Skip to main content

Kunst und Skepsis

Eine Einleitung

  • Chapter
Skeptische Ästhetik
  • 16 Accesses

Zusammenfassung

Skeptisch zu sein, also sorgfältig abzuwägen, distanziert zu prüfen, der langen, zweifelnden Überlegung den Vorrang zu geben vor der spontanen Entscheidung, gilt als Eigenschaft des gebildeten, kultivierten Menschen. Diese hohe Wertschätzung der Skepsis hat sich über die Jahrhunderte behaupten können. So erscheint es nicht als verwunderlich, daß das Erscheinen der Skepsis als Dreh- und Angelpunkt der Philosophie, des Bewußtseins nämlich, daß der menschlichen Erkenntnis enge Grenzen gesetzt sind, daß eine absolute Wahrheit und letzte Gewißheit unerreichbar bleiben, fast durchweg als das deutlichste Zeichen des zur Reife gekommenen menschlichen Geistes gelten. In Europa wurde die erste skeptische Schule um 300 v. Chr. von dem griechischen Philosophen Pyrrhon von Elis in Athen gegründet. Etwa gleichzeitig entstand in China das Werk Tao-te-king von Laotse, in dem die der menschlichen Vernunft gesetzten engen Grenzen und die Relativität menschlicher Werte und Moralvorstellungen zum Thema werden. Seit dieser Zeit hat die Skepsis an Bedeutung nichts eingebüßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. F. Nietzsche, Morgenröte, Nr. 564, in: Gesammelte Werke, hg. K. Schlechta (München, 1954), I, S. 1276.

    Google Scholar 

  2. Insbesondere die Künstler haben diese Warnung immer wieder aufgegriffen. In vielen ihrer Rechenschaftsberichte findet sich der Satz Shaftesburys wörtlich zitiert. Vgl. F. Kortner, Aller Tage Abend (München, 1959), S. 2.31.

    Google Scholar 

  3. R. Riedl, Die Spaltung des Weltbildes: Biologische Grundlagen des Erklärens und Verstehens (Berlin—Hamburg, 1985), S. 30.

    Google Scholar 

  4. K. Popper, Objektive Erkenntnis: Ein evolutionärer Entwurf (Hamburg, 1973), S. 85.

    Google Scholar 

  5. H. Mohr, Natur und Moral: Ethik in der Biologie (Darmstadt, 1987), S. 29.

    Google Scholar 

  6. G. W. F. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik, I, in: Werke, hg. E. Moldenhauer u. K.-M. Michel (Frankfurt a. M., 1970), XV, S. 142.

    Google Scholar 

  7. Sir Philip Sidney, An Apology for Poetry, hg. G. Shepherd (Manchester, 1965), S. 96.

    Google Scholar 

  8. F. Bacon, The Works, hg. J. Spedding u. R. Leslie-Ellis (London, 1958–74; repr. Stuttgart, 1962), III, S. 329•

    Google Scholar 

  9. S. Johnson, The Rambler, Nr. 41, 7. August 1750, in: The Works, hg. A. Murphy (London, 1806), IV, S. 264.

    Google Scholar 

  10. F. Schiller, »Die Künstler«, in: Werke, Nationalausgabe, hg. N. Oellers (Weimar, 1983), II/i, S. 384.

    Google Scholar 

  11. F. Schlegel, Über das Studium der griechischen Poesie, in: Werke, Kritische Ausgabe, hg. E. Behler (Paderborn, 1979), I, S. 267.

    Google Scholar 

  12. D. Hartley, Observations on Man, His Frame, His Duty, And His Expectations (i749), (Gainsville/Florida, 1966; Facsimile Reprod.), z Bde., II, S. 254.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Mainusch, H. (1991). Kunst und Skepsis. In: Skeptische Ästhetik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03338-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03338-3_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00732-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03338-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics