Skip to main content

Geschichte und Eigensinn. Zu Hermeneutik-Kritik und Poetik Alexander Kluges

  • Chapter
Geschichte als Literatur
  • 191 Accesses

Zusammenfassung

Liest man heute die theoretischen Texte Oskar Negts und Alexander Kluges, so glaubt man regelmäßig Begegnungen einer anderen Art zu haben. Formulierungen, die vor fünfzehn, teilweise noch vor zehn Jahren nicht weiter auffielen, wirken wie unbekannte Flugobjekte aus einer anderen Zeit, in der es noch Klassenkämpfe gab, in der das »Verwertungsinteresse« des Kapitals auf einen »Block proletarischer Lebensinteressen«1 stieß. Da handelt doch ein real existierendes 500-seitiges Buch von den »realen Ansätzen proletarischer Öffentlichkeit«2 und kommt gleich zu Anfang zu dem Befund: »Kämpfen die Massen gegen die um die Machtmittel der Öffentlichkeit verstärkte herrschende Klasse, so bleibt ihr Kampf aussichtslos«3. Selbst ein so einfacher und einleuchtender Satz wie »Im Ergebnis [der] Ware Öffentlichkeit verschwindet ihr Produktionsprozeß selber« katapultiert uns durch das redundante Wort selber — »verschwindet ihr Produktionsprozeß« würde es auch tun, aber es muß der »Produktionsprozeß selber«4 sein — um Lichtjahre zurück in die Theoriesprache der Studentenbewegung von 1968. Auch Begriffe wie »realistische Methode« und »materialistische Ästhetik«, die Kluge sich zu eigen gemacht hat, sind als Seminarthemen keine favourites mehr. Warum dergleichen heute so démodé wirkt, ist schwer zu sagen und selbst ein interessantes Problem: an einer grundlegenden Änderung der Realität liegt es jedenfalls kaum.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Oskar Negt/Alexander Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 107

    Google Scholar 

  2. A.a.O., S. 7

    Google Scholar 

  3. A.a.O., S. 13

    Google Scholar 

  4. A.a.O., S. 106

    Google Scholar 

  5. Oskar Negt/Alexander Kluge, Geschichte und Eigensinn, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 398

    Google Scholar 

  6. A.a.O., S. 398–400 und 1063–1070

    Google Scholar 

  7. Vgl. Alexander Kluge, Gelegenheitsarbeit einer Sklavin. Zur realistischen Methode, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1975, S. 203, 213, 218, 221 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. a.a.O., S. 221 und Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 246

    Google Scholar 

  9. Pseudo-Longin, Vom Erhabenen 36, 3

    Google Scholar 

  10. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 221

    Google Scholar 

  11. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 143

    Google Scholar 

  12. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 221

    Google Scholar 

  13. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 293

    Google Scholar 

  14. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 202 ff.

    Google Scholar 

  15. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 294

    Google Scholar 

  16. Geschichte und Eigensinn, S. 97

    Google Scholar 

  17. Edgar Reitz/Alexander Kluge/Wilfried Reinke, Wort und Film, in: Sprache im technischen Zeitalter 13/1965, S. 1015

    Google Scholar 

  18. Gespräche mit Alexander Kluge, in: Filmkritik 20/1976, H. 12, S. 569

    Google Scholar 

  19. Geschichte und Eigensinn, S. 88

    Google Scholar 

  20. A.a.O., S. 784

    Google Scholar 

  21. A.a.O., S. 252

    Google Scholar 

  22. A.a.O., S. 56

    Google Scholar 

  23. Heiner Boehncke/Alexander Kluge, Die Rebellion des Stoffs gegen die Form und der Form gegen den Stoff: Der Protest als Erzähler, in: Das B. Traven-Buch, hg. v. Johannes Beck/Klaus Bermann/Heiner Boehnke, Reinbek: Rowohlt 1976, S. 340 f.

    Google Scholar 

  24. Alexander Kluge, in: Die Geschichte der lebendigen Arbeitskraft. Diskussion mit Oskar Negt und Alexander Kluge, in: Ästhetik und Kommunikation 13/1982, H. 48, S. 90 f.

    Google Scholar 

  25. So der Titel eines Kluge-Films, dessen Drehbuch 1985 veröffentlicht wurde (Frankfurt a. M.)

    Google Scholar 

  26. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 167

    Google Scholar 

  27. Geschichte und Eigensinn, S. 268

    Google Scholar 

  28. A.a.O., S. 81

    Google Scholar 

  29. A.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  30. A.a.O., S. 92

    Google Scholar 

  31. A.a.O., S. 83

    Google Scholar 

  32. Vgl. Stefanie Carp, Wer Liebe Arbeit nennt hat Glückgehabt. Zu Alexander Kluges Liebesprosa, in: Alexander Kluge, hg. v. Thomas Böhm-Christl, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1983, S. 204

    Google Scholar 

  33. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 294

    Google Scholar 

  34. Gelegenheitsarbeit einer Skalvin, S. 221 (Anm.)

    Google Scholar 

  35. Ebenda

    Google Scholar 

  36. Alexander Kluge, Neue Geschichten. Hefte 1–18. »Unheimlichkeit der Zeit«, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1977, S. 9

    Google Scholar 

  37. Die Gartenwege verlassen, Interview mit Alexander Kluge (von Willi Bär), in: konkret, Feb. 1980, S. 31

    Google Scholar 

  38. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 443 f.

    Google Scholar 

  39. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 205

    Google Scholar 

  40. A.a.O., S. 209

    Google Scholar 

  41. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 444

    Google Scholar 

  42. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 209

    Google Scholar 

  43. A.a.O., S. 205

    Google Scholar 

  44. Öffentlichkeit und Erfahrung, S. 91

    Google Scholar 

  45. A.a.O., S. 444

    Google Scholar 

  46. Mir ist klar, daß es streng genommen problematisch ist, hier von Motiven zu reden, denn die Denkbewegung des Dekonstruktionismus arbeitet ihrer Verdinglichung zu festgelegten Motiven in ihren besten Vertretern gerade entgegen. Dennoch kristallisiert sich die Reflexion darauf immer wieder an bestimmten Termen und Tropen, die dadurch einen gewissen Leitwert erhalten. Ich nehme deshalb den problematischen Status der Rede von Motiven als kalkulierte Verkürzung in Kauf.

    Google Scholar 

  47. Geschichte und Eigensinn, S. 253

    Google Scholar 

  48. Frieda Grafe/Enno Patalaz, Alexander Kluge (ein Gespräch), in: Filmkritik Sept. 1966, S. 490

    Google Scholar 

  49. Wort und Film, S. 1020

    Google Scholar 

  50. Die Rebellion des Stoffs gegen die Form …, S. 343 f.

    Google Scholar 

  51. A.a.O., S. 340

    Google Scholar 

  52. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 208

    Google Scholar 

  53. Grafe/Patalaz, Alexander Kluge, S. 489

    Google Scholar 

  54. Ferdinand de Saussure, Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin: De Gruyter 21967, S. 134

    Google Scholar 

  55. Ebenda

    Google Scholar 

  56. Vgl. Jaques Derrida, Grammatologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1974, S. 115, 119

    Google Scholar 

  57. Alexander Kluge, Die Utopie Film, in: Merkur Dez. 1964, S. 1145

    Google Scholar 

  58. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 219

    Google Scholar 

  59. Neue Geschichten, S. 9

    Google Scholar 

  60. Gelegenheitsarbeit einer Sklavin, S. 219

    Google Scholar 

  61. Die Rebellion des Stoffs gegen die Form …, S. 342

    Google Scholar 

  62. Ebenda

    Google Scholar 

  63. Geschichte und Eigensinn, S. 5

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hartmut Eggert Ulrich Profitlich Klaus R. Scherpe

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Menninghaus, W. (1990). Geschichte und Eigensinn. Zu Hermeneutik-Kritik und Poetik Alexander Kluges. In: Eggert, H., Profitlich, U., Scherpe, K.R. (eds) Geschichte als Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03341-3_22

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03341-3_22

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00736-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03341-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics