Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Das Theater sei nicht tot, weil es Shakespeares Stücke gäbe, äußert Ariane Mnouchkine programmatisch im Spätsommer 1982. Seine Personen seien nicht mit Psychologie beladen und ließen den Schauspielern deshalb viel Raum, ihre Rollen theatralisch zu gestalten. Ihre Aufgabe bestehe darin, die vorzügliche Sprache Shakespeares aus ihrem Spiel notwendig hervorgehen zu lassen: »Tout vient des mots mais les mots doivent venir de ce que l’acteur produit comme jeu.«1 Mnouchkine ermutigt die Schauspieler immer wieder dazu, primär mit ihrem Körper zu »sprechen« und sich nicht in Verbalakrobatik zu verlieren, die zu einer psychologischen Spielweise verleite. Der Text werde nur dann zum tragenden Element einer Aufführung, wenn es den Schauspielern gelänge, Bühnenpräsenz zu erreichen. Der Schlüssel hierfür liege in einem innovativen und phantasievollen Spiel der Schauspieler.

Dans le théâtre, ce sont toujours plusieurs histoires qui se racontent. Il n’y a pas de spectacle de théâtre sans histoire du théâtre à l’intérieur.

Ariane Mnouchkine

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Seym, S. (1992). Einleitung. In: Das Théâtre du Soleil. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03408-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03408-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00833-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03408-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics