 1971 (= Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur 44).

    Google Scholar 

  • Peter WENZEL: Von der Struktur des Witzes zum Witz der Struktur. Untersuchungen zur Pointierung in Witz und Kurzgeschichte. Heidelberg 1989 (= Anglistische Forschungen 198).

    Google Scholar 

  • Heinz WETZEL: Der allzumenschliche Heilige. C. F. Meyers Novelle im Lichte von Nietzsches Gedanken zur Genealogie der Moral. In: Études Germaniques 30 (1975), S. 204–219.

    Google Scholar 

  • Michael WETZEL: Von der Einbildungskraft zur Nachrichtentechnik. Vorüberlegungen zu einer Archäologie der Medien. In: Mediendämmerung. Zur Archäologie der Medien. Hrsg. von Peter KLIER und Jean-Luc EVARD. Berlin 1989, S. 11–39.

    Google Scholar 

  • Alfred North WHITEHEAD: Wie entsteht Religion? Ubersetzt von Hans Günter HOLL. Frankfurt 1990 (= stw 847). [Zuerst 1926 unter dem Titel Religion in the making.

    Google Scholar 

  • Oliva WIEBEL-FANDERL: »Wir hatten alle Heiligen besonders auswendig lernen müssen …« Die Bedeutung der himmlischen Helfer für die religiöse Sozialisation. In: Religion und Alltag. Interdisziplinäre Beiträge zu einer Sozialgeschichte des Katholizismus in lebensgeschichtlichen Aufzeichnungen. Hrsg. von Andreas HELLER, Therese WEBER und O.W.-F. Wien und Köln 1990 (= Kulturstudien, Bibliothek der Kulturgeschichte 19), S. 55–89.

    Google Scholar 

  • Alfred WIEDEMANN: Die Unterhaltungslitteratur der alten Ägypter. Leipzig 1902 (= Der alte Orient 3, Heft 4).

    Google Scholar 

  • Waltraud WIETHÖLTER: Legenden. Zur Mythologie von Goethes Wahlverwandtschaften. In: DVjs 56 (1982), S. 1–64.

    Google Scholar 

  • Friedrich WILHELM: Deutsche Legenden und Legendare. Texte und Untersuchungen zu ihrer Geschichte im Mittelalter. Leipzig 1907.

    Google Scholar 

  • Charles Allyn WILLIAMS: Oriental Affinities of the Legend of the Hairy Anchorite. The theme of the Hairy Solitary in its early forms with reference to Die Lügend von Sanct Johanne Chrysostomo […] and other european variants. Part II: Christian. In: University of Illinois Studies in Language and Literature 11 (4/1926), S. 53–139. Ders.: The German Legends of the Hairy Anchorite. In: University of Illinois Bulletin 32, Nr. 39, Urbana, Ill. 1935 (= Illinois Studies in Language and Literature 18), S. 2–79.

    Google Scholar 

  • Werner WILLIAMS-KRAPP: Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text-und Wirkungsgeschichte. Tübingen 1986 (= Texte und Textgeschichte, Würzburger Forschungen 20).

    Google Scholar 

  • John A. WILSON: Egypt. In: The Intellectual Adventure of Ancient Man. An Essay on

    Google Scholar 

  • Speculative Thought in the Ancient Near East. Hrsg. von Henri FRANKFORT u.a. Chicago 1946, S. 29–121.

    Google Scholar 

  • Michael WINKELMANN: Biblische Wunder. Kritik, Chance, Deutung. München 1977 (= Pfeifer-Werkbücher 140).

    Google Scholar 

  • Wisdom, Revelation, and Doubt: Perspectives on the First Millenium B.C. Ed. by Benjamin I. SCHWARTZ. In: Daedalus 104,2, (Spring 1975).

    Google Scholar 

  • Anneliese WITTMANN: Kosmas und Damian. Kultausbreitung und Volksdevotion. Berlin 1967.

    Google Scholar 

  • Wolfgang WITTKOWSKI: Die heilige Cäcilie und Der Zweikampf. Kleists Legenden und die romantische Ironie. In: Colloquia Germanica 6 (1972), S. 17–58.

    Google Scholar 

  • Winfried WOESLER: Die Legende. In: Formen der Literatur in Einzeldarstellungen. Hrsg. von Otto KNÖRRICH. Stuttgart 1981 (= Kröners Taschenausgabe 478), S. 236–242.

    Google Scholar 

  • Alois WOLF: Gregorius bei Hartmann von Aue und Thomas Mann. München 1964 (= Interpretationen zum Deutschunterricht an den höheren Schulen).

    Google Scholar 

  • E. WOLF: Reformatorische Religiosität und neue Weltlichkeit. In: Studium Generale 14 (1961), S. 704–713.

    Google Scholar 

  • Walther WOLF: Die Kunst Ägyptens. Gestalt und Geschichte. Stuttgart 1957. Ders.: Kulturgeschichte des alten Ägypten. Stuttgart 1962 (= Kröners Taschenausgabe 321).

    Google Scholar 

  • Theodor WOLPERS: Die englische Heiligenlegende des Mittelalters. Tübingen 1964 (= Buchreihe der Anglia, Zeitschrift für englische Philologie 10).

    Google Scholar 

  • Hans WOLTER: Geschichtliche Bildung im Rahmen der artes liberales. In: Artes liberales. Von der antiken Bildung zur Wissenschaft des Mittelalters. Hrsg. von Josef KOCH. Leiden und Köln 1959, S. 50–83.

    Google Scholar 

  • Wilhelm WUNDT: Märchen, Sage und Legende als Entwicklungsformen des Mythus. In: Archiv für Religionswissenschaft 11 (1908), S. 200–222.

    Google Scholar 

  • Hans WYSLING: Thomas Manns Verhältnis zu den Quellen. Beobachtungen am »Erwählten«. In: Paul SCHERRER und H.W.: Quellenkritische Studien zum Werk Thomas Manns. Bern und München 1967 (= Thomas-Mann-Studien 1), S. 258–324 und 342–346. Ders.: »Mythus und Psychologie« bei Thomas Mann. In: H.W. Dokumente und Untersuchungen. Beiträge zur Thomas-Mann-Forschung. Bern und München 1974 (= Thomas-Mann-Studien 3), S. 167–180 und 215–217.

    Google Scholar 

  • Ulrich WYSS: Theorie der mittelhochdeutschen Legendenepik. Erlangen 1973 (= Erlanger Studien 1).

    Google Scholar 

  • J. Milton YINGER: Die Religion als Integrationsfaktor. In: Religionssoziologie. Hrsg. und eingeleitet von Friedrich FÜRSTENBERG. Neuwied 1964, S. 93–106 [zuerst 1957].

    Google Scholar 

  • Elisabeth ZACHERL: Jenseitsvorstellungen in der Volksliteratur der Westromania. Eine Untersuchung anhand des Brandan-und Amarostoffes. Diss. geisteswiss. Fakultät (Masch.) Salzburg 1978.

    Google Scholar 

  • Horst ZANDER: Intertextualität und Medienwechsel. In: Intertextualität. Formen, Funktionen, anglistische Fallstudien. Hrsg. von Ulrich BROICH und Manfred PFISTER unter Mitarbeit von Bernd SCHULTE-MIDDELICH. Tübingen 1985 (= Konzepte der Sprach-und Literaturwissenschaft 35), S. 178–196.

    Google Scholar 

  • Paul ZAUNERT: Sage und Legende. In: Handbuch der Deutschen Volkskunde. Hrsg. von Wilhelm PESSLER. Zweiter Band. Potsdam [1935?], S. 326–351.

    Google Scholar 

  • Frank Günter ZEHNDER: Sankt Ursula. Legende, Verehrung, Bilderwelt. Köln 1985.

    Google Scholar 

  • Peter V. ZIMA: Ideologie und Theorie. Eine Diskurskritik. Tübingen 1989.

    Google Scholar 

  • Dieter E. ZIMMER: Für alle ein Preis und ein Dämpfer. In: Die Zeit, Nr. 30 (22. 7. 1988), S. 32.

    Google Scholar 

  • Hartmut ZINSER: Mythos und Arbeit. Studien über psychoanalytische Mytheninterpretationen am Beispiel der Untersuchungen Géza Róheims. Wiesbaden 1977.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Ecker, HP. (1993). Literatur. In: Die Legende. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03467-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03467-0_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00899-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03467-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics