Skip to main content

Le Baiser de la Muse: Zur Vorgeschichte der Untersuchung

  • Chapter
  • 71 Accesses

Zusammenfassung

Im Musée Granet in Aix-en-Provence findet sich ein Bild Paul Cézannes, das in den Jahren 1859/60 entstanden ist. Die Szene ist einfach: Ein schöner Jüngling sitzt in gelöster Haltung auf einem Stuhl, mit dem rechten Arm seitwärts an ein Schreibpult gelehnt, den Kopf, der leicht nach hinten geneigt ist, in die Hand gestützt, sein linker Arm hängt schlaff, mit geöffneter Faust, nach unten. Auf dem Pult liegt ein Blatt Papier, halb über die Kante des Tischchens gebogen. Vermutlich hat der Jüngling die obere Hälfte des Blattes beschrieben. Seine Augen sind nun geschlossen, und aus einer Dachluke fällt das schwache Licht eines nachtblauen Himmels auf sein Gesicht. In die Kammer ist auf Zehenspitzen ein weiblicher Engel getreten, mit der rechten Hand rafft er sein helles Gewand zusammen, daß es die dunkle Toga des Jünglings nicht berührt, die linke Hand ist, während er sich über den Kopf des Träumenden beugt, vorsichtig abgespreizt, die geschlossenen Lippen des Engels deuten den Kuß auf die Stirn nur an.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Zur Tradition dieser Ablösung vgl. Curtius, Ernst Robert, 51965 (1948): Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern, hier S. 241 ff.

    Google Scholar 

  2. Jahrhunderts vgl. Jacobs, Jürgen, 1975: Das Verstummen der Muse. Zur Geschichte der epischen Gattungen im XVIII. Jahrhundert. In: Arcadi. 10, S. 129–146

    Article  Google Scholar 

  3. Arendt, Dieter, 1983: Sage mir, Muse… (Homers Muse und die Freiheit der Kunst im modernen Welttheater). In: Wirkendes Wor. 33/2, S. 93–114; sowie Böschenstein-Schäfer, Renate, 1984/85: Die Stimme der Muse in Hölderlins Gedichten. In: Hölderlin-Jahrbuch 24. S. 87–112.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Panofsky, Erwin/Saxl, Fritz, 1923: Dürers »Melencolia I«. Eine quellen- und typengeschichtliche Untersuchung. Leipzig und Berlin

    Google Scholar 

  5. sowie Klibansky, Raymond/Pa-nofsky, Erwin/Saxl, Fritz, 1989 (engl. 1964): Saturn und Melancholie (Saturn and Melan-choly. Studies in the History of Natural Philosophy, Religion and Art). Frankfurt/M. Exempel der Bildtradition finden sich außerdem bei Völker, Ludwig, 1983: »Komm, heilige Melancholie«. Eine Anthologie deutscher Melancholie-Gedichte. Mit Ausblicken auf die europäische Melancholie-Tradition in Literatur- und Kunstgeschichte. Stuttgart.

    Google Scholar 

  6. So Bruno Ely’s Zusammenfassung der bisherigen Forschungspositionen in: Cézanne au Musée d’Aix. o. J. [1984], S. 209.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rilke, Rainer Maria, 1950: Briefe. Hg. von Karl Altheim in Verbindung mit Ruth Sieber-Rilke im Auftrag des Rilke-Archivs in Weimar. Wiesbaden, S. 177ff. und die folgenden Cézanne-Briefe Rilkes.

    Google Scholar 

  8. In: White, Hayden, 1986: Auch Klio dichtet oder die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses (Tropics of Discurse). Einführung von Reinhart Koselleck. Stuttgart, S. 36–63, hier S. 40ff. Zur Erläuterung der Beispiele: White zitiert aus Nietzsches Die Geburt der Tragödi. und Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Ibsens Hedda Gable. (die Protagonisten Tesman und Lövberg sind Historiker), Gides L’Immoralist. (Michel ist Historiker), Sartres La Nausé. (Roquentin ist Historiker) und Camus’ L’Homme révolté.

    Google Scholar 

  9. Cf. Benjamin, Walter, 1980 (1940/1942): Über den Begriff der Geschichte. In: Gesammelte Schriften. Bd. I–IV. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppen-häuser unter Mitwirkung von Gershom Scholem und Theodor W. Adorno. Frankfurt/M., Bd. I, S. 695.

    Google Scholar 

  10. Sloterdijk, Peter, 1983: Kritik der zynischen Vernunft. 2 Bde. Frankfurt/M., Bd. 2, S. 653.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Blamberger, G. (1991). Le Baiser de la Muse: Zur Vorgeschichte der Untersuchung. In: Das Geheimnis des Schöpferischen oder: Ingenium est ineffabile?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03349-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03349-9_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00745-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03349-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics