Skip to main content

Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse

  • Chapter
Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte

Zusammenfassung

Ziel dieses Beitrags ist es, das Verfahren und die Gültigkeitskriterien für einen bestimmten Typ von Interpretationen zu klären, mit dem u.a. die von einem Autoren beabsichtigte semantische Bedeutung eines Textes ermittelt werden kann. (Damit soll weder gesagt sein, daß diese Interpretationen die einzigen Mittel zur semantischen Bedeutungsermittlung sind, noch, daß literarische Interpretationen ausschließlich oder immer die semantische Bedeutung des interpretierten Textes festzustellen versuchen oder versuchen sollten.) Das gemeinte Interpretationsverfahren, die erklärende Interpretation, wird auch in anderen als den Literaturwissenschaften verwendet. Deshalb wird dieses Verfahren zunächst ganz allgemein erläutert (1). Sodann wird seine prinzipielle Anwendbarkeit auf Handlungen (2) und auf Sprechhandlungen (4) gezeigt. In Zwischenschritten werden die nötigen technischen Details dieser Anwendungen (auf Handlungen (3) und auf Sprechhandlungen (5)) erarbeitet. Um die praktische Verwendbarkeit zu demonstrieren, habe ich die Gültigkeitskriterien (aus 1) mit Hilfe des in 2 bis 5 entwickelten Apparates auf zwei Gedichtinterpretationen aus der germanistischen Literatur angewendet (6).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Clark 1977: Sydney P. Clark Jr., Die Struktur der Erde. Übers. aus d. Engl. v. Hermann Jurgan. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Göttner 1973: Heide Göttner, Logik der Interpretation. Analyse einer literaturwissenschaftlichen Methode unter kritischer Betrachtung der Hermeneutik. München.

    Google Scholar 

  • Grewendorf 1975: Günther Grewendorf, Argumentation und Interpretation. Wissenschaftstheoretische Untersuchungen am Beispiel germanistischer Lyrikinterpretationen. Kronberg.

    Google Scholar 

  • Grice 1957: H. Paul Grice, Intendieren, Meinen, Bedeuten (Meaning, 1957). In: G. Meggle (Hrg.), Handlung, Kommunikation, Bedeutung. Frankfurt 1979, S. 2–15.

    Google Scholar 

  • Hahn 1969: Gerhard Hahn, Walther von der Vogelweide Nemt, frowe, disen kranz. In: Günther Jungblut (Hrg.), Interpretationen mittelhochdeutscher Lyrik. Bad Homburg u.a., S. 205–226.

    Google Scholar 

  • Lumer 1990a: Christoph Lumer, Praktische Argumentationstheorie. Theoretische Grundlagen, praktische Begründung und Regeln wichtiger Argumentationsarten. Braunschweig.

    Google Scholar 

  • Lumer 1990b: —, Handlung. In: H. J. Sandkühler (Hrg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Lumer 1990c: —, Satz, Aussage. In: H.J. Sandkühler (Hrg.), Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meggle: Georg Meggle, Grundbegriffe der Kommunikation. Berlin; New York.

    Google Scholar 

  • Stegmüller: Wolfgang Stegmüller, Der sogenannte Zirkel des Verstehens. In: W.S., Das Problem der Induktion. Humes Herausforderung […]. Darmstadt, S. 63–88.

    Google Scholar 

  • Wahrig (Hrg.): Gerhard Wahrig (Hrg.), dtv-Wörterbuch der deutschen Sprache. In Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlern und anderen Fachleuten. München (1978) 1984.

    Google Scholar 

  • Wapnewski 1957: Peter Wapnewski, Walthers Lied von der Traumliebe (74,20) und die deutschsprachige Pastourelle. In: Euphorion 51, S. 113–150.

    Google Scholar 

  • Weber 1921: Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. (1921). 5., revidierte Aufl., besorgt v. Johannes Winckelmann. Tübingen 1976.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Lutz Danneberg Friedrich Vollhardt Hartmut Böhme Jörg Schönert

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Lumer, C. (1992). Handlungstheoretisch erklärende Interpretationen als Mittel der semantischen Bedeutungsanalyse. In: Danneberg, L., Vollhardt, F., Böhme, H., Schönert, J. (eds) Vom Umgang mit Literatur und Literaturgeschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03386-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03386-4_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00788-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03386-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics