Skip to main content

Metaphysik und Eschatologie: Zur politischen Bedeutung dieser Polarität

  • Chapter
Der Begriff der Politik

Zusammenfassung

Im folgenden ist die Rede von zwei polar verschiedenen Grundvoraussetzungen der Politik, aus denen zwei verschiedene Lösungsrichtungen der Grundprobleme folgen, die man theoretisch auseinanderhalten sollte, auch wenn sie praktisch wohl immer in unterschiedlicher Proportion gegenläufig vermischt sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. N. Luhmann: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a.M. 1984;

    Google Scholar 

  2. ders. : Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen?, Opladen 1986.

    Google Scholar 

  3. J. Habermas: Zur Logik der Sozialwissenschaften. Materialien, Frankfurt a.M. 1970, 326 ff. Über den Grund, Ursprung (arché), dem man nicht ent-springen kann, schreibt M. Theunissen im Blick auf Heideggers Wieder-Holung altgriechischer Metaphysik: »Die ontologisch qualifizierte Vergangenheit, die man wegen ihrer Nähe zur Anwesenheit mit Heidegger ›Gewesenheit‹ nennen könnte, ist einerseits die älteste, die der ersten Gründe, und andererseits die allzeit gegenwärtige. Sie ist die Vergangenheit des frühesten Ursprungs, der aber das Entsprungene nicht aus sich entläßt, sondern immer in ihm anwesend bleibt. Das Wort arché verweist in seiner metaphysischen Doppelbedeutung von ›Anfang‹ und ‹Prinzip‹ auf beides zusammen: auf die Frühe und die Gegenwärtigkeit des ontologisch Vergangenen;

    Google Scholar 

  4. Von den Theunissenschen Überlegungen habe ich wesentliche An- und Abstöße empfangen zu der hier entwickelten Polarität von Metaphysik und Eschatologie. Hinzuweisen ist aber auch auf M. Landmann: Ursprungsbild und Schöpfertat. Zum platonisch-biblischen Gespräch, München 1966. Zu meiner früheren Auseinandersetzung mit Theunissen: 1. die Rezension des genannten Buches in: Hegel-Studien 8, 1973, 276–285;

    Google Scholar 

  5. Zu den damit verbundenen Problemen des Möglichkeitsbegriffs M. Duric: Schwierigkeiten mit der Kategorie Möglichkeit, in: Philosophisches Jahrbuch 89, 1982, 56–75.

    Google Scholar 

  6. E. Bloch: Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt a.M. 1959 (im folgenden zitiert als PH), 1055.

    Google Scholar 

  7. H. Klages: Technischer Humanismus. Philosophie und Soziologie der Arbeit bei Karl Marx, Stuttgart 1964, 181 ff. Man denke auch an den überraschend glatten Übergang Blochs von Ost und West, von Leipzig nach Tübingen. —Zum entweder expliziten oder impliziten Utopismus vgl. H.Jonas : Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethikfür die technologische Zivilisation, Frankfurt a.M. 1979, bes. 9;

    Google Scholar 

  8. H. Jonas : Das Prinzip Verantwortung, 251 ff. Das Buch ist einer der interessantesten Versuche, den Schritt von Heidegger zur praktischen Philosophie zu tun. 15 Vgl. R. Maurer: Warum in Europa? Geschichtsphilosophische Überlegungen zur Entstehung der modernen Technik, in: der Mensch und die Wissenschaften vom Menschen, ed. G. Frey/J. Zeiger, Innsbruck 1983, Bd. I, 463–476;

    Google Scholar 

  9. ders. : Chiliasmus und Gesellschaftsreligion. Thesen zur politischen Theologie, in: Der Fürst dieser Welt. Carl Schmitt und die Folgen, ed. J. Taubes, München/Paderborn usf. 21985, 117–135.

    Google Scholar 

  10. Vgl. A. Schwan: Politische Philosophie im Denken Heideggers, 2., erw. Aufl., Opladen 1989, 248;

    Google Scholar 

  11. H. Ott: Martin Heidegger. Unterwegs zu einer Biographie, Frankfurt a.M. 1988.

    Google Scholar 

  12. Vgl. R. Maurer: Heideggers Metaphysik der phýsis. Zur Hauptrichtung seine Denkwegs, in: Martin Heidegger -Unterwegs im Denken, ed. R. Wisser, Frei burg/München 1987, 131–160.

    Google Scholar 

  13. M. Heidegger: Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 1954, 172.

    Google Scholar 

  14. Bei Heidegger tritt, sozusagen postmodern, archaisches Urgestein zutage (wie an einigen Stellen seiner Schwarzwald-Heimat). Dazu sehr aufschlußreich A. Gehlen über archaische Metaphysik oder Mystik und die damit verbundene »Transzendenz ins Diesseits«: Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen. Frankfurt a.M. 1975. Dort liest man z.B. »Das Übernatürliche ist eine Dimension der Natur selbst« (104);

    Google Scholar 

  15. Dazu —sehr heideggerimmanent —E. Kettering: Nähe. Das Denken Martin Heideggers, Pfullingen 1987.

    Google Scholar 

  16. M. Heidegger: Einführung in die Metaphysik, Tübingen 1953, 14.

    Google Scholar 

  17. M.H.: Wegmarken, Frankfurt a.M. 1967, 312.

    Google Scholar 

  18. Zu diesem Thema tut sich Interessantes in der neueren Theologie, z.B. E. Drewermann : Der tödliche Fortschritt. Von der Zerstörung der Erde und des Menschen im Erbe des Christentums, Regensburg 41986;

    Google Scholar 

  19. differenzierter S.M. Daecke: Auf dem Weg zu einer Praktischen Theologie der Natur. Ein Überblick in: Frieden mit der Natur, ed. K.M. Meyer-Abich, Freiburg usf. 1979, 262–316;

    Google Scholar 

  20. ders.: Säkulare Welt — sakrale Schöpfung — geistige Materie. Vorüberlegungen zu einer trinitarisch begründeten Praktischen und Systematischen Theologie der Natur, in: Evangelische Theologie 45, 1985, 261–276;

    Article  Google Scholar 

  21. ders.: Gott in der Natur, in: Pastoraltheologie 77, 1988, 29–43.

    Google Scholar 

  22. M. Heidegger: Nietzsche, 2. Bd., Pfullingen 1961, 378.

    Google Scholar 

  23. vgl. ders.: Holzwege, Frankfurt a.M. 1957, 69 —dort heißt es, das Wesen der neuzeitlichen Technik sei mit dem Wesen der neuzeitlichen Metaphysik identisch.

    Google Scholar 

  24. J. Habermas: Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien, Neuwied/Berlin 1963, 130.

    Google Scholar 

  25. Vgl. R. Maurer: Thesen zu: Heidegger und die Metaphysik, in: Metaphysik heute?, ed. W. Oelmüller, Paderborn usf. 1987, 37–52.

    Google Scholar 

  26. J.-F. Lyotard: Der Überlebende, Vortrag an der Freien Universität am 22.5.1989.

    Google Scholar 

  27. V. Farias: Heidegger und der Nationalsozialismus, Frankfurt a.M. 1989, 377.

    Google Scholar 

  28. M. Heidegger: Der Satz vom Grund, Pfullingen, 1957, 166.

    Google Scholar 

  29. Dazu H.P. Sieferle: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart, München 1984, insbes. 193 ff.

    Google Scholar 

  30. Zum Thema Philosophie und Heimat in Bezug auf Heidegger aufschlußreich: Symposion Heimat und Philosophie, ed. Stadt Meßkirch, Meßkirch 1985. Darin der schöne, widerwillig und kritisch zum Sinn der Sache findende Vortrag von W. Welsch: Zwischen Universalismus und Partikularismus, S. 83–111. Eine interessante Rehabilitation des Prinzips Heimat aus sozialdemokratisch-grüner Perspektive enthält das Buch von K.-M. Meyer-Abich: Wege zum Frieden mit der Natur. Praktische Naturphilosophie für die Umweltpolitik, München/Wien 1984.

    Google Scholar 

  31. G.W.F. Hegel: Phänomenologie des Geistes, ed. J. Hoffmeister, Leipzig 51949, 19. 45 E. Jünger: Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt, Stuttgart 1981 (11932);

    Google Scholar 

  32. vgl. R. Maurer: Das eigentlich Anstößige an Heideggers Technikphilosophie, erscheint in einem Tagungssammelband 1990.

    Google Scholar 

  33. Habermas sieht im »Sein« den Grundbegriff einer im Vergleich zum Alteuropäischen »temporalisierten Ursprungsphilosophie« (Der philosophische Diskurs der Moderne: 12 Vorlesungen, Frankfurt a. M. 1985, 181 ff.). Dabei teilt er mit der ursprünglichen Frankfurter Schule eine bloß plakative Vorstellung von Ursprungsphilosophie. Außerdem ist die Vorstellung, da werde etwas altkulturell Statisches nunmehr »temporalisiert«, viel zu einfach.

    Google Scholar 

  34. N. Luhmann: Legitimation durch Verfahren, Neuwied/Berlin 1969.

    Google Scholar 

  35. O. Pöggeler: Den Führerführen ? Heidegger und kein Ende, in: Philosophische Rundschau 32, 1985, 26–67.

    Google Scholar 

  36. Spiegel-Gespräch mit Martin Heidegger, jetzt in: Antwort. Martin Heidegger im Gespräch, ed. G. Neske/E. Kettering, Pfullingen 1988, 81–114, loc. cit. 96.

    Google Scholar 

  37. J. Ritter: Metaphysik und Politik. Studien zu Aristoteles und Hegel, Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  38. Vgl. R. Maurer: Wie wirklich ist die ökologische Krise?, in: Wirklichkeit als Tabu, ed. A. Monier, München 1986, 117–138;

    Google Scholar 

  39. ders.: Der Ansatzpunkt einer ökologischen Ethik, in: Tradition und Innovation, ed. W. Kluxen, Hamburg 1988, 380–390.

    Google Scholar 

  40. H. Mohr: Natur und Moral. Ethik in der Biologie, Darmstadt 1987 und viele Aufsätze dieses Autors zu ähnlichen Themen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Gerhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Maurer, R. (1990). Metaphysik und Eschatologie: Zur politischen Bedeutung dieser Polarität. In: Gerhardt, V. (eds) Der Begriff der Politik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00692-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03308-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics