Skip to main content
  • 117 Accesses

Zusammenfassung

Was gegenwärtig als Existenzphilosophie die Problematik der Philosophie überhaupt bestimmt, hat seine geschichtliche Herkunft aus dem Bruch mit jener Epoche der Philosophie, welche zuletzt gekennzeichnet ist durch Hegels Vollendung des deutschen Idealismus. In Hegels bewußter Voll-endung einer mehr als zweitausendjährigen Tradition bekundet sich ein Ende und damit die Notwendigkeit eines neuen Anfangs der Philosophie. Die allgemeinsten Schlagworte, in denen sich diese Anwendung von Hegel polemisch und positiv zum Ausdruck bringt, sind: »Wirklichkeit« und »Existenz«. Diese polemische Betonung der wirklichen Existenzverhältnisse richtet sich gegen die von Hegel mit der Wirklichkeit ineins gesetzte »Vernunft« und damit überhaupt gegen die Philosophie als reine Theorie, gegen das bloß vernunftgemäße »Betrachten« und »Begreifen« der Wirklichkeit. In dieser Gegenstellung zu Hegel stimmen alle führenden Linkshegelianer der vierziger Jahre überein, mögen sie im übrigen so wesensverschieden sein wie Feuerbach, Marx, Stirner und Kierkegaard. Feuerbachs Gegenbegriff zu Hegels »abstraktem Denken« ist die »sinnliche Anschauung« und »Empfindung«, Marxens Gegenbegriff die »sinnliche Tätigkeit« oder »Praxis«, Stirners Gegenbegriff das egoistische »Interesse« und der von Kierkegaard die entschiedene »Leidenschaft« der Innerlichkeit der Existenz.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Marx-Engels-Gesamt-Ausgabe I, 2, S. 173ff.

    Google Scholar 

  2. Siehe vor allem Philos. Brocken, W. 6, S. 209ff. und 7, S. 1ff.

    Google Scholar 

  3. Sein und Zeit, § 9, S. 42 und § 29. Dennoch ist das fundamental-ontologische Problem von Sein und Zeit nicht identisch mit Kierkegaards Existenzproblematik, sondern hat diese allererst zu einer ontologischen Auswirkung gebracht und damit auch die Verbindung mit der Geschichte der abendländischen Ontologie wieder hergestellt.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kierkegaards Tagebücher, übersetzt von Ulrich, Berlin 1930, S. 145.

    Google Scholar 

  5. W. 10, S. 93.

    Google Scholar 

  6. Hegel, W. XIV, S. 93ff.; VII, S. 175ff.;X, S. 81ff.

    Google Scholar 

  7. Siehe Tagebücher, übersetzt von Th. Haecker, I. S. 58f. und Das Eine was not tut, Zeitwende 1927, H. 1.

    Google Scholar 

  8. Schon die Dreiteilung von Jaspers’ Philosophie in Weltorientierung (= Erforschung der objektiven Wirklichkeit), Existenzerhellung (= Appell an das Selbstsein) und Metaphysik (= Suchen der Transzendenz) unterscheidet sie grundsätzlich von Heideggers Existenzialontologie. Die einheitliche Deduktion von dieser ist ebensosehr in der Sache begründet wie die gegliederte Kombination von jener. Jaspers’ Aufteilung des Seins in Dasein, Existenz und Transzendenz begründet sich bei ihm aus der »Zerrissenheit« des Seins selber für den es befragenden Menschen, zerrissen nämlich in eine für sich bestehende, vergängliche Welt und eine am sich seiende unendliche Transzendenz, die beide Problem sind für eine auf sich gestellte Existenz. Umgekehrt gelingt es Heidegger, und zwar durch das Absehen von einem transzendenten Ansichsein, auch das Ich- und Objektsein einheitlich zu begreifen als das »In-der-Welt-sein« des existierenden Daseins und das universale Seinsproblem dementsprechend bruchlos aus einem Ansatz fundamental-ontologisch zu entwickeln.

    Google Scholar 

  9. Was ist Metaphysik?, Bonn 1929.

    Google Scholar 

  10. Siehe W. 6, S. 272ff.

    Google Scholar 

  11. Heidegger, a. a. O., S. 266.

    Google Scholar 

  12. Was ist Metaphysik?, S. 20.

    Google Scholar 

  13. Siehe Heidegger, Vom Wesen des Grundes, Halle 1929.

    Google Scholar 

  14. Jaspers, Philosophie, Bd. I: Weltorientierung; Bd. II: Existenzerhellung; Bd. III: Metaphysik. Berlin 1932.

    Google Scholar 

  15. Psychologie der Weltanschauungen, Berlin 1919, S. 12; Die geistige Situation der Zeit, Sammlung Göschen, 1931, S. 11, 13, 145, 163; Philosophie I, Vorwort und S. 15 Anm.

    Google Scholar 

  16. Siehe Heidegger, Kant und das Problem der Metaphysik, Bonn 1929.

    Google Scholar 

  17. Die Vorausetzung eines positiv zwingenden Wissens bestimmt methodisch Jaspers’ Philosophie überhaupt. Ihr Begriff vom Wissen und von der Wahrheit entfaltet sich nicht aus eigenem Ursprung, sondern in einer Theorie von der »Relativität des Zwingenden«, durch negative Abhebung von dem vorausgesetzten Wissen der positiven Wissenschaften, welches sie existenziell relativiert. Dagegen hat schon Dilthey den Weg beschritten zur Aufhellung der existenziellen und metaphysischen Voraussetzungen gerade auch jenes positiv zwingenwollenden Wissens moderner Wissenschaft.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Jaspers, Strindberg und van Gogh, Berlin 1922.

    Google Scholar 

  19. Vgl. vom Verf.: Max Weber und Karl Marx, Arch. f. Soz. wiss. u. Woz. pol., Bd. 67, H. 1, S. 91ff. (Sämtliche Schriften 5, S. 324ff.).

    Google Scholar 

  20. Was Jaspers gelegentlich (I, 11; S. 133) kritisch zur Idee der »Natürlichkeit« äußert, zeigt, daß er sich darunter nur eine ungeschichtliche Konstruktion und Nivellierung vorstellen kann, aber keine sich stets wiederholende und je geschichtliche Möglichkeit und Notwendigkeit gerade der künstlich gewordenen »Existenz«. Vgl. dazu etwa Goethes Gespräch mit Eckermann vom 11. und 12. März 1828.

    Google Scholar 

  21. So verständlich Jaspers’ Kritik der Soziologie ist, sofern diese den Menschen als solchen begreifen will, so ist doch aus dem ursprünglichen Marxismus mehr zu lernen, als es nach Jaspers’ Darstellung zu sein scheint. Wie wenig dessen Ideen mit Rücksicht auf Jaspers’ Situationsanalyse überholt sind, zeigt F. Engels’ Besprechung von Carlyles Past and Present, Marx-Engels-Gesamt-Ausgabe I, 2, S. 423ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Lutz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Löwith, K. (1990). Existenzphilosophie. In: Lutz, B. (eds) Der Mensch inmitten der Geschichte. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03324-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03324-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00713-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03324-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics