Skip to main content

Politik als Erste Philosophie oder: Was heißt radikales politisches Philosophieren?

  • Chapter
Der Begriff der Politik

Zusammenfassung

Das Wort »radikal« in der Formulierung des Themas akzentuiert hier nicht das Politische, sondern das Philosophieren. Politisch radikal wäre ein Denken, das einen möglichen Standpunkt bis hin zu theoretischen und praktischen Extremen überzieht. Politische Radikalität ist parteilich, liquidatorisch und kann Massen mobilisieren. Ihre Denkhaltung ist ideologisch. Sie gehört zu dem Erscheinungskreis politischer Pathologie. Philosophische Radikalität ist dagegen die eigentliche Tugend des Denkens. Sie geht aufs Ganze, auf Anerkennung und ist exclusiv im Sinne von Strenge und Einsamkeit. Politische Philosophie sei hier nicht als Unterdisziplin praktischer Philosophie verstanden — in welchem Verständnis sie ja einen historisch und systematisch gut begründbaren Stellenwert hat. Radikale politische Philosophie sei hier genannt ein Philosophieren, das im Politischen den Grund alles Denkbaren sieht. Was aber in einem Denken der Grund — arche — alles anderen ist, das wird mit Recht seine »Erste Philosophie« genannt.

Der erste Teil dieses Textes geht auf einen Vortrag zurück, der am 30. Mai 1988 anläßlich einer Thomas-Hobbes-Konferenz an der Pariser Sorbonne gehalten wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Näheres dazu in meinem Bericht: Der Leviathan und die delischen Taucher. Zur Entwicklung der Hobbes-Forschung seit 1979. In: Der Staat, Bd. 27, 1988 SS. 587/ 88.

    Google Scholar 

  2. Leo Strauß, The Political Philosophy of Hobbes. Its Basis and its Genesis. Oxford 1936. Zur Diskussion des »Strauß-Problems« vgl. »Weg« (FN. 2) SS. 72 ff.

    Google Scholar 

  3. Paul Valéry, Cahiers, 1926, v. XXVI, XI, S. 528/9 (dtsch. P. Valéry: Cahiers/ Hefte, Bd. 1, 1987, S. 151).

    Google Scholar 

  4. Vgl. dazu D. Honston, The Rhetoric of Leviathan. Princeton 1986, S. 189.

    Google Scholar 

  5. E.J. Eisenach, Two Worlds of Liberalism. Chicago and London 1981, SS. 7, 18, 33, 67.

    Google Scholar 

  6. Y. CH. Zarka, La Décision Métaphysique de Hobbes, Paris 1987, SS. 183, 250 und passim.

    Google Scholar 

  7. C. Schmitt, Der Leviathan in der Staatslehre des Thomas Hobbes. Hamburg 1938. (Neudruck mit wichtigem Nachwort von G. Maschke, Köln 1982);

    Google Scholar 

  8. H. Schelsky, Thomas Hobbes, Berlin 1981 (verfaßt 1940);

    Google Scholar 

  9. R. MacGillivray, Thomas Hobbes’ History of the English Civil War. A Study of Behemoth. In: Journal of the History of Ideas. Vol. XXXI, 1970;

    Google Scholar 

  10. R. Ashcraft, Ideology and Class in Hobbes’ Political Theory. In: Political Theory, 1978;

    Google Scholar 

  11. P. Carrive, Béhémoth et Leviathan. In: Hobbes Philosophie politique. Cahiers de Philosophie politique et juridique de l’Université de Caen, Caen 1983;

    Google Scholar 

  12. M. Hartmann, Hobbes’ Concept of Political Revolution. In: Journal of the History of Ideas. Vol. XLVII (1986);

    Google Scholar 

  13. R. P. Kraynak, Hobbes3 Behemoth and the Argumentfor Absolutism. In: American Political Science Review, Vol. 76, 1982;

    Google Scholar 

  14. N. Flinker (Haifa), Dialogue Structure in Hobbes3 Behemoth (Man. 1988)

    Google Scholar 

  15. M. M. Goldsmith, Hobbes’ Science of Politics. New York and London, 1966, S. 239.

    Google Scholar 

  16. Vgl. P. Engelmann, Philosophien. Gespräche mit M. Foucault, … und Michel Serres. Wien 1985, S. 156.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu B. Willms, Postmoderne und Politik. In: Der Staat, 1989, Heft 3.

    Google Scholar 

  18. Hermann Lübbe, mündlich, ca. 1959.

    Google Scholar 

  19. Carl Schmitt, Der Begriff des Politischen. Textvon 1932 mit dem Vorwort und drei Corrolarien. Berlin 1963, S. 61.

    Google Scholar 

  20. J. F. Lyotard, Le Différend. Paris 1983, S. 10. Deutsch: Der Widerstreit, München 1987, S. 11.

    Google Scholar 

  21. Vgl. J. F. Lyotard, Das Postmoderne Wissen. Wien, 1986, S. 27.

    Google Scholar 

  22. Arno Schmidt, Gadir oder Erkenne dich selbst. Bargfelder Ausgabe, Zürich, 1987 (Ib. 1), S. 59.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Volker Gerhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Willms, B. (1990). Politik als Erste Philosophie oder: Was heißt radikales politisches Philosophieren?. In: Gerhardt, V. (eds) Der Begriff der Politik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03308-6_13

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00692-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03308-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics