Skip to main content

Drei Motive in Paaren

Esther

  • Chapter
Philologische Praxis III
  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Im biblischen Buch dieses Namens ist Esther die verwaiste Tochter eines Juden aus Susan, der Residenzstadt des persischen Königs Ahasveros (Xerxes I., 486–465 v. Chr.). Mardochai, ihr Verwandter, ein Beamter bei Hofe, hat Esther zur Tochter angenommen. Als der König seine Gemahlin Vasthi verstoßen hat, werden ihm zahlreiche junge Mädchen an ihrer Stelle zur Wahl angeboten. Auch Esther, die auf Mardochais Rat ihre Herkunft verschweigt, wird dem König vorgeführt. Sie erwirbt seine Gunst und wird zur Königin gekrönt. Als Haman, der allmächtige Günstling des Königs, einen Plan ins Werk setzt, um alle Juden auszurotten, soll Esther — so will es Mardochai — zum König gehn und für ihr Volk bitten. Wer aber ungerufen vor den König tritt, muß sterben; es sei denn, der König neige sein Szepter gegen ihn. Esther entschließt sich zu dem Wagnis: »Komme ich um, so komme ich um.« Zuvor sollen alle Juden drei Tage und Nächte für sie fasten. Sie findet Gnade vor dem König und kann erreichen, daß der Befehl zur Vertilgung der Juden, den Haman schon erwirkt hatte, zurückgenommen und statt dessen den Juden das Recht gegeben wird, ihrerseits Hand an ihre Feinde zu legen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. R. M. Rilke: Sämtliche Werke. I (Frankfurt/M. 1955): 570 f.

    Google Scholar 

  2. J. Bobrowski: Gesammelte Werke, ed. E. Haufe. Berlin 1987. I: 196. Die Schreibung von Esthers Namen bei Bobrowski ist vom Urtext her nicht zu erklären. (Seine Bedeutung ist unklar; es wird sowohl die Herkunft aus dem altpersischen Wort für Stern als auch eine Beziehung zu dem Namen der babylonischen Göttin Ischtar für möglich gehalten.)

    Google Scholar 

  3. T. S. Eliot: Selected Prose, ed. J. Hayward. Harmondsworth 1955: 91.

    Google Scholar 

  4. Literary Essays of E. P., ed. T. S. Eliot. London 1954: 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Behrmann, A. (1992). Drei Motive in Paaren. In: Philologische Praxis III. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03381-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03381-9_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00783-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03381-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics