Skip to main content

Naturrecht und politische Philosophie

Überlegungen im Anschluß an Joachim Ritter

  • Chapter
Book cover Der Begriff der Politik
  • 83 Accesses

Zusammenfassung

Die politische Philosophie, so scheint mir, steht heute vor einem ähnlichen Problem wie die angewandte Ethik. Was beide, bei aller zugegebenen Schwierigkeit, am ehesten zu leisten in der Lage sind, ist die Begründung elementarer Verbote, die Wesen, Recht und Würde der Person schützen. Wo etwa die Gentechnik anfangt, die Rechte auf Selbstbestimmung und Leidensbekämpfung zu tangieren, ist prinzipiell anzugeben, auch wenn damit Abwägungsprobleme noch nicht geklärt sind. Für die Begründung dieser Rechte stehen eine Reihe verschiedener Argumentationen von großer Überzeugungskraft zur Verfügung. Ähnlich vermag die politische Philosophie anzugeben, in welchen Verfassungen, Regierungssystemen und Herrschaftsformen elementare Rechte der Menschen gefährdet, gesichert oder für ihre Sicherung zumindest günstige Voraussetzungen geschaffen sind. Faßt man Politik als die Tätigkeit zur Herstellung solcher Voraussetzungen — wie es schon Kant getan hat — dann ist die politische Philosophie angewandtes Naturrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Jürgen Habermas, Diskursethik—Notizen zu einem Begründungsprogramm. In: ders., Moralbewußtsein und kommunikatives Handeln. Frankfurt/M. 1983, S. 113. Die Diskursethik gebe »keine inhaltlichen Orientierungen an, sondern ein Verfahren«, ihr»Universalisierungsgrundsatz« lege einen Schnitt »zwischen ›das Gute‹ und ›das Gerechte‹ zwischen evaluative und streng normative Aussagen« (ebd).

    Google Scholar 

  2. Daß es Max Weber in Wahrheit nicht um eine »wertfreie« Machtsoziologie ging, sondern »um die ›Rettung der Probleme‹ — um es aristotelisch auszudrükken — der alten ›Moralwissenschaften‹, der alten ›praktischen Philosophie‹ für eine moderne, ›empirische‹ Sozialwissenschaft« ist dagegen die Auffassung von Wilhelm Hennis in seiner vehementen Kritik der herrschenden Weber-Rezeption. Vgl. W. Hennis, Max Webers Fragestellung. Tübingen 1987, S. 54.

    Google Scholar 

  3. Max Weber, Staatssoziologie, hrsg. v.J. Winckelmann. Berlin 1956, S. 27.

    Google Scholar 

  4. Joachim Ritter, ›Politik‹ und ›Ethik‹ in der praktischen Philosophie des Aristoteles. In: ders., Metaphysik und Politik. Frankfurt/M. 1969, S. 132. Zitate mit bloßer Seitenangabe oder der Abkürzung MP stammen aus dieser Aufsatzsammlung.

    Google Scholar 

  5. Vgl. G. W. F. Hegel, Grundlinien der Philosophie des Rechts (Theorie-Werkausgabe, Redaktion E. Moldenhauer und K. M. Michel, Frankfurt/M. 1970, Bd. 7 — im folgenden abgek. Rph §§ 203 u. 247 (S. 355 f. bzw. 391 f.).

    Google Scholar 

  6. J. Ritter, Subjektivität und industrielle Gesellschaft. Zu Hegels Theorie der Subjektivität. In: ders., Subjektivität. Frankfurt/M. 1974 u. ö. (Ausg. 1989, S. 329).

    Google Scholar 

  7. Diese Formulierung findet sich in der Nachschrift von Hegels erster Heidelberger Rechtsphilosophie-Vorlesung durch P. Wannenmann. (G.W.F. Hegel, Vorlesungen über Naturrecht und Staatswissenschaft, hrsg. v. C. Becker et al. Hamburg 1983, S. 246).

    Google Scholar 

  8. Vgl. dazu meinen Aufsatz: Hegels Theorie der Gewaltenteilung. In: H. Ch. Lucas, O. Pöggeler (Hrsg.), Hegels Rechtsphilosophie im Zusammenhang der europäischen Verfassungsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt 1986, S. 387–420, bes. 414.

    Google Scholar 

  9. Meine eigene Skepsis hinsichtlich der Notwendigkeit einer metaphysischen Begründung der praktischen Philosophie habe ich geäußert in: Hegels Metaphysik der Sitten. In: D. Henrich, R. P. Horstmann (Hrsg.), Metaphysik nach Kant?Stuttgart 1988, S. 263–274;

    Google Scholar 

  10. Vgl. Ulrich Beck, Risikogesellschaft. Auf dem Wegin eine andere Moderne. Frankfurt/M. 1986.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Gerhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Siep, L. (1990). Naturrecht und politische Philosophie. In: Gerhardt, V. (eds) Der Begriff der Politik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00692-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03308-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics