Skip to main content

Traditionsbildung und Veränderung

  • Chapter
Hinterlegte Botschaften
  • 38 Accesses

Zusammenfassung

Bis anfangs der achtziger Jahre mussten deutschsprachige Schriftstellerinnen selber forschen, wenn sie sich auf Werke beziehen wollten, in denen lesbische Liebe Thema war, oder wenn sie nach Biographien von lesbischen Autorinnen fragten. In dieser Suche nach der fehlenden Literaturtradition von lesbischen Frauen wurde die antike Dichterin Sappho für Autorinnen zur zentralen Figur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. V.a. in der römischen Komödie, in der Renaissance und im 18.Jahrhundert

    Google Scholar 

  2. Deutschland im 19.Jahrhundert Vgl.: — Marion Giebel: Sappho, S.130–139 — Elisabeth Frenzel: Stoffe der Weltliteratur, S.667–669

    Google Scholar 

  3. Christa Reinig, Die Frau im Brunnen, S.121

    Google Scholar 

  4. in: Die Welt der Frau, Heft 4/1949, S.19–21 Wieder abgedruckt in: Marie Luise Kaschnitz, Gesammelte Werke, Band 7, 1989, S.118–126

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu Regula Venske: Schriftstellerin wider das Vergessen: Johanna Moosdorf, S.217, Anmerkung 82

    Google Scholar 

  6. “(…) eine Vergnügungsinsel für das männliche Subjekt zum Herumtollen mit der imaginären Musen-Prostituierten und für das freie Spiel seines Begehrens, frei von jeder Störung durch irgendein anderes Subjekt, frei insbesondere von den Ansprüchen jenes Subjektes, das er die Andere nennt.” Susanne Kappeler: Pornographie — Die Macht der Darstellung, S.195

    Google Scholar 

  7. Johanna Moosdorf im Gespräch vom 4.10.1988

    Google Scholar 

  8. Regula Venske: Schriftstellerin gegen das Vergessen, S. 218, Anm. 5 Johanna Moosdorf im Gespräch mit Madeleine Marti am 4.10.1988

    Google Scholar 

  9. Johanna Moosdorf selbst meinte, angesprochen auf die fünfziger Jahre: “Ach Gott. Eine Frau, die Probleme hat, geistige Probleme, können Sie sich das vorstellen in den fünfziger Jahren? (…) Das war eine furchtbare Zeit.” (Tonbandprotokoll vom 4.10.1988)

    Google Scholar 

  10. Evelyne Keitel: Die gesellschaftlichen Funktionen feministischer Textproduktion, S.248

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu die Texte von Herta Kräftner, Ingeborg Bachmann und Nina Keller aus den fünfziger und sechziger Jahren. Aus der Weimarer Republik: Maximiliane Ackers, Anna Elisabet Weihrauch, Grete von Urbanitzky u.a.

    Google Scholar 

  12. Die ewige Schule (1982), Die Frau im Brunnen (1984) und Erkennen, was die Rettung ist (1986)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Kapitel 4

    Google Scholar 

  14. Dies entspricht auch der allgemeinen Tendenz der deutschsprachigen Literatur, die in den siebziger Jahren unter dem Begriff Neue Innerlichkeit subsumiert wird. Wie ein Blick ins Bücherregal in der Sparte Männerliteratur zeigt, artikuliert sich dagegen das männliche Ich während des gesamten Zeitraumes, von Thomas Manns Doktor Faustus (1947) über Max Frischs Homo Faber (1957) bis zu Günther Grass’ Katz und Maus (1961) und Heinrich Boll’s Ansichten eines Clowns (1963).

    Google Scholar 

  15. Die Tendenz der zunehmend konkreteren Darstellung lesbischen Begehrens anhand des Motivs der Frauenhand, die eine andere Frau berährt, habe ich ausgeführt in: Durchbruch mit der Frauenbewegung. Lesbische Frauen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945 (Masch.schr. 1991)

    Google Scholar 

  16. Z.B. Sackgassen (1952), Die Klosterschule (1968), Nachtreise — Wartesaal Lesbenklasse (1981), Venus oder Einzelhaft (1987)

    Google Scholar 

  17. Regula Venske: Mannsbilder — Männerbilder, S.313

    Google Scholar 

  18. Vgl. dazu: Susanne Kappeler: Pornographie. Die Macht der Darstellung, S.233

    Google Scholar 

  19. Ingeborg Bachmann, Ein Schritt nach Gomorrha, S.209

    Google Scholar 

  20. Johanna Moosdorf, Die Freundinnen, S.67

    Google Scholar 

  21. Marlen Haushofer, Eine Handvoll Leben, S.75

    Google Scholar 

  22. Helga Königsdorf, Meine ungehörigen Träume (68)

    Google Scholar 

  23. Marlene Stenten, Puppe Else. Zitiert nach der Ausgabe im Fischer Taschenbuch (1984), S.7

    Google Scholar 

  24. Marie Luise Gansberg: Christa ReinigMüssiggang ist aller Liebe Anfang(1979). Ästhetische Taktlosigkeit als weibliche Schreibstrategie. In: Inge Stephan / Sigrid Weigel / Kerstin Wilhelms (Hg.): “Wen kümmert’s, wer spricht”. Zur Literatur und Kulturgeschichte aus Ost und West. Böhlau Verlag, Köln / Wien, 1991, S. 187

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S. 188

    Google Scholar 

  26. Marie Luise Gansberg: UNNUETZE FRAUEN ?Alte Jungfer”, “Alte Frau”, “Lesbein der Literatur. Und was aus ihnen noch werden kann. S.20

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Marti, M. (1992). Traditionsbildung und Veränderung. In: Hinterlegte Botschaften. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03429-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03429-8_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00856-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03429-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics