Skip to main content

maieutike techne Zum Modell der sokratischen Gesprächstechnik

  • Chapter
Verbale Interaktion

Zusammenfassung

Platon hat seine Philosophie in Dialogen nicht als System in Form von Lehrbuchwissen, sondern in gesprächsweiser Entwicklung (»verbaler Interaktion«) dargelegt. Das philosophische Gespräch ist ein argumentativer Kommunikationsprozeß, δiaλέyεσvai (dialegesthai), in dem Inhalte ausgetauscht werden und die Wahrheit der philosophischen Mitteilung handlungsleitende Orientierung ist.

Dieser Beitrag entstand in der Folge des von der DFG geförderten Projektes »Maieutische Dialoge«, an dem - neben dem Verfasser - beteiligt waren M. Böttner, J. Goetze, H. Richter, G. Ungeheuer und O. Zoller. Zahlreiche Anregungen und Beiträge dieser sind in die Projektarbeit eingegangen, für die an dieser Stelle ein pauschaler Dank ausgesprochen werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Ackrill, J. L.: Aristoteles. Eine Einführung in sein Philosophieren, Berlin 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Blumenberg, H.: Beobachtungen an Metaphern, in: Archiv für Begriffsgeschichte 15, 1971: 172.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, H.: Reduktion in gesprochener und geschriebener Rede; in: Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972 (Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 26), Düsseldorf 1974: 144–62.

    Google Scholar 

  • Buck, G.: Das Lehrgespräch, in Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 191–210.

    Google Scholar 

  • Bühler, K.: Tatsachen und Probleme zu einer Psychologie der Denkvorgängem, in: Archiv für die gesamte Psychologie 9, 1907: 297–365.

    Google Scholar 

  • Bühler, K.: Die geistige Entwicklung des Kindes, Jena 1930.

    Google Scholar 

  • Cassirer, E.: Philosophie der symbolischen Formen, I–III, Oxford 1954.

    Google Scholar 

  • Cicero, M. T.: Gespräche im Tusculum, lat.-dt., hrsg. von O. Gigon, München 1970.

    Google Scholar 

  • Cremerius, J.: Das psychoanalytische Gespräch, in: Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 171–82. Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neubegründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus; Darmstadt 1956.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. et al.: Recalling and Summarizing Complex Discourse, Amsterdam 1975.

    Google Scholar 

  • Diogenes Laertius : Lives of Eminent Philosophers, Vol. I, II, London 1925 (Nachdr. 1966).

    Google Scholar 

  • Duncker, K.: Zur Psychologie des produktiven Denkens, Berlin 1935.

    Google Scholar 

  • Egan, G.: Encounter: Group Processes for Interpersonal Growth; Belmont 1970.

    Google Scholar 

  • Ehlich, K.: School discourse as dialogue? in: M. Dascal (Hrsg.): Dialogue. An Interdisciplinary Approach, Amsterdam 1985, 383–411.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fisher, W. R.: Narration as a Human Communication Paradigm: The Case of Public Moral Argument; in: Communication Monographs 51, 1984: 1–22.

    Article  Google Scholar 

  • Fisher, W. R.: The Narrative Paradigm: An Elaboration, in: Communication Monographs 52, 1985: 347–67.

    Article  Google Scholar 

  • Flashar, Helmut: Aristoteles; in: Grundriß der Geschichte der Philosophie (Überweg), Die Philosophie der Antike, Bd. III: Ältere Akademie, Aristoteles, Peripatos, Basel 1983.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, M.: Die aristotelische Lehre vom Wirklichkeitsbezug der Dichtung, in Weinrich (Hrsg.) 1975: 519–20.

    Google Scholar 

  • G adamer, H. G.: Die philosophischen Grundlagen des 20. Jahrhunderts, in (ders.) und G. Boehm (Hrsg.): Seminar: Philosophische Hermeneutik, Frankfurt 1976.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Verhalten in sozialen Situationen. Strukturen und Regeln der Interaktion im öffentlichen Raum, Gütersloh 1971.

    Google Scholar 

  • Goffman, E.: Interaktion: Spaß am Spiel. Rollendistanz, München 1973.

    Google Scholar 

  • Grice, H. P. : Logic and conversation; in Cole, P. und Morgan, J. (Hrsg.): Syntax and Semantics, Vol. III, New York 1975: 41–58.

    Google Scholar 

  • Gülich EJRaible, W.: Linguistische Textmodelle. Grundlagen und Möglichkeiten, München 1977.

    Google Scholar 

  • Hanke, M.: Der maieutische Dialog. Kommunikationswissenschaftliche Untersuchungen zur Struktur und Anwendbarkeit eines Modells, Aachen 1986.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E. W. B. (Hrsg.): Literatur und Konversation: Sprachsoziologie und Pragmatik in der Literaturwissenschaft, Wiesbaden 1980.

    Google Scholar 

  • Hess-Lüttich, E. W. B.: Literatur und Konversation. Der literarische Dialog als Gegenstand empirischer Textwissenschaft, in Hess-Lüttich (Hrsg.) 1980: 5–22.

    Google Scholar 

  • Hirzel, R.: Der Dialog. Ein literar-historischer Versuch (2 Bde.), Leipzig 1895.

    Google Scholar 

  • Hönigswald, R.: Philosophie des Altertums, Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  • Iser, W.: Zur Phänomenologie der Dialogregel, in Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 183–89.

    Google Scholar 

  • Jacques, F.: Über den Dialog. Eine logische Untersuchung, Berlin 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Jauss, H. R.: Zur Metaphorik der Steuerung, in Weinrich (Hrsg.) 1975: 463–66.

    Google Scholar 

  • Jauss, H. R.: Anmerkungen zum idealen Gespräch, in Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 467–72.

    Google Scholar 

  • Juchem, J. G.: Kommunikation und Vertrauen. Ein Beitrag zum Problem der Reflexivität in der Ethnomethodologie. Aachen 1987.

    Google Scholar 

  • Kapp, Ernst: Der Ursprung der Logik bei den Griechen, Göttingen 1965.

    Google Scholar 

  • Kennedy, G.: The Art of Persuasion in Greece, Princeton 1963.

    Google Scholar 

  • König, R.: Vom Wesen der deutschen Universität, Berlin 1935 (Darmstadt 1970).

    Google Scholar 

  • Künne, W.: Wahrheit. In: Martens, E. und Schnädelbach, H. (Hrsg.): Philosophie — Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg 1985: 116–171.

    Google Scholar 

  • Landmann, M.: Elenktik und Maieutik, Bonn 1950.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A.: Zum Beispiel ›Der Malteser Falke‹ — Analyse der psychoanalytischen Untersuchung literarischer Texte; in B. Urban und W. Kudszus (Hrsg.): Psychoanalyse und Psycho- pathologische Literaturinterpretation, Darmstadt 1981.

    Google Scholar 

  • Luckmann, T.: Das Gespräch, in Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 49–63.

    Google Scholar 

  • Maier, H.: Sokrates, Tübingen 1913.

    Google Scholar 

  • Martens, E.: Platonischer Pragmatismus und aristotelischer Essentialismus; in: Stachowiak, H. (Hrsg.): Pragmatik. Handbuch pragmatischen Denkens. Bd. I: Pragmatisches Denken von den Ursprüngen bis zum 18. Jahrhundert, Hamburg 1986: 108–25.

    Google Scholar 

  • Martin, G.: Sokrates in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek 1967 a.

    Google Scholar 

  • Martin, G.: Idee und Wirklichkeit der deutschen Universität, Bonn 1967 b.

    Google Scholar 

  • Mayer, R. E.: Denken und Problemlösen. Eine Einführung in menschliches Denken und Lernen, Berlin 1979.

    Google Scholar 

  • Mayer, S. und Weber, M.: Bibliographie zur linguistischen Gesprächsforschung; Germanistische Linguistik 1–2, 1981 (Hildesheim 1983).

    Google Scholar 

  • Micham, D. L.: Memory for Irony in Prose, in: Discourse Processes 7, 1984: 89–101.

    Article  Google Scholar 

  • Mittelstrass, J.: Versuch über den sokratischen Dialog, in Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 11–27.

    Google Scholar 

  • Moser, T.: Der Psychoanalytiker als sprechende Attrappe. Eine Streitschrift, Frankfurt/M. 1987.

    Google Scholar 

  • Müri, W.: Das Wort Dialektik bei Platon, in: Museum Helveticum 1, 1944: 152–68.

    Google Scholar 

  • Oehler, K.: Ein Mensch zeugt einen Menschen. Über den Mißbrauch der Sprachanalyse in der Aristotelesforschung, Frankfurt 1963.

    Google Scholar 

  • Pannenberg, W.: Sprechakt und Gespräch, in Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 65–76.

    Google Scholar 

  • Pape, H.: Einleitung zu C. S. Peirce: Semiotische Schriften Bd. I, hrsg. u. übers, von Christian Kloesel und H. P., Frankfurt 1986.

    Google Scholar 

  • Peirce, C. S.: Collected Papers I-VIII, Cambridge, Mass. 1960–66.

    Google Scholar 

  • Pike, K. L. : Language in Relation to a Unified Theory of the Structure of Human Behavior; The Hague 1967, 2. Aufl.

    Book  Google Scholar 

  • Platon: Apologie des Sokrates, gr.-dt., hrsg. und übers, von M. Fuhrmann, Stuttgart 1986.

    Google Scholar 

  • Platon: Theaetetus. Translated with Notes by J. McDowell, Oxford 1973.

    Google Scholar 

  • Platon: Theätet, übers, und hgg. von E. Martens, Stuttgart 1981.

    Google Scholar 

  • Platon: Theaitetos, übers, von F. Schleiermacher, in: Sämtliche Werke Bd. IV, Hamburg 1958.

    Google Scholar 

  • Platon: Der Staat. Über das Gerechte, übers, und erl. von Otto Apelt, Hamburg 1961. (1979, 10. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Quasthoff, U.: Gemeinsames Erzählen als Form und Mittel im sozialen Konflikt oder Ein Ehepaar erzählt eine Geschichte; in K. Ehlich (Hrsg.): Erzählen im Alltag, Frankfurt 1980: 109–141.

    Google Scholar 

  • Raiser, L.: Das Bildungsziel der heutigen Universität, Freiburg 1965.

    Google Scholar 

  • Redeker, G.: On Differences Between Spoken and Written Language, in: Discourse Processes 7, 1984: 43–55.

    Article  Google Scholar 

  • Révész, G.: Ursprung und Vorgeschichte der Sprache, Bern 1946.

    Google Scholar 

  • Richter, H.: Konflikte in Dialogen, in Heindrichs, W. und Rump, G. C. (Hrsg.): Dialoge, Hildesheim 1979: 39–65.

    Google Scholar 

  • Richter, H./ Schmitz, H. W.: Funktionale Kontexte von Gesprächsanalyse, in Hess-Lüttich 1980: 23–39.

    Google Scholar 

  • Richter, H.-E.: Die Chance des Gewissens, Hamburg 1986.

    Google Scholar 

  • de Rivera, J. R.: Kommunikationsstrukturen in den geistlichen Exerzitien des Ignatius von Loyola, Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Robinson, R.: Plato’s earlier Dialectics, Oxford 1953.

    Google Scholar 

  • Rodiek, D.: Der Gestaltwandel der deutschen Universität, Wilhelmshaven 1950.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H.: Bildung in der sozialwissenschaftlichen Zivilisation, in: Soziale Welt 13, 1962: 193–208.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H.: Abschied von der Hochschulpolitik, Bielefeld 1969.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H.: Einsamkeit und Freiheit, Düsseldorf 1971.

    Google Scholar 

  • Schlaeger, J.: Warum ist die Philosophie so wenig dialogisch? in Stierle und Warning (Hrsg.) 1984: 421–24.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J.: Negation und Metasprache, in: Weinrich (Hrsg.) 1975: 452–55.

    Google Scholar 

  • Schmitz, H. W.: Kritik der Gesprächanalyse. Probleme und Vorschläge zu ihrer Lösung, Bonn (Ms.) 1987.

    Google Scholar 

  • Selz, Otto: Die Gesetze der produktiven und reproduktiven Geistestätigkeit; Bonn 1924.

    Google Scholar 

  • Selz, Otto: Die Umgestaltung der Grundanschauungen vom intellektuellen Geschehen; Kantstudien 32, 1927: 273–80.

    Google Scholar 

  • Sherman, N.: Aristotle on Friendship and the Shared Life, in: Philosophy and Phenomenological Research 47, 1987: 489–613.

    Article  Google Scholar 

  • Sidner, C. L.: Focusing and Discourse, in: Discourse Processes 6, 1983: 107–30.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, F. B. und Stierlin, H.: Die Sprache der Familientherapie: ein Vokabular; Überblick, Kritik und Integration systemtherapeutischer Begriffe, Konzepte und Methoden. Stuttgart 1984.

    Google Scholar 

  • Stickel, G.: Negation versus Affirmation, in Weinrich 1975: 455–57.

    Google Scholar 

  • Stierle, K. und Warning, R. (Hrsg.): Das Gespräch, München 1984.

    Google Scholar 

  • Szlezák, Th. A.: Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie. Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen, Berlin 1985.

    Book  Google Scholar 

  • Tannen, D.: Conversational Style: Analyzing Talk Among Friends, Norwood N. J. 1984.

    Google Scholar 

  • Taylor, A. E.: Artikel Plato, in Encyclopaedia Britannica, Vol 18, 1964: 48–64.

    Google Scholar 

  • Überweg, F. und Frachter, K.: Grundriß der Geschichte der Philosophie, Berlin 1923.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, G.: Gesprächsanalyse an literarischen Texten (Lessing: Der Freigeist), in: Hess-Lüttich (Hrsg.) 1980: 43–71.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, G.: Piatons maieutischer Logos des unwissenden Sokrates, Ms. Bonn 1982 (unver.)

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, G.: Chimären ihrer Jahrhunderte — Zeichen für jeden Tag, in: Oehler, K.: Zeichen und Realität, Tübingen 1984: 17–28.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, G.: Vor-Urteile über Sprechen, Mitteilen, Verstehen; in (ders.): Kommunikationstheoretische Schriften I: Sprechen, Mitteilen, Verstehen, Aachen 1987.

    Google Scholar 

  • Voßler, K.: Geist und Kultur in der Sprache, Heidelberg 1925.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H.: Linguistik der Lüge, Heidelberg 1966.

    Google Scholar 

  • Weinrich, H. (Hrsg.): Positionen der Negativität, München 1975.

    Google Scholar 

  • Wilson, D. und Sperber, D.: On Grice’s Theory of Conversation, in: Werth, P. (Hrsg.): Conversation and Discourse. Structure and Interpretation, London 1981, S. 155–78.

    Google Scholar 

  • Winter, W.: Echte und simulierte gesprochene Sprache; in: Gesprochene Sprache. Jahrbuch 1972 (Sprache der Gegenwart. Schriften des Instituts für deutsche Sprache, Bd. 26), Düsseldorf 1974: 129–143.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, L.: Philosophische Untersuchungen, Werkausgabe Bd. I, Frankfurt/M. 1984.

    Google Scholar 

  • Wuchterl, K.: Philosophische Arbeitsweisen und Forschungsprogramme, in E. Martens und H. Schnädelbach (Hrsg.): Philosophie. Ein Grundkurs; Reinbek bei Hamburg 1985: 505–545.

    Google Scholar 

  • Zemb, J.-M.: 1st die Vorlesung noch zu retten? Überlegungen zu einigen Aporien der wissenschaftsdidaktischen Kommunikation; in T. Bungarten (Hrsg.): Wissenschaftssprache; München 1981: 454–466.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dieter Flader

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1991 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Hanke, M. (1991). maieutike techne Zum Modell der sokratischen Gesprächstechnik. In: Flader, D. (eds) Verbale Interaktion. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03329-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03329-1_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00719-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03329-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics