Skip to main content
  • 287 Accesses

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Rudolf Karl Jansen, Der von Kürenberg und die Kreuzzugsidee. Eine biographisch-geschichtliche Deutung des frühesten Minnesängers. University of Texas at Austin 1969.

    Google Scholar 

  • Herbert Martin Haller, Der Kürenberger und seine Lieder. In: Annale Universiteit van Stellenbosch 29, Ser. B, Nr. 1, 1963, S. 1–20.

    Google Scholar 

  • Frederic Norman, Der von Kürenberc. London Mediaeval Studies I, 1937/39, S. 333–339.

    Google Scholar 

  • Anton Wallner, Der von Kürenberg. In: Verfasserlexikon Bd. 2, Berlin/Leipzig 1936, Sp. 991–998.

    Google Scholar 

  • Gustav Ehrismann, Die Kürenberg-Literatur und die Anfänge des deutschen Minnesangs. GRM 15, 1927, S. 328–350.

    Google Scholar 

  • Günther Jungbluth, Zu Minnesangs Frühling 7, 1–18. Neophilologus 37, 1953, S. 237–239. (Faßt Str. I und II als Wechsel auf.)

    Article  Google Scholar 

  • H. Bernard Willson, Der von Kürenberg: MF 7, 18. MLR 50, 1955, S. 321 f.

    Article  Google Scholar 

  • Rudolf K. Jansen, Das Falkenlied Kürenbergs. Eine Arbeitshypothese. DVjS 44, 1970, S. 585—594.

    Google Scholar 

  • Herbert Lehnert, Merseburger Zaubersprüche und das Falkenlied des Kürenbergers. In: H. L., Struktur und Sprachmagie. Zur Methode der Lyrik-Interpretation. Stuttg./Berlin/Köln/Mainz 1966, S. 33–37.

    Google Scholar 

  • Dean Faulwell, An Interpretation of Der von Kürenberg’s ‘Falcon Song’. MLN 80, 1965, S. 492–497.

    Article  Google Scholar 

  • Peter Wapnewski, Des Kürenbergers Falkenlied. Euphorion 53, 1959, S. 1–19.

    Google Scholar 

  • Arthur Thomas Hatto, Das Falkenlied des Kürenbergers. Euphorion 53, 1959, S. 20–23.

    Google Scholar 

  • Herbert Sparmann, Ich zôch mir einen valken mere danne ein jâr. Beitr. 79, Halle 1957, Sonderbd., S. 37–42.

    Google Scholar 

  • J. Knight Bostock, The Falcon Song of Der von Kürenberc. MLR 49, 1954, S. 59 f.

    Article  Google Scholar 

  • George Nordmeyer, Zur Auffassung des Kürenbergfalken. Germ. Rev. 18, 1943, S. 213–222.

    Google Scholar 

  • Max Ittenbach, Der frühe deutsche Minnesang. Strophenfügung und Dichtersprache. Zur Auffassung des Falkenliedes. Halle/ Saale 1939, S. 43–50.

    Google Scholar 

  • Carl Wesle, Das Falkenlied des Kürenbergers. ZfdPh 57, 1932, S. 209–215.

    Google Scholar 

  • Hennig Brinkmann, Entstehungsgeschichte des Minnesangs. Halle/Saale 1926, Nachdruck Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  • Anton Wallner, Ich zôch mir einen valken. ZfdA 40, 1896, S. 290–294.

    Google Scholar 

  • Günther Jungbluth, Zum Text des Burggrafen von Regensburg. GRM 34, 1953, S. 345–348.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Schirmer, Die höfische Minnetheorie und Meinloh von Sevelingen. In: Zeiten und Formen in Sprache u. Dichtung. Hrsg. v. K.-H. Schirmer und B. Sowinski. Köln/Wien 1972 (Festschrift F. Tschirch), S. 52–73.

    Google Scholar 

  • Elisabeth Lea, Die Sprache lyrischer Grundgefüge. MF 11, 1 bis 15, 17. Beitr. 90, Halle 1968, S. 305–379.

    Google Scholar 

  • Hans Pörnbacher, Meinloh von Sevelingen. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben. Hrsg. v. Götz Freiherrn von Pölnitz, Bd. 7, 1959, S. 1–11.

    Google Scholar 

  • Günther Jungbluth, Zu den Liedern Meinlohs von Sevelingen. Textkritisches. Die Reihenfolge. Neophilologus 38, 1954, S. 108 bis 120.

    Article  Google Scholar 

  • Helmut Tervooren u. Regine Weidemeier, Reimkonjekturen bei Dietmar von Aist und Friedrich von Hausen. Zur Arbeitsweise eines mittelalterlichen Interpolators und seiner modernen Kritiker. ZfdPh 90, 1971, Sonderheft, S. 46–65.

    Google Scholar 

  • Franz H. Bäuml, Notes on the „Wechsel“ of Dietmar von Aist. JEGPh 55, 1956, S. 58–69.

    Google Scholar 

  • Hennig Brinkmann, Dietmar von Eist und Friderich von Husen: Minnelieder. In: Gedicht und Gedanke. Hrsg. von Heinz Otto Burger. Halle 1942, S. 29–42. Wieder in: H. B., Studien zur Geschichte der dt. Sprache und Literatur. II. Düsseldorf 1966, S. 151–162.

    Google Scholar 

  • Anton Wallner, Dietmar von Aist. In: Verfasserlexikon Bd. 1, Berlin u. Leipzig 1933, Sp. 415–417.

    Google Scholar 

  • Kurt Rathke, Dietmar von Aist. Diss. Greifswald. Leipzig 1932 (= Form und Geist 28).

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor, Dietmar von Eist Ûf der linden obene … In: Die deutsche Lyrik. Hrsg. von Benno von Wiese. Düsseldorf 1957, S. 30–34.

    Google Scholar 

  • P. Wapnewski, Zwei altdt. Frauenlieder. Ez stuont ein frouwe alleine (MF 37,4). Sô wol dir, sumerwunne! (MF 37,18). In: P. W., Waz ist minne. Studien zur mhd. Lyrik. München 1975, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Günther Jungbluth, Zu Dietmars Tagelied. In: Festgabe für Ulrich Pretzel. Berlin 1963, S. 118–127 (schlägt einige Konjekturen vor, die sich einem fixierbaren Beweisgang entziehen, z. B. 1,2 ich wan ez taget uns schiere; 2, 4 frouwe mîn).

    Google Scholar 

  • Friedrich Nicklas, Untersuchung über Stil und Geschichte des deutschen Tageliedes. Berlin 1929 (= Germ. Studien 72). Walter de Gruyter, Das deutsche Tagelied. Diss. Leipzig 1887.

    Google Scholar 

  • Arthur Thomas Hatto, Minnesangs Frühling 40, 19 ff. MLR 33, 1938, S. 266–68 und 422.

    Article  Google Scholar 

  • Hansjörg Koch, Zu Dietmar von Eist MF 40, 19 ff. Beitr. 61, 1937, S. 180–182.

    Google Scholar 

  • Gabriele Schieb, Henric van Veldeken. Heinrich von Veldeke. Stuttgart 1965 (Slg. Metzler 42).

    Google Scholar 

  • Helmuth Thomas, Zu den Liedern und Sprüchen Heinrichs von Veldeke. Beitr. 78, Halle 1956, S. 158–264.

    Google Scholar 

  • Theodor Frings u. Gabriele Schieb, Heinrich von Veldeke, die Entwicklung eines Lyrikers. In: Festschrift Kluckhohn/Schneider. Tübingen 1948, S. 101–121.

    Google Scholar 

  • Theodor Frings u. Gabriele Schieb, Heinrich von Veldeke. Die Lieder. Beitr. 69, 1947, S. 1–284.

    Google Scholar 

  • Edward Schröder, Zu den Liedern Heinrichs von Veldeke. ZfdA 67, 1930, S. 127 f.

    Google Scholar 

  • Werner Schröder, Dido und Lavine. ZfdA 88, 1957/58, S. 164 bis 167 (zu Lied I, II u. V).

    Google Scholar 

  • A. A. F. F. Frantzen, Veldekes springer im schnee. Neophil. 5, 1920, S. 368.

    Article  Google Scholar 

  • Günther Jungbluth u. Josef Quint, Zu Veldekes „Schneespringer“ (MF. 65, 8). ZfdPh 63, 1938, S. 358–64.

    Google Scholar 

  • Theodor Frings, Alse de sprenket in den sne. Veldeke, MFr. 65, 8. Beitr. 63, 1939, S. 432–437.

    Google Scholar 

  • Anton Wallner, Der Springer im Schnee (Mfr. 65, 5). ZfdPh 64, 1939, S. 160–162.

    Google Scholar 

  • Helen Stadler, Rudolf von Fenis and his sources. In: Oxford German Studies 8, 1973, S. 19.

    Article  Google Scholar 

  • Norbert Wagner, Zum Wohnsitz des Friedrich von Hausen. ZfdA 104, 1975, S. 126–130.

    Google Scholar 

  • Hans Jürgen Rieckenberg, Leben und Stand des Minnesängers Friedrich von Hausen. Archiv f. Kulturgesch. 43, 1961, S. 163 bis 176.

    Google Scholar 

  • Karl Hermann May, Stammsitz, Rechtsnachfolger und Erben des Minnesängers Friedrich von Hausen († 1190). Hess. Jahrb. f. Landesgesch. 2, 1952, S. 16–23.

    Google Scholar 

  • D. G. Mowatt, Friderich von Hûsen. Introduction, Text, Commentary and Glossary. Cambridge 1971.

    Google Scholar 

  • Hermann Deuser u. Knut Rybka, Kreuzzugs- und Minnelyrik. Interpretationen zu Friedrich von Hausen und Hartmann von Aue. Wirk. Wort 21, 1971, S. 402–411.

    Google Scholar 

  • Heinrich Husmann, Friedrich von Hausen. In: MGG 4, 1955, S. 962–964.

    Google Scholar 

  • Friedrich Maurer, Zu den Liedern Friedrichs von Hausen. Neuphil. Mitt. 53, 1952, S. 149–170; wieder in: F. M., Dichtun und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. Bern u. München, 2. Aufl. 1971, S. 80–94.

    Google Scholar 

  • Hennig Brinkmann, Friedrich von Hausen. Bad Oeynhausen 1948.

    Google Scholar 

  • Karl Korn, Friedrich von Hausen. In: Verfasserlexikon Bd. 1, Berlin u. Leipzig 1933, Sp. 682–688.

    Google Scholar 

  • Karl Müllenhoff, Zu Friedrich von Hausen. ZfdA 14, 1869, S. 133–143.

    Google Scholar 

  • Vgl. auch Lit. zu Dietmar von Aist (H. Brinkmann; H. Tervooren/R. Weidemeier).

    Google Scholar 

  • Werner Friedrich Braun, Hausen MF 42, 1–27 und Veldekes Eneit. ZfdA 93, 1964, S. 209–214.

    Google Scholar 

  • Franz Rolf Schröder, Zu Friedrich von Hausen 42, 1. GRM 42, 1961, S. 330 f.

    Google Scholar 

  • Arthur Thomas Hatto, The earliest extant MHG political songs. Friedrich von Hausen’s Si weint dem tède entrunnen sîn and Ich gunde es guoten frouwen niet. In: Mélanges pour Jean Fourquet. München 1969, S. 137–145.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor, Zu Hausens Kreuzzugslied 47, 9. Beitr. 87, Tüb. 1965, S. 390–393.

    Google Scholar 

  • Otto Ludwig, Die Rolle des Sprechers in MF 47, 9. ZfdA 93, 1964, S. 123–132.

    Google Scholar 

  • Linde Baecker, Herze und Lîp in Friedrich von Hausens Gedicht MF 47, 9. In: Festschrift Wagner. Gießen 1960, S. 34–37.

    Google Scholar 

  • Helmut de Boor, Friedridi von Hausen: Mîn herze und mîn lîp … In: Die dt. Lyrik. Interpretationen vom Mittelalter bis zur Frühromantik. Bd. 1. Hrsg. v. B. v. Wiese. Düsseldorf 1957, S. 35–42.

    Google Scholar 

  • Günther Jungbluth, Mîn herze und mîn lîp diu wellent scheiden. Zu Friedrich von Hausen 47, 9.Euphorion 47, 1953, S. 241–259.

    Google Scholar 

  • D. G. Mowatt, Friederich von Hûsen. Cambridge 1971, V. Trial investigation of one poem. [MF 47, 9 ff.] S. 47–95. Sein Ergebnis zum sumer von triere lautet: „we can only note that the sumer von triere is a. blank cheque, and resist the temptation to fill it in“ (S. 79).

    Google Scholar 

  • Helmut Tervooren, Vorschläge zu einer Neugestaltung von Des Minnesangs Frühling, dargestellt an Friedrich von Hausen 48, 32. In: Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen, hrsg. v. Hugo Kuhn, Karl Stackmann, Dieter Wuttke. Wiesbaden 1968, S. 106–113.

    Google Scholar 

  • Ursula Aarburg, Hennig Brinkmann, Sinn und Klang in Hausens Lied Ich lobe got der sîner güete. Wirk. Wort 9, 1959, S. 139–147.

    Google Scholar 

  • Hugo Bekker, Friedrich von Hausen: Lihte ein unwiser man verwüete. Seminar. A Journal of Germanic Studies 8, 1972, S. 147–159.

    Article  Google Scholar 

  • Günther Jungbluth, Die Lieder Kaiser Heinrichs. Beitr. 85, Tüb. 1963, S. 65–82.

    Google Scholar 

  • Hans Naumann, Die Hohenstaufen als Lyriker und ihre Dichterkreise. Euphorion 36, 1935, S. 21–49.

    Google Scholar 

  • Johannes Haller, War Kaiser Heinrich VI. ein Minnesänger? Neue Jahrbücher f. d. klass. Altertum, Geschichte u. dt. Lit. 47. Bd., 24. Jg., 1921, S. 109–126.

    Google Scholar 

  • Peter Wapnewski, Kaiserlied und Kaisertopos. Zu Kaiser Heinrich 5, 16. In: P. W., Waz ist minne. Studien zur mhd. Lyrik. München 1975, S. 47–64.

    Google Scholar 

  • Frank Tobin, Wolframs’s Parzival 435, 1 and Kaiser Heinrich’s ‘Ich grüeze mit gesange …’ (MF 5, 16). MLN 85, 1970, S. 373 bis 374.

    Article  Google Scholar 

  • Helmut de Boor, Kaiser Heinrich 4, 17; Beitr. 77, Tübingen 1955, S. 366–374. Wiederabdruck in: H. d. B., Kleine Schriften, Bd. 2, Berlin 1966, S. 330–336.

    Google Scholar 

  • Theodor Frings, Edelstein und Gold. In: Festschrift F. Panzer. Heidelberg 1950, S. 45–47.

    Google Scholar 

  • Robert Bergmann, Albrecht von Johannsdorf und seine Stellung im deutschen Minnesang. Deutschunterricht 19, 1967, H. 2, S. 32–50.

    Google Scholar 

  • Hermann Ingebrand, Interpretationen zur Kreuzzugslyrik Friedrichs von Hausen, Albrechts von Johansdorf, Heinrichs von Rugge, Hartmanns von Aue und Walthers von der Vogelweide. Diss. Frankfurt a. M. 1966.

    Google Scholar 

  • Ulrich Fülleborn, Die Motive Kreuzzug und Minne und das Gestaltungsprinzip in den Liedern Albrechts von Johansdorf. Euphorion 58, 1964, S. 337–374.

    Google Scholar 

  • Robert Bergmann, Untersuchungen zu den Liedern Albrechts von Johannsdorf. Diss. Freiburg 1963.

    Google Scholar 

  • Ulrich Pretzel, Die Kreuzzugslieder Albrechts von Johansdorf. In: Festgabe für L. L. Hammerich. Kopenhagen 1962, S. 229 bis 244.

    Google Scholar 

  • Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert, Kreuzzugsdichtung des Mittelalters. Studien zu ihrer geschichtlichen und dichterischen Wirklichkeit. Berlin 1960.

    Book  Google Scholar 

  • Alfred Götze, Gewollte Unkunst im Frauenlied? Beitr. 61, 1937, S. 183–185.

    Google Scholar 

  • Anton Wallner, Albrecht von Johannsdorf. In: Verfasserlexikon Bd. 1, Berlin u. Leipzig 1933, Sp. 49–51.

    Google Scholar 

  • J. Hornoff, Der Minnesänger Albrecht von Johansdorf. Germania 33, 1888, S. 385–437 und Germania 34, 1889, S. 75–112.

    Google Scholar 

  • Hans-Herbert Räkel, Drei Lieder zum dritten Kreuzzug. DVjS 47, 1973, S. 508–550.

    Google Scholar 

  • Karl-Heinz Schirmer, Rhetorisches im Kreuzlied Albrechts von Johansdorf : Die hinnen warn, die sagen durch got (MF 89, 21). In: Mediævalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor. München 1971, S. 229–253.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schweikle, G. (1993). Kommentar. In: Mittelhochdeutsche Minnelyrik: I Frühe Minnelyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03455-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03455-7_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00888-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03455-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics