Skip to main content

Der Zusammenhang von Krankheit, Diätetik und dichterischem Rollenverständnis bei Mörike

  • Chapter
Der Dichter und die Dilettanten
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

1833 beklagt sich Friedrich Theodor Vischer in einem Brief an seinen Freund Eduard Mörike über die ihm vorbestimmte theologische Laufbahn, und er kommt zum bitteren Schluß:

So viel ist mir ganz klar, daß ich mein Leben verfehlt habe, wenn ich ein Theolog bleibe.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Georg Lukacs, Der Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, in: Werke, Bd. 7 (Neuwied, Berlin 1964), S. 99

    Google Scholar 

  2. Friedrich Theodor Vischer, Eduard Mörike. Gedichte, in: Kritische Gänge, Bd. 2, hrsg. v. Robert Vischer, 2. vermehrte Auflage (Leipzig 1914), S. 29

    Google Scholar 

  3. siehe den Katalog zur Sammlung Friedrich Kauffmann: Eduard Mörike und seine Freunde (Stuttgart 1965),

    Google Scholar 

  4. sowie Gerhart von Graevenitz, Eduard Mörike. Die Kunst der Sünde. Zur Geschichte des literarischen Individuums (Tübingen 1978), S. 90–94

    Google Scholar 

  5. siehe Heinz Schlaffer, Nachwort, in: Eduard Mörike, Sämtliche Gedichte, (Augsburg 1984), S. 453–456

    Google Scholar 

  6. Lothar Müller, Die kranke Seele und das Licht der Erkenntnis. Karl Philipp Moritz’ Anton Reiser (Frankfurt am Main 1987), S. 93

    Google Scholar 

  7. Ernst Freiherr von Feuchtersieben, Zur Diätetik der Seele und andere Schriften, hrsg. v. Renate Riemeck (Stuttgart 1980), S. 79

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu: Hans J. Haferkorn, Zur Entstehung der bürgerlich-literarischen Intelligenz, in: Deutsches Bürgertum und literarische Intelligenz 1750–1800, (Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften, Bd. 3), hrsg. v. Bernd Lutz (Stuttgart 1974), S. 132/133

    Google Scholar 

  9. J. J. Winckelmann, Sämtliche Werke, Bd. I, hrsg. v. Joseph Eiselen, (Osnabrück 1965), S. 30ff

    Google Scholar 

  10. Ludwig Achim von Arnim, Sämmtliche Werke, Neue Ausgabe (1857), Bd. VI (11, 12), (Hildesheim 1982), S. 474

    Google Scholar 

  11. Johann Gottfried Herder, Sämtliche Werke, hrsg. v. Bernhard Suphan, Bd. 15 (Hildesheim 1967), S. 209

    Google Scholar 

  12. Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und Lateinisches Mittelalter (Bern, München 1984), S. 309

    Google Scholar 

  13. Friedrich von Hagedorn, Gedichte, hrsg. v. Alfred Anger (Stuttgart 1968), S. 6

    Google Scholar 

  14. Ebd., S. 190, Nachwort von Alfred Anger; siehe auch den Artikel von Wolfgang Promies, Lyrik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 3: Von der deutschen Aufklärung bis zur französischen Revolution, hrsg. v. Rolf Grimminger, 2. Teilband (München, Wien 1980), S. 569–604

    Google Scholar 

  15. Goethe an Knebel, 17. 4. 1782, zitiert nach: Wolfgang Preisendanz, Die Spruchform in der Lyrik des alten Goethe und ihre Vorgeschichte seit Opitz (Heidelberg 1952), S. 64

    Google Scholar 

  16. Hal H. Rennert, Eduard Mörike’s Reading and the Reconstruction of his Extant Library (New York/Frankfurt a. M. 1985), S. 157ff

    Google Scholar 

  17. In einem Brief Lohbauers an seine Verlobte vom 27. April 1840 wird Mörike als ein “Sohn Goethes” bezeichnet, “aus geheimnisviller wilder Ehe”, zitiert nach: Wilhelm Lang, “Rudolf Lohbauer” in: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte, Jahrgang V (Stuttgart 1896), S. 157

    Google Scholar 

  18. Graevenitz, Die Kunst der Sünde, S. 149ff; zum Thema von Mörikes Zeitgenossen und Lesern siehe auch: Kenzo Miyashita, Mörikes Verhältnis zu seinen Zeitgenossen (Bern/Frankfurt a. Main 1971) und

    Google Scholar 

  19. Siegbert S. Prawer, Mörike und seine Leser. Versuch einer Wirkungsgeschichte (Stuttgart 1960)

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fliegner, S. (1991). Der Zusammenhang von Krankheit, Diätetik und dichterischem Rollenverständnis bei Mörike. In: Der Dichter und die Dilettanten. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03354-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03354-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00750-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03354-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics