Skip to main content

Epische Vermittlung reiner Möglichkeit: Rezeptionsästhetischer, erzählthematischer und textontologischer Paradigmawechsel

  • Chapter
Der deutsche Roman der Moderne
  • 122 Accesses

Zusammenfassung

Niemand erwartet heute die unmittelbare Widerspiegelung sogenannter Basisphänomene im sogenannten Überbau, niemand wird deshalb hoffen, das als reine Möglichkeit bezeichnete Prinzip der Moderne in Kunst und Literatur ohne Umwege auffinden zu können. Ungewollt haben die überbordenden Diskussionen der soziologisch, vor allem der marxistisch ausgerichteten Kunst- und Literaturexegeten in den letzten beiden Jahrzehnten die Skepsis gegenüber jener Interpretationsaxiomatik geweckt, welche in geistig-ästhetischen Äußerungen stets den direkten Ausdruck ökonomisch-sozialer Prinzipien erblickte. Aber auch die dialektischen Gedankenschlingen, mit deren Hilfe man komplizierte Vermittlungsprozesse dingfest zu machen suchte, werden heutzutage mit berechtigtem Mißtrauen betrachtet, weil sich gezeigt hat, daß mit einer exzessiv betriebenen Dialektik alles und jedes und gar nichts als im Überbau der Kunst sich spiegelndes Basisphänomen interpretiert werden kann. Andererseits muß man sich aber auch hüten, eine Fundierung des Ästhetischen im Außerästhetischen für prinzipiell unmöglich zu erklären. Denn wenn es richtig ist, daß Kunst dem ganzen Bereich des Humanen zugehört, dann muß sich das Menschliche, dann muß sich die jeweilige historische Situation des Menschen in ihr auch auffinden lassen. Deshalb haben wir die Frage zu stellen, auf welche Weise das als reine Möglichkeit bezeichnete Prinzip der Moderne erzählerisch zur Geltung gebracht werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Georges Mathieu: D’Aristote a l’abstraction lyrique. In: L’oeil. Revue d’art 52, 1955, S. 29–35, hier S. 29.

    Google Scholar 

  2. Immerhin findet der Begriff der Möglichkeit in den beiden folgendentheoretischen Darstellungen Beachtung: Erich Köhler: Der literarische Zufall, das Mögliche und die Notwendigkeit. München 1973.

    Google Scholar 

  3. András Horn: Literarische Modalität. Das Erleben von Wirklichkeit, Möglichkeit und Notwendigkeit in der Literatur. Heidelberg 1981.

    Google Scholar 

  4. Als Interpretationskategorie hat ›Möglichkeit‹ bisher wohl nur Vf. in den beiden folgenden Arbeiten erprobt: »Wirklichkeit, Möglichkeit und Fiktion in Max Frischs Roman ›Mein Name sei Gantenbein‹«. In: Max Frisch. Aspekte des Prosawerks. Hg. v. Gerhard P. Knapp. Bern u.a. 1978, S. 131–156.

    Google Scholar 

  5. »Möglichkeit bei Kafka. Zu seinem Roman ›Der Prozeß‹«. In: sub tua platano. Festgabe f. Alexander Beinlich. Emsdetten 1981, S. 477–484. 2 Zitiert bei Umberto Eco: Das offene Kunstwerk. Ffm. 1977, S. 27.

    Google Scholar 

  6. Karl Migner: Theorie des modernen Romans. Stuttgart 1970.

    Google Scholar 

  7. Jürgen Schramke: Zur Theorie des modernen Romans. München 1974.

    Google Scholar 

  8. Dietrich Scheunemann: Romankrise. Die Entstehungsgeschichte der modernen Romanpoetik in Deutschland. Heidelberg 1978.

    Google Scholar 

  9. René Marill Albérèsi Geschichte des modernen Romans. Düsseldorf/Köln 1964.

    Google Scholar 

  10. Karl August Horst: Das Spektrum des modernen Romans. München 21964.

    Google Scholar 

  11. Theodore Ziolkowski: Strukturen des modernen Romans. Deutsche Beispiele und europäische Zusammenhänge. München 1972.

    Google Scholar 

  12. Ulf Eisele: Die Struktur des modernen deutschen Romans. Tübingen 1984.

    Book  Google Scholar 

  13. Claudio Magris: Der Ring der Clarisse. Großer Stil und Nihilismus in der modernen Literatur. Ffm. 1987, S. 28.

    Google Scholar 

  14. Günter Blamberger: Versuch über den deutschen Gegenwartsroman. Krisenbewußtsein und Neubeginn im Zeichen der Melancholie. Stuttgart 1985.

    Google Scholar 

  15. Peter Bürger: Prosa der Moderne. Ffm. 1988.

    Google Scholar 

  16. Uwe Japp: Literatur und Modernität. Ffm. 1987, S. 269.

    Google Scholar 

  17. Christoph Bode: Ästhetik der Ambiguität. Zur Funktion und Bedeutung von Mehrdeutigkeit in der Literatur der Moderne. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  18. Die sprachliche Verwandtschaft der Begriffe ›Fiktion‹, ›Fiktionalität‹ und der Adjektive ›fiktiv‹, ›fiktional‹, ›fingiert‹ sowie der daraus wieder abgeleiteten Termini ›Fiktivität‹ und ›Fingiertheit‹ haben zu einer heillosen Verwirrung im Bereich der Texttheorie geführt. Da ein ästhetischer Text etwas anderes als die Beschreibung vorfindlicher Realität zum Ziel hat und daher auch meist ein vom Autor getroffenes Arrangement der Dinge und Ereignisse vermittelt, hat man Fiktion als Element der Kunst gesehen und dadurch Fiktionalität und Fiktion oftmals verwechselt oder miteinander verknüpft. Die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, sowie die Versuche, sie zu lösen, sind wohl noch nicht hinreichend erfaßt bzw.noch nicht wirklich gelungen. Die texttheoretischen und textontologischen Probleme präsentiert der letzte Band von »Poetik und Hermeneutik« (Bd. X) sehr deutlich: Dieter Henrich u. Wolfgang Iser (Hg.): Funktionen des Fiktiven. München 1983. Vgl. auch Anm. 5 dieses Kapitels sowie S. 142, Anm. 41.

    Google Scholar 

  19. Wolfgang Kayser: Entstehung und Krise des modernen Romans. In: DVjs 28, H. 4; als selbständige Veröffentlichung: Stuttgart 1954, 31963.

    Google Scholar 

  20. Otto Flake: Die Stadt des Hirns. Vorwort. In: Romantheorie. Dokumentation ihrer Geschichte seit 1880. Hg. v. E. Lämmert und H. Eggert, K.-H. Hartmann, G. Hinzmann, D. Scheunemann, F. Wahrenburg. Köln 1975, S. 126 f., hier: S. 126.

    Google Scholar 

  21. Walter Benjamin: Krisis des Romans. Zu Döblins »Berlin Alexanderplatz«. In: W.B.: Gesammelte Schriften III. Hg. v. H. Tiedemann-Bartels. Ffm. 1972, S. 230–237, hier: S. 232.

    Google Scholar 

  22. Carl Einstein: Werke Bd. 1. Hg. v. Rolf-Peter Baacke unt. Mitarbeit v. Jens Kwasny. Berlin 1980, S. 128.

    Google Scholar 

  23. Wolfgang Kayser: Das Sprachliche Kunstwerk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. Bern 1948, 41956, S. 201.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Petersen, J.H. (1991). Epische Vermittlung reiner Möglichkeit: Rezeptionsästhetischer, erzählthematischer und textontologischer Paradigmawechsel. In: Der deutsche Roman der Moderne. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03380-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03380-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00782-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03380-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics