Skip to main content
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Die Analyse einiger Konzeptionen der Philosophie und ihrer Aufhebung kam zu einem überraschenden Resultat. Obwohl alle erörterten Theorien sich auf einen und denselben Ursprung, die Marxsche Theorie, beziehen und sich ausdrücklich in die marxistische Tradition stellen, gelangen sie zu unvereinbaren Positionen. Das hat seinen Grund im Zustand der Marxschen Theorie selber. In den größtenteils nachgelassenen Texten, die erst Jahrzehnte nach Marxens Tod ediert wurden, finden sich bestenfalls Hinweise zu einer Kritik der Philosophie, die erst eine selbständig rekonstruierende Interpretation zu einem Ansatz vereinigen kann. Bereits Engels suchte diese Lücke zu schließen, fand indes Formulierungen, die zumindest ambivalent erscheinen. An Engels knüpft die marxistisch-leninistische Weltanschauung an. Sie versteht sich als eine allgemeine Theorie der Welt, eine Wissenschaft von den allgemeinen Gesetzen der Natur, der menschlichen Geschichte und des Denkens, die den Grund der Einzelwissenschaften legt. Darum sieht sie sich genötigt, die Marxsche These, welche den historischen Materialismus begründet, das gesellschaftliche Sein bestimme das Bewußtsein und nicht umgekehrt, als Spezifikation einer noch fundamentaleren These zu begreifen, das materielle Sein bedinge das Bewußtsein, das Bewußtsein sei nur die Modifikation der Weltmaterie. Mit dieser Wendung aber wird das Problem einer Aufhebung der Philosophie von vornherein abgeschnitten. Die marxistisch-leninistische Philosophie begreift sich selber denn auch nicht als Kritik der Philosophie, vielmehr als die endlich von den Klassikern Marx, Engels und Lenin entdeckte wahre Philosophie.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Zur Problemlage heute

  1. Zum Begriff des Funktionswechsels vgl. Georg Lukács, Der Funktionswechsel des historischen Materialismus, in: Geschichte und Klassenbewußtsein, a.a.O., S. 356 ff.

    Google Scholar 

  2. Oskar Negt, Marxismus als Legitimationswissenschaft. Zur Genese der stalinistischen Philosophie, in: Abram Deborin/Nicolai Bucharin, Kontroversen über dialektischen und mechanischen Materialismus. Einleitung von Oskar Negt, Ffm 1969, S. 21

    Google Scholar 

  3. Peter Ruben, Aktuelle theoretische Probleme der materialistischen Naturdialektik, in: Marxismus-Digest. Theoretische Beiträge aus marxistischen und antiimperialistischen Zeitschriften, hrsg. vom Institut für Marxistische Studien und Forschungen, Ffm, Heft 2/1974, Nr. 18: Philosophie und Naturwissenschaften, S. 11

    Google Scholar 

  4. Predrag Vranicki, Geschichte des Marxismus, Zweiter Band, a.a.O., S. 938

    Google Scholar 

  5. Gershom Scholem, Walter Benjamin — die Geschichte einer Freundschaft, Ffm 1975, S. 261 f.

    Google Scholar 

  6. Alfred Schmidt, Die Solidarität endlicher Wesen. Zum Tode des Sozialphilosophen Max Horkheimer, in: Zur Idee der Kritischen Theorie, a.a.O., S. 139; zur Geschichte der Kritischen Theorie vgl. Martin Jay, Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923–1950, Ffm 1976

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu: Anselm Skuhra, Max Horkheimer. Eine Einführung in sein Denken, Stuttgart 1974; Werner Post, Kritische Theorie und metaphysischer Pessimismus. Zum Spätwerk Max Horkheimers, München 1971; Max Horkheimer, Die Sehnsucht nach dem ganz Anderen. Ein Interview mit Kommentar von Helmut Gumnior, Hamburg 1970; Heidrun Hesse, Vernunft und Selbstbehauptung, Ffm 1984

    Google Scholar 

  8. Theodor W. Adorno, Philosophische Terminologie. Zur Einleitung, Band 1, Ffm 1973, S. 88

    Google Scholar 

  9. a.a.O.

    Google Scholar 

  10. a.a.O.

    Google Scholar 

  11. a.a.O., S. 87

    Google Scholar 

  12. a.a.O., S. 183 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu Jürgen Habermas, Literaturbericht zur philosophischen Diskussion um Marx und den Marxismus (1957), in: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Ffm 1971, Kapitel: Zum Problem einer materialistischen Dialektik, 1. Materialistische Kritik an der Philosophie qua Ursprungsphilosophie (Th.W. Adorno), S. 435 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Theodor W. Adorno, Negative Dialektik, in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann, Band 6, Ffm 1973, ›Logik des Zerfalls‹, S. 148 f.

    Google Scholar 

  15. Adorno, Philosophische Terminologie, Band 1, a.a.O., S. 184

    Google Scholar 

  16. Vgl. Theodor W. Adorno, Die Idee der Naturgeschichte, in: Gesammelte Schriften, Band 1: Philosophische Frühschriften, Ffm 1973, S. 345 ff.

    Google Scholar 

  17. a.a.O., S. 345

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu Friedemann Grenz, Adornos Philosophie in Grundbegriffen. Auflösung einiger Deutungsprobleme, Ffm 1974, S. 111 ff.

    Google Scholar 

  19. Theodor W Adorno, Der Essay als Form, in: Gesammelte Schriften, Band 11: Noten zur Literatur, Ffm 1974, S. 21 f.

    Google Scholar 

  20. Theodor W. Adorno, Thesen über die Sprache des Philosophen, in: Gesammelte Schriften, Band 1, a.a.O., S. 368

    Google Scholar 

  21. Adorno, Thesen über die Sprache des Philosophen, a.a.O., S. 369 f.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Theodor W. Adorno, Jargon der Eigentlichkeit. Zur deutschen Ideologie, in: Gesammelte Schriften, Band 6, a.a.O., S. 413 ff.

    Google Scholar 

  23. Adorno, Negative Dialektik, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  24. a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Adorno, Der Essay als Form, a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  26. Adorno, Negative Dialektik, a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  27. Vgl. Adorno, Thesen über die Sprache des Philosophen, a.a.O., S. 367

    Google Scholar 

  28. Vgl. Adorno, Philosophische Terminologie, Band 1, a.a.O., S. 200, 204

    Google Scholar 

  29. Vgl. Adorno, Drei Studien zu Hegel, in: Gesammelte Schriften, Band 5, a.a.O., S. 247 ff.

    Google Scholar 

  30. Habermas, Literaturbericht, a.a.O., S. 394

    Google Scholar 

  31. a.a.O., S. 409

    Google Scholar 

  32. a.a.O., S. 433 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Albrecht Wellmer, Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus, Ffm 1969

    Google Scholar 

  34. Habermas, Theorie und Praxis, Einleitung zur Neuausgabe, a.a.O., S. 9

    Google Scholar 

  35. a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  36. Jürgen Habermas, Die Rolle der Philosophie im Marxismus, in: Die Zukunft der Philosophie, hrsg. von Marlis Gerhardt, München 1975, S. 201

    Google Scholar 

  37. a.a.O., S. 202

    Google Scholar 

  38. a.a.O., S. 202; vgl. dazu auch Jürgen Habermas, Wozu noch Philosophie?, in: Philosophischpolitische Profile, Ffm 1971

    Google Scholar 

  39. Alfred Sohn-Rethel, Warenform und Denkform. Aufsätze, Ffm 1971; ders., Geistige und körperliche Arbeit. Zur Theorie der gesellschaftlichen Synthesis, Ffm 1972; ders., Materialistische Erkenntniskritik und Vergesellschaftung der Arbeit, Berlin 1971; ders., Das Geld, die bare Münze des Apriori, in: Paul Mattik, Alfred Sohn-Rethel, Hellmut G. Hassis, Beiträge zur Kritik des Geldes, Ffm 1976

    Google Scholar 

  40. Vgl. Eberhard Braun, Auf den Hügeln des Kapitals (Manuskript, im Erscheinen)

    Google Scholar 

  41. Vgl. Maurice Merleau-Ponti, Humanismus und Terror 1 und 2, Ffm 1966

    Google Scholar 

  42. Vgl. Maurice Merleau-Ponti, Die Abenteuer der Dialektik, Ffm 1968, S. 78 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Jean-Paul Sartre, Critique de la raison dialectique (precédé de Questions de méthode), Tome I: Théorie des ensembles pratiques, Paris 1960. Vgl. dazu die zustimmende Interpretation Alfred Schmidts: Alfred Schmidt, Zum Verhältnis von Geschichte und Natur im dialektischen Materialismus, in: Alfred Schmidt, Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx. Überarbeitete, ergänzte und mit einem Postscriptum versehene Neuausgabe, Ffm 1971, S. 176 ff.; Georg Lukács, Die Seele und die Formen, Neuwied und Berlin 1971

    Google Scholar 

  44. Vgl. Luden Goldmann, Recherches dialectiques, Paris 1959, insbesondere: I. Problèmes de méthode; ferner: ders., Sciences humaines et Philosophie suivi de Structuralisme génétique et création littéraire, Paris 1966; ders., La création culturelle dans la société moderne, Paris 1971; ders., Pour une sociologie du roman, Paris 1964.

    Google Scholar 

  45. Henri Lefèbvre, Der dialektische Materialismus, Ffm 1966; ders., Probleme des Marxismus heute, Ffm 1965; ders., Soziologie nach Marx, Ffm 1972

    Google Scholar 

  46. Henri Lefèbvre, Sprache und Gesellschaft Düsseldorf 1973

    Google Scholar 

  47. Henri Lefèbvre, Kritik des Alltagslebens 1, 2 u. 3, München 1974 und 1975; ders., Das Alltagsleben in der modernen Welt, Ffm 1972; ders., Die Zukunft des Kapitalismus. Die Reproduktion der Reproduktionsverhältnisse, München 1974; ders., Die Revolution der Städte, München 1972

    Google Scholar 

  48. Henri Lefèbvre, Metaphilosophie. Prolegomena, Ffm 1975

    Google Scholar 

  49. Jindrich Zeleny, Die Wissenschaftslogik und ›Das Kapital‹, a.a.O.

    Google Scholar 

  50. Karel Kosik, Die Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen und der Welt, Ffm 1967

    Google Scholar 

  51. Vgl. Predrag Vranicki, Geschichte des Marxismus, Zweiter Band, a.a.O., Fünfter Teil, Vierter Abschnitt: Marxismus und die jugoslawische Revolution, S. 989 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Hansgeorg Conert, Gibt es einen jugoslawischen Sozialismus?, Teil 1, in: Das Argument 82, 15. Jg., Nov. 1973, Heft 9/10, S. 735 ff., Teil 2, in: Das Argument 84, 16. Jg., Febr. 1974, Heft 1/2, S. 76 ff.

    Google Scholar 

1. Traditionelle und Kritische Theorie: Max Horkheimer

  1. Bertolt Brecht, Arbeitsjournal, Zweiter Band 1942–1955, hrsg. von Werner Hecht, Ffm 1973, S. 632

    Google Scholar 

  2. Max Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, in: Kritische Theorie. Eine Dokumentation, hrsg. von Alfred Schmidt, Ffm 1968, Band II, S. 159

    Google Scholar 

  3. a.a.O., S. 148

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu Albrecht Wellmer, Kritische Gesellschaftstheorie und Positivismus, a.a.O., S. 10 f.; vgl. Alfred Schmidt, Die geistige Physiognomie Max Horkheimers, Einleitung zu: Max Horkheimer, Notizen 1950 bis 1969 und Dämmerung. Notizen in Deutschland, hrsg. von Werner Brede, Ffm 1974; ferner die in dem Sammelband: Alfred Schmidt, Zur Idee der Kritischen Theorie, a.a.O., vereinigten vier Arbeiten; Martin Jay, Dialektische Phantasie, a.a.O.; Michael Theunissen, Gesellschaft und Geschichte. Zur Kritik der kritischen Theorie, a.a.O.; Helmut Gumnior/Rudolf Ringguth, Max Horkheimer in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1973

    Google Scholar 

  5. Jürgen Habermas, Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  6. a.a.O., S. 15 f.

    Google Scholar 

  7. a.a.O., S. 16

    Google Scholar 

  8. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 177

    Google Scholar 

  9. a.a.O., S. 143 f.

    Google Scholar 

  10. a.a.O., S. 192

    Google Scholar 

  11. a.a.O., S. 147

    Google Scholar 

  12. a.a.O., S. 192

    Google Scholar 

  13. a.a.O., S. 146

    Google Scholar 

  14. a.a.O.

    Google Scholar 

  15. a.a.O., S. 145

    Google Scholar 

  16. a.a.O., S. 156

    Google Scholar 

  17. a.a.O.

    Google Scholar 

  18. a.a.O., S. 159

    Google Scholar 

  19. Vgl. a.a.O., S. 179

    Google Scholar 

  20. a.a.O., S. 177

    Google Scholar 

  21. a.a.O., S. 139 f.

    Google Scholar 

  22. a.a.O., S. 177

    Google Scholar 

  23. a.a.O., S. 152

    Google Scholar 

  24. a.a.O.

    Google Scholar 

  25. Zur Bestimmung der Wahrheit vgl. Horkheimer, Zum Problem der Wahrheit, in: Kritische Theorie, Band I, a.a.O., S. 228 ff.

    Google Scholar 

  26. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 137

    Google Scholar 

  27. a.a.O., S. 162

    Google Scholar 

  28. Horkheimer, Materialismus und Metaphysik, in: Kritische Theorie, Band I, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  29. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 140

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu Jürgen Habermas, Zur Logik der Sozialwissenschaften, Ffm 1970

    Google Scholar 

  31. Horkheimer, Zu Bergsons Metaphysik der Zeit, in: Kritische Theorie, Band I, a.a.O., S. 176

    Google Scholar 

  32. Horkheimer, Zum Problem der Wahrheit, a.a.O., S. 228 ff.

    Google Scholar 

  33. Horkheimer, Zu Bergsons Metaphysik der Zeit, a.a.O., S. 175 f.

    Google Scholar 

  34. Horkheimer, Materialismus und Moral, in: Kritische Theorie, Band I, S. 105

    Google Scholar 

  35. Vgl. Horkheimer, Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, in: Kritische Theorie, Band I, a.a.O., S. 146

    Google Scholar 

  36. Horkheimer, Bemerkungen zur philosophischen Anthropologie, in: Kritische Theorie, Band I, S. 203

    Google Scholar 

  37. Zum Begriff der Kritik vgl. Horkheimer, Die gesellschaftliche Funktion der Philosophie, in: Kritische Theorie, Band II, a.a.O., S. 310

    Google Scholar 

  38. a.a.O., S. 307

    Google Scholar 

  39. a.a.O., S. 304

    Google Scholar 

  40. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 192 f.

    Google Scholar 

  41. a.a.O., S. 148 f.

    Google Scholar 

  42. a.a.O., S. 96

    Google Scholar 

  43. Horkheimer, Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 145 f.

    Google Scholar 

  44. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 198

    Google Scholar 

  45. a.a.O., S. 146 f.

    Google Scholar 

  46. Horkheimer, Zum Problem der Wahrheit, a.a.O., S. 247

    Google Scholar 

  47. Horkheimer, Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 151

    Google Scholar 

  48. Horkheimer, Zum Problem der Wahrheit, a.a.O., S. 243

    Google Scholar 

  49. Horkheimer, Materialismus und Moral, a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  50. Horkheimer, Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 146 f.

    Google Scholar 

  51. a.a.O., S. 168

    Google Scholar 

  52. Zur Unterscheidung von Analyse und Darstellung vgl.: Horkheimer, Materialismus und Metaphysik, a.a.O., S. 55; ders., Der Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 142, 144, 146

    Google Scholar 

  53. Horkheimer, Der neueste Angriff auf die Metaphysik, in: Kritische Theorie, Band II, a.a.O., S. 109

    Google Scholar 

  54. Horkheimer, Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 141

    Google Scholar 

  55. Horkheimer, Materialismus und Metaphysik, a.a.O., S. 55

    Google Scholar 

  56. Horkheimer, Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung, in: Max Horkheimer, Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930–1972. Mit einem Anhang über Universität und Studium, hrsg. von Werner Brede, Ffm 1972, S. 41 f.

    Google Scholar 

  57. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 194

    Google Scholar 

  58. Horkheimer, Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie, a.a.O., S. 41

    Google Scholar 

  59. Studien über Autorität und Familie. Forschungsbericht aus dem Institut für Sozialforschung, Paris 1936, Nachdruck: Junius-Drucke, 2 Bände, o.O., o.J.; Theodor W Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson, R. Nevitt Sanford, in collaboration with Betty Aron, Maria Hertz Levinson und William Morrow, The Authoritarian Personality, Part one and two, New York 1964

    Google Scholar 

  60. Horkheimer, Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 142

    Google Scholar 

  61. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 164 f.

    Google Scholar 

  62. Horkheimer, Der Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 172

    Google Scholar 

  63. Horkheimer, Materialismus und Metaphysik, a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  64. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 192 f.

    Google Scholar 

  65. Horkheimer, Materialismus und Metaphysik, a.a.O., S. 48

    Google Scholar 

  66. Horkheimer, Der neueste Angriff auf die Metaphysik, in: Kritische Theorie, Band II, a.a.O., S. 82 ff.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Jürgen Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O.

    Google Scholar 

  68. Horkheimer, Zum Problem der Wahrheit, a.a.O., S. 263

    Google Scholar 

  69. a.a.O.

    Google Scholar 

  70. Horkheimer, Materialismus und Metaphysik, a.a.O., S. 46

    Google Scholar 

  71. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 192

    Google Scholar 

  72. a.a.O., S. 193

    Google Scholar 

  73. a.a.O., S. 156

    Google Scholar 

  74. Habermas, Erkenntnis und Interesse, a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  75. Vgl. Horkheimer, Materialismus und Metaphysik, a.a.O., S. 48; ders., Zum Rationalismusstreit in der gegenwärtigen Philosophie, a.a.O., S. 145, 150 f.; ders, Zum Problem der Wahrheit, a.a.O., S. 242, 243, 245, 268

    Google Scholar 

2. Philosophie und Kritische Theorie: Herbert Marcuse

  1. Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, a.a.O., S. 193

    Google Scholar 

  2. a.a.O., S. 196

    Google Scholar 

  3. Vgl. Martin Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O.

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu: Herbert Marcuse, Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus, in: Herbert Marcuse/Alfred Schmidt, Existenzialistische Marx-Interpretation, a.a.O.; ders., Über konkrete Philosophie, in: Existenzialistische Marx-Interpretation, a.a.O.; ders., Neue Quellen zur Grundlegung des Historischen Materialismus, a.a.O.; ders., Uber die philosophischen Grundlagen des wirtschaftswissenschaftlichen Arbeitsbegriffs, in: Herbert Marcuse, Kultur und Gesellschaft 2, Ffm 1965; vgl. dazu die Alfred Schmidt, in: ›Existenzialistische Marx-Interpretation‹; vgl. auch Jóhann Páll Arnason, Von Marcuse zu Marx, a.a.O., Einleitung und I. Die Anthropologie des frühen Marcuse. Auch Repräsentanten der marxistisch-leninistischen Weltanschauung haben sich mit Marcuse befaßt, jedoch mit dem ausschließlichen Ziel, ihn in jeder Beziehung — theoretisch, politisch, moralisch — zu vernichten. Die wohl umfangreichste, wiewohl unergiebigste Darstellung ist: Robert Steigerwald, Herbert Marcuses dritter Weg, Köln 1969; Bibliographien zu Herbert Marcuse finden sich in: The cortical spint: Essays in Honor of Herbert Marcuse, Bd. Kurt H. Wolff und Barrington Moore jr, Boston 1967; Antworten auf Herbert Marcuse, hrsg. von Jürgen Habermas, Ffm 1968; Stefan Breuer, Die Krise der Revolutionstheorie. Negative Vergesellschaftung und Arbeitsmetaphysik bei Herbert Marcuse, Ffm 1978; Gvozden Flego, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hg.), Herbert Marcuse — Eros und Emanzipation. Marcuse-Symposion 1988 in Dubrovnik, Gießen 1988; Politik und Ästhetik am Ende der Industriegesellschaft: Zur Aktualität von Herbert Marcuse, Tüte (Tübinger Termine)-Sonderheft 1989

    Google Scholar 

  5. Marcuse, Über konkrete Philosophie, a.a.O., S. 88

    Google Scholar 

  6. Marcuse, Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus, a.a.O., S. 52

    Google Scholar 

  7. a.a.O., S. 54

    Google Scholar 

  8. Vgl. Beiträge …, a.a.O., III. Die Geschichtlichkeit des Daseins. Nach Heidegger: Sein und Zeit, S. 53 ff. Vgl. dazu Alfred Schmidt, Existential-Ontologie und historischer Materialismus bei Herbert Marcuse, a.a.O.

    Google Scholar 

  9. Alfred Schmidt, Die ›Zeitschrift für Sozialforschung‹. Geschichte und gegenwärtige Bedeutung, a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  10. Marcuse, Das Ende der Utopie, in: Psychoanalyse und Politik, Ffm 1968, S. 73

    Google Scholar 

  11. Vgl. Marcuse, Triebstruktur und Gesellschaft, Ffm 1965. Zu Marcuses Rezeption der hedonistischen Tradition ist wichtig: Zur Kritik des Hedonismus, in: Kultur und Gesellschaft 1, a.a.O., S. 128 ff.

    Google Scholar 

  12. Der »Begriff des wahren und falschen Bedürfnisses bzw. der wahren und falschen Lust« findet sich zuerst in der ›Kritik des Hedonismus‹ (a.a.O., S. 142); vgl. vor allem: Marcuse, Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft, Neuwied und Berlin 1970, S. 25 ff., 253,256 f.; der wichtigste Text ist: Marcuse, Versuch über die Befreiung, Ffm 1959; vgl. außerdem, Marcuse, Psychoanalyse und Politik, a.a.O.; zur Rezeption der Psychoanalyse vgl. Heide Berndt/Reimut Reiche, Die geschichtliche Dimension des Realitätsprinzips, in: Antworten auf Herbert Marcuse, hrsg. von Jürgen Habermas, Ffm 1968, S. 104 ff.

    Google Scholar 

  13. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 39

    Google Scholar 

  14. a.a.O., S. 227

    Google Scholar 

  15. a.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  16. Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, a.a.O., S. 186. Vgl.: Vierter Abschnitt. Die Grundlegung der Metaphysik in einer Wiederholung, S. 1 85 ff.; vgl. auch Heidegger, Vom Wesen des Grundes, 4. Aufl. Ffm 1955 (1. Aufl. 1929).

    Google Scholar 

  17. Heidegger, Über den »Humanismus«. Brief an Jean Beaufret, Paris, in: Platons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den Humanismus, 2. Aufl., Bern 1954, S. 54

    Google Scholar 

  18. Vgl. Marcuse, Der eindimensionale Mensch, a.a.O.

    Google Scholar 

  19. Reinhart Maurer, Revolution und ›Kehre‹

    Google Scholar 

  20. Vgl. Marcuse, Einige gesellschaftliche Folgen moderner Technologie (1941), in: Schriften, Bd. 3: Aufsätze aud der Zeitschrift für Sozialforschung 1934–1941, Ffm 1979, S. 286–319

    Google Scholar 

  21. Marcuse, Hegels Ontologie und die Grundlegung einer Theorie der Geschichtlichkeit, a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  22. Marcuse, Beiträge zu einer Phänomenologie des Historischen Materialismus, a.a.O., S. 83 f.

    Google Scholar 

  23. Horkheimer, Gedanke über Religion, in: Kritische Theorie, Band I, a.a.O., S. 374

    Google Scholar 

  24. a.a.O., S. 375

    Google Scholar 

  25. MEW 1, 378

    Google Scholar 

  26. MEW EB 1, 569

    Google Scholar 

  27. Marcuse, Über den affirmativen Charakter der Kultur, in: Kultur und Gesellschaft 1, Ffm 1965, S. 62

    Google Scholar 

  28. a.a.O., S. 62 f.

    Google Scholar 

  29. a.a.O., S. 63

    Google Scholar 

  30. a.a.O., S. 57

    Google Scholar 

  31. a.a.O., S. 66 f.

    Google Scholar 

  32. a.a.O., S. 56 ff.

    Google Scholar 

  33. a.a.O.

    Google Scholar 

  34. a.a.O., S. 68

    Google Scholar 

  35. a.a.O., S. 69

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Marcuse, Der Kampf gegen den Liberalismus in der totalitären Staatsauffassung, in: Kultur und Gesellschaft 1, a.a.O., S. 17 ff.

    Google Scholar 

  37. Marcuse, Über den affirmativen Charakter der Kultur, a.a.O., S. 92

    Google Scholar 

  38. a.a.O., S. 93

    Google Scholar 

  39. a.a.O., S. 97

    Google Scholar 

  40. Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit (Erste Fassung), in: Gesammelte Schriften, hrsg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhausen Band I.2, Ffm 1974, S. 469

    Google Scholar 

  41. Marcuse, Über den affirmativen Charakter der Kultur, a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  42. a.a.O., S. 98

    Google Scholar 

  43. a.a.O., S. 98 f.

    Google Scholar 

  44. Marcuse, Das Ende der Utopie, a.a.O., S. 77; Triebstruktur und Gesellschaft, a.a.O., S. 213 ff.

    Google Scholar 

  45. Walter Benjamin, a.a.O., S. 469

    Google Scholar 

  46. Vgl. zu Marcuses Interpretation der Freudschen Metapsychologie kritisch: Alfred Lorenzer, Über den Gegenstand der Psychoanalyse oder: Sprache und Interaktion, Ffm 1973, S. 67 ff.; ders., Symbol, Interaktion und Praxis, in: Psychoanalyse als Sozialwissenschaft, Ffm 1972, S. 9 ff.; vgl. auch Erich Fromm, Die Krise der Psychoanalyse, in: Analytische Sozialpsychologie und Gesellschaftstheorie, Ffm 1970, S. 209 ff.

    Google Scholar 

  47. Marcuse, Über den affirmativen Charakter der Kultur, a.a.O., S. 58

    Google Scholar 

  48. Marcuse, Philosophie und kritische Theorie, a.a.O., S. 102

    Google Scholar 

  49. a.a.O., S. 103

    Google Scholar 

  50. a.a.O., S. 103 f.

    Google Scholar 

  51. a.a.O., S. 105

    Google Scholar 

  52. a.a.O.

    Google Scholar 

  53. a.a.O., S. 108

    Google Scholar 

  54. a.a.O., S. 111

    Google Scholar 

  55. a.a.O., S. 106

    Google Scholar 

  56. a.a.O.

    Google Scholar 

  57. a.a.O., S. 109

    Google Scholar 

  58. MEW 3, 7

    Google Scholar 

  59. Aristoteles, Metaphysik I 1, 980 a

    Google Scholar 

  60. a.a.O. XII 1, 1069 a 18

    Google Scholar 

  61. Kant, Vorlesungen über die Metaphysik, Darmstadt 1964, S. 20

    Google Scholar 

  62. Marx, Das Kapital III, MEW 25, 825

    Google Scholar 

  63. Marcuse, Zum Begriff des Wesens, in: Zeitschrift für Sozialforschung, hrsg. im Auftrag des Instituts für Sozialforschung von Max Horkheimer, Jahrgang V/1936, S. 1

    Google Scholar 

  64. a.a.O., S. 1 f.

    Google Scholar 

  65. a.a.O., S. 2

    Google Scholar 

  66. a.a.O., S. 3

    Google Scholar 

  67. a.a.O.

    Google Scholar 

  68. a.a.O., S. 33

    Google Scholar 

  69. a.a.O., S. 3 f.

    Google Scholar 

  70. a.a.O., S. 4

    Google Scholar 

  71. a.a.O., S. 5

    Google Scholar 

  72. a.a.O., S. 5–10

    Google Scholar 

  73. a.a.O., S. 11, 20–23

    Google Scholar 

  74. a.a.O., S. 11–20

    Google Scholar 

  75. a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  76. a.a.O., S. 5 f.

    Google Scholar 

  77. a.a.O., S. 5

    Google Scholar 

  78. a.a.O., S. 8

    Google Scholar 

  79. a.a.O., S. 10

    Google Scholar 

  80. a.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  81. a.a.O., S. 11

    Google Scholar 

  82. a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  83. a.a.O., S. 22

    Google Scholar 

  84. a.a.O., S. 18

    Google Scholar 

  85. a.a.O.

    Google Scholar 

  86. a.a.O., S. 19 f.

    Google Scholar 

  87. a.a.O., S. 21

    Google Scholar 

  88. a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  89. a.a.O.

    Google Scholar 

  90. a.a.O., S. 38

    Google Scholar 

  91. a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  92. a.a.O., S. 23

    Google Scholar 

  93. a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  94. a.a.O.

    Google Scholar 

  95. a.a.O.

    Google Scholar 

  96. a.a.O.

    Google Scholar 

  97. a.a.O., S. 25 f.

    Google Scholar 

  98. a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  99. a.a.O., S. 30

    Google Scholar 

  100. a.a.O., S. 34

    Google Scholar 

  101. a.a.O., S. 35

    Google Scholar 

  102. a.a.O., S. 25

    Google Scholar 

  103. a.a.O., S. 24

    Google Scholar 

  104. Kapital III, MEW 25, 22

    Google Scholar 

  105. Grundrisse, 634

    Google Scholar 

  106. Hegel, Wissenschaft der Logik, Werke, 6. Band, a.a.O., Erster Teil: Objektive Logik, Zweites Buch: Die Lehre vom Wesen, Zweiter Abschnitt: Die Erscheinung, Zweites Kapitel: Die Erscheinung, S. 147 ff.

    Google Scholar 

  107. a.a.O., S. 202, vgl. Die Lehre vom Wesen, Dritter Abschnitt: Die Wirklichkeit, Zweites Kapitel: Die Wirklichkeit, S. 200 ff.

    Google Scholar 

  108. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 3

    Google Scholar 

  109. a.a.O., S. 44

    Google Scholar 

  110. a.a.O., S. 143 f.

    Google Scholar 

  111. a.a.O., S. 145 f.

    Google Scholar 

  112. a.a.O.

    Google Scholar 

  113. a.a.O., S. 189

    Google Scholar 

  114. a.a.O., S. 188

    Google Scholar 

  115. a.a.O.

    Google Scholar 

  116. a.a.O.

    Google Scholar 

  117. a.a.O., S. 262

    Google Scholar 

  118. a.a.O., S. 263 ff.

    Google Scholar 

  119. Vgl. Walter Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, Zweiter Teil: Verinnerlichung, B. Die Philosophie der Existenz als Bewegung der Verendlichung, 2. Kapitel: Heidegger: Die transzendentalphilosophische Sicherung der Endlichkeit, a.a.O., S. 291 ff.

    Google Scholar 

  120. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 191

    Google Scholar 

  121. a.a.O., S. 192

    Google Scholar 

  122. a.a.O., § 65. Die Zeitlichkeit als der ontologische Sinn der Sorge

    Google Scholar 

  123. a.a.O., Fünftes Kapitel: Zeitlichkeit und Geschichtlichkeit

    Google Scholar 

  124. a.a.O., § 72. Die existenzial-ontologische Exposition des Problems der Geschichte

    Google Scholar 

  125. a.a.O., S. 27

    Google Scholar 

  126. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, a.a.O., S. 3

    Google Scholar 

  127. Heidegger, Sein und Zeit, a.a.O., S. 28

    Google Scholar 

  128. a.a.O., S. 37

    Google Scholar 

  129. a.a.O., S. 67

    Google Scholar 

  130. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, a.a.O., S. 29

    Google Scholar 

  131. a.a.O., S. 29 f.

    Google Scholar 

  132. a.a.O., S. 31

    Google Scholar 

  133. a.a.O., S. 26

    Google Scholar 

  134. Heidegger, Die Grundprobleme der Phänomenologie, a.a.O., S. 15

    Google Scholar 

  135. Walter Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, a.a.O., S. 300 u. 301

    Google Scholar 

  136. a.a.O.

    Google Scholar 

  137. Vom Wesen des Grundes, 4. Aufl., Ffm 1955, S. 24 ff.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Walter Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, a.a.O., S. 262–266; ders., Johann Gottlieb Fichte. Vernunft und Freiheit, Pfullingen 1962

    Google Scholar 

  139. Walter Schulz, Philosophie in der veränderten Welt, a.a.O., S. 299

    Google Scholar 

  140. Marcuse, Zum Begriff der Negation in der Dialektik, in: Ideen zu einer kritischen Theorie der Gesellschaft, a.a.O., S. 185

    Google Scholar 

  141. a.a.O., S. 187

    Google Scholar 

  142. a.a.O., S. 188

    Google Scholar 

  143. a.a.O.

    Google Scholar 

  144. a.a.O., S. 189 f.

    Google Scholar 

  145. a.a.O., S. 190

    Google Scholar 

  146. Ein sehr scharfsinniges Beispiel solcher Kritik ist: Hans Heinz Holz, Utopie und Anarchismus. Zur Kritik der kritischen Theorie Herbert Marcuses, Köln 1968

    Google Scholar 

  147. Marcuse, Enttäuschung, in: Erinnerung an Martin Heidegger, Pfullingen 1977, S. 162 f.

    Google Scholar 

  148. a.a.O., S. 276

    Google Scholar 

  149. a.a.O., S. 277

    Google Scholar 

  150. a.a.O., S. 280

    Google Scholar 

  151. Vgl. Eberhard Braun, Die transzendentale Selbstreflexion des Wissens, a.a.O., § 23. Metaphysik und Wissenschaftslehre

    Google Scholar 

  152. Marcuse, Vernunft und Revolution, a.a.O., S. 275 f.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Marcuse, Versuch über die Befreiung, Ffm 1969; ders., Natur und Revolution, in: Konterrevolution und Revolte, Ffm 1973, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  154. Zu diesem Grundsatz und seiner historischen Herkunft vgl. Karl Löwith, Aufsätze und Vorträge 1930–1970, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1971, VII. Vicos Grundsatz: verum et factum convertuntur, S. 157 ff.

    Google Scholar 

  155. Karel Kosik, Die Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen und der Welt, Ffm 1967, S. 173 PIII

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Braun, E. (1992). Kritische Theorie. In: »Aufhebung der Philosophie«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03440-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03440-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00869-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03440-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics