Skip to main content

Der Einzelne und die Gesellschaft

  • Chapter
  • 119 Accesses

Zusammenfassung

Das Verhältnis des schaffenden Musikers zur Gesellschaft ändert sich um 1800 in charakteristischer Weise. Seit dem Mittelalter, seit den Zeiten der Jongleurs und Menestrels, hat der Musiker seine feste Stellung in der Ordnung der staatlichen Gemeinschaft. Und es ist besonders bezeichnend, daß selbst der »Fahrende«, der zu manchen Zeiten und in manchen Landen Ehrlose und Vogelfreie, im drei-zehnten Jahrhundert das Bedürfnis empfindet, Mitglied einer Korporation oder einer Zunft zu sein, die ihn schützt, ihm den Broterwerb garantiert und in eine Beziehung bringt zur wohlgegliederten Welt des Adels und des Bürgers. Bis zum Ende des achtzehnten Jahrhunderts weiß auch der mächtigste Geist unter den schaffenden Musikern, wem er dient und wohin er gehört. Der mächtigste Brotgeber ist die Kirche; andere Mächte, von denen die Musik abhängig ist, sind die Fürsten, die Aristokraten, die Städte, die patrizischen Kreise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Einstein, A. (1992). Der Einzelne und die Gesellschaft. In: Die Romantik in der Musik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03422-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03422-9_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00848-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03422-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics