Skip to main content

Psychoanalyse und Religion

  • Chapter
Die Macht der Metapher
  • 61 Accesses

Zusammenfassung

In einem Brief vom 9. Oktober 1918 stellte S. Freud seinem langjährigen Freund, dem Züricher Pfarrer und Laienanalytiker Oskar Pfister die Frage: »Ganz nebenbei, warum hat keiner von all den Frommen die Psychoanalyse geschaffen, warum mußte man da auf einen ganz gottlosen Juden warten?« Diese rhetorische Frage Freuds bildet den Inhalt eines schmalen Buches von Peter Gay über S. Freuds Atheismus. Sie führt, Freuds ausweichender Rhetorik folgend, den amerikanischen Kulturhistoriker Gay dazu, sie in drei »Leitsätze« zu zerlegen; sie enthalten zugleich die Antwort: »Freud entdeckte die Psychoanalyse als Atheist« (Gay, 40) und, weitergehend, der Schöpfer der Psychoanalyse mußte gottlos sein; ein Gläubiger hätte die Psychoanalyse nicht schaffen können. Zweitens, Freud macht seine folgenschwere Entdeckung als jüdischer Atheist, doch das jüdische Erbteil bzw. die jüdische Identität spielten, wenn überhaupt, dann nur eine untergeordnete Rolle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gamm, G. (1992). Psychoanalyse und Religion. In: Die Macht der Metapher. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03399-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03399-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00824-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03399-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics