Skip to main content

Griechische Lexikographie in Antike und Mittelalter

Dargestellt an ausgewählten Beispielen

  • Chapter
Welt der Information

Zusammenfassung

Wenn man die Lexikographie als ein literarisches genos bezeichnen will, so haben auch dieses genos, wie Epik, Lyrik, Drama usw., die alten Griechen dem Abendlande als Erbe hinterlassen. Zwar hat es auch schon in sumerischen Bibliotheken Mesopotamiens auf Keilschrifttafeln Listen ausländischer Wörter etc. gegeben, doch von dort führt keine Linie zu unseren heutigen lexikographischen Hilfsmitteln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. Einführende Literatur: Nicht ersetzt, aber stark veraltet ist der für seine Zeit ganz vortreffliche Beitrag von Leopold Cohn: Griechische Lexikographie. In: Karl Brugmann: Griechische Grammatik. 4., verm. Aufl. Bearb. von Albert Thumb. München 1913 (Handbuch der Klassischen Altertumswissenschaft. Bd. II, 1), S. 681–730.

    Google Scholar 

  2. Ebenso veraltet ist der Artikel von Tolkiehn: Lexikographie. In: Pauly-Wissowa: Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (im folgenden: RE). Bd.XII, 2 (1925), Sp. 2432–2482.

    Google Scholar 

  3. Neuere kürzere Überblicke geben Hartmut Erbse: Lexikographie. In: Lexikon der Alten Welt. Zürich u. Stuttgart 1965, Sp. 1722–1724;

    Google Scholar 

  4. Hans Gärtner: Lexikographie. In: Der Kleine Pauly. Bd. 3 (1969), Sp. 610–612.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch Franz Dornseiff: Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen. 5. Aufl. Berlin 1959, S. 29–34;

    Book  Google Scholar 

  6. Concepcion Serrano Aybar: Historia de la lexicografía griega antigua y medieval. In: Introduccion al la Lexicografía Griega. [Von] F. R. Adrados… Madrid 1977, S. 61–106.

    Google Scholar 

  7. vgl. Brief Nr. 80 bei J. Cozza-Luzi, in: Nova Patrum Bibliotheca. Vol. 8 (Roma 1871), S. 69, wo Theodoros den Naukratios um die Zusendung »des lexikon« bittet.

    Google Scholar 

  8. William J. Slater: Aristophanis Byzantii Fragmenta. Berlin u. New York 1986, S. 112 ff.

    Book  Google Scholar 

  9. Vgl. Henri I. Marrou: Geschichte der Erziehung im klassischen Altertum. München 1977 (dtv WR 4275), S. 44ff.; 311f.

    Google Scholar 

  10. Poetae Comici Graeci. Ediderunt R. Kassel et C. Austin. Vol. III 2: Aristophanes, Testimonia et Fragmenta. Berlin u. New York 1984, S. 140f. (fr.233).

    Book  Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Friedrich Blass: Hermeneutik und Kritik. In: Einleitende und Hilfsdisziplinen (Handb. d. klass. Altertumswiss. Bd. I, 2. Aufl., München 1892), S. 152f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Beispiel das bei Erich Ziebarth: Aus der antiken Schule. 2. Aufl. (Lietzmanns Kleine Texte. Bd. 65). Bonn 1913, S. 13f. (Nr. 29) gedruckte Berliner Papyrusbruchstück mit einer Homerpräparation für den Anfang der Eias.

    Google Scholar 

  13. Siehe ferner Albert Henrichs: Scholia Minora zu Homer I. In: Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 7 (1971), S. 97–149; II ebd. S. 229–260; III ebd. 8 (1971), S. 1–12; IV ebd. 12 (1973), S. 17–43.

    Google Scholar 

  14. Straten, Phoinikides, bei: Colin Austin: Comicorum Graecorum Fragmenta in Papyris Reperta. Berlin u. New York 1973, S.205f. (Nr.219);

    Google Scholar 

  15. mit englischer Übersetzung bei D. L. Page: Select Papyri. III. Literary Papyri. Poetry. London/Cambridge, Mass. 1950, S. 264ff. (Nr. 57).

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rudolf Pfeiffer: History of Classical Scholarship. From the Beginnings to the End of the Hellenistic Age. Oxford 1968, S. 90f.;

    Google Scholar 

  17. Rudolf Kassel: Ärger mit dem Koch. In: Zeitschr. f. Papyrologie u. Epigraphik 14 (1974), S. 121–127.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Klaus Alpers, Rez. zu Lloyd W. Daly: Contributions to a History of Alphabetization in Antiquity and the Middle Ages. Brüssel 1967. In: Gnomon 47 (1975), S. 113–117.

    Google Scholar 

  19. Zu Zenodotos vgl. Klaus Nickau: Zenodotos von Ephesos. In: RE Bd. X A (1972), Sp. 23–45.

    Google Scholar 

  20. Scholia Graeca in Homeri Odysseam. Edidit Gulielmus Dindorfius. Oxford 1855. Tomus I, S. 163, 1 f.

    Google Scholar 

  21. Callimachus. Edidit Rudolfus Pfeiffer. Volumen I: Fragmenta. Oxford 1949, S. 344ff. Vgl. Pfeiffer (wie Anm. 18), S. 127ff.;

    Google Scholar 

  22. Rudolf Blum: Kallimachos und die Literaturverzeichnung bei den Griechen. Untersuchungen zur Geschichte der Biobibliographie. Frankfurt am Main 1977.

    Google Scholar 

  23. Zum Beispiel von Albin Lesky: Geschichte der griechischen Literatur. 3. Aufl. Bern 1971, S. 790.

    Google Scholar 

  24. Dazu: Ernst Nachmanson: Erotianstudien. Uppsala u. Leipzig 1917.

    Google Scholar 

  25. Galeni Linguarum seu dictionum exoletarum Hippocratis excplicatio. Edidit C. G. Kühn. In: Claudii Galeni Opera Omnia. Vol XIX. Leipzig 1830, S. 62–157.

    Google Scholar 

  26. Dazu: G. Helmreich: Handschriftliche Verbesserungen zu dem Hippokratesglossar des Galen. In: Sitzungsber. d. kgl. preuß. Akademie d. Wiss. VU (1916) 197–214.

    Google Scholar 

  27. Apollonii Sophistae Lexicon Homericum. Recensuit Immanuel Bekker. Berlin 1833 (Nachdr. Hildesheim 1967).

    Google Scholar 

  28. Dazu: Horst Schenck: Die Quellen des Homerlexikons des Apollonios Sophistes (Diss. phil. Hamburg 1961). Hamburg 1974 (Hamburger philologische Studien 34).

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu den Papyri Albert Henrichs und Wolfgang Müller: Apollonios Sophistes, Homerlexikon (Pap. Berol. inv. 16705). In: Collectanea Papyrologica. Texts Published in Honor of H. C. Youtie. Part I (Papyrologische Texte und Abhandlungen Band 19). Bonn 1976, S. 27–51.

    Google Scholar 

  30. Auch bei einem von W. E. H. Cockle (A New Greek Glossary on Papyrus from Oxyrhynchus. In: Bulletin of the Institute of Classical Studies, University of London 28 (1981), S. 123–141) publizierten Papyrus handelt es sich um Apollonios Sophistes (vgl. Alpers bei Cockle a. a. O. S. 126).

    Google Scholar 

  31. Vgl. etwa Eduard Norden: Die antike Kunstprosa. Bd. 1. 5. Aufl. Darmstadt 1958, S. 251 ff.;

    Google Scholar 

  32. Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff: Asianismus und Atticismus. In: Wilamowitz-Moellendorff: Kleine Schriften. Bd. III. Berlin (Ost) 1969, S. 223–277;

    Google Scholar 

  33. Albrecht Dihle: Der Beginn des Attizismus. In: Antike und Abendland 23 (1977), S. 162–177.

    Google Scholar 

  34. Neueste Ausgabe: Didymi In Demosthenem Commenta. Ediderunt Lionel Pearson et Susan Stephens, Stuttgart 1983.

    Google Scholar 

  35. hrsg. von Hermann Diels und Wilhelm Schubart im Anschluß an ihre Ausgabe des Didymus De Demosthene Commenta. Leipzig 1904 (S. 43–47).

    Google Scholar 

  36. Zur Datierung des Harpokration in das zweite Jahrhundert vgl. Klaus Alpers: Das attizistische Lexikon des Oros. Berlin u. New York 1981, S. 116 Anm. 74.

    Book  Google Scholar 

  37. Ausgaben: Harpocration et Moeris ex recensione Immanuelis Bekkeri. Berlin 1833;

    Google Scholar 

  38. Harpocrationis Lexicon in decern oratores Atticos. Tom. I/II. Oxford 1853.

    Google Scholar 

  39. Philostratos, Bioi Sophiston II 8 (Philostratus and Eunapius: The Lives of the Sophists. With an English Translation by Wilmer Cave Wright. London/Cambridge, Mass. 1921, S.208).

    Google Scholar 

  40. Philagros ist Zielscheibe des Spottes in Lukians Dialog Lexiphanes, vgl. C. P. Jones: Two Enemies of Lucian. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies 13 (1972), S. 475–478.

    Google Scholar 

  41. Athenaei Naucratitae Dipnosophistarum Libri XV. Recensuit Georgius Kaibel. Vol. I – III. Leipzig 1887–1890.

    Google Scholar 

  42. Die Ekloge des Phrynichos. Hrg. von Eitel Fischer. Berlin u. New York 1974.

    Google Scholar 

  43. Sextus Empiricus, Adversus mathematicos I 234 (Sexti Empirici Opera. Vol. III, ed. J. Mau. Leipzig 1954, S.58).

    Google Scholar 

  44. Dieser Auszug und die sonst überlieferten Fragmente: Phrynichi Sophistae Praeparatio Sophistica. Ed. Ioannes de Borries. Leipzig 1911.

    Google Scholar 

  45. Ausgabe: Hartmut Erbse, Untersuchungen zu den attizistischen Lexika. Berlin (Ost) 1950 (Abh. d. Deutschen Akad. d. Wiss., philos.-hist. Klasse, Jahrg. 1949, Nr. 2.);

    Google Scholar 

  46. Pollucis Onomasticon. E codicibus ab ipso collatis denuo edidit et adnotavit Ericus Bethe. Fasciculus I–II. Leipzig 1900. 1930. Fasciculus III: Index (Rudolfì Becker et Curti Schuetze studiis compositus). Leipzig 1937 (Nachdruck Stuttgart 1967).

    Google Scholar 

  47. Erich Bethe, Iulius (Nr.398) Pollux. In: RE Bd.X 1 (1918), Sp.779.

    Google Scholar 

  48. vgl. auch Carl Wendel: Pamphilos. In: RE Bd. XVIII 3 (1941), Sp. 336–349.

    Google Scholar 

  49. Jahrhundert, wohl um 1430 geschrieben. Zum Schreiber vgl. Ole L. Smith in: Maia 27 (1975), S. 205;

    Google Scholar 

  50. Nigel Wilson, in: Greek, Roman, and Byzantine Studies 23 (1982), S. 372–373.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zu den schwierigen Problemen Georg Wentzel: Beiträge zur Geschichte der griechischen Lexikographen. In: Sitzungsber. d. kgl. preuß. Akad. d. Wiss. zu Berlin 1895, S. 477–487 (wieder abgedruckt in: Lexica Graeca Minora (wie Anm.59), S. 1–11;

    Google Scholar 

  52. Ada Adler: Suidas. In: RE Bd. IV A 1 (1931), Sp. 686–693;

    Google Scholar 

  53. Ian C. Cunningham: Harpocration and the Synagoge. In: Greek, Roman, and Byzantine Studies 27 (1986), S. 205–221;

    Google Scholar 

  54. Alpers: Das Lexikon des Photios und das lexicon rhetoricum des Etymologicum Genuinum. In: Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 38 (1988), S. 171–191.

    Google Scholar 

  55. Ausgaben: Photii Lexicon. E codice Galeano descripsit Ricardus Porsonus. Vol. I–II. London 1822 (die Ausgabe wurde nachgedruckt Leipzig 1823);

    Google Scholar 

  56. Der Anfang des Lexikons des Photios. Hrsg. von Richard Reitzenstein. Leipzig u. Berlin 1907 (mit sehr bedeutsamer Einleitung);

    Google Scholar 

  57. Vgl. zur Überlieferung Kyriakos Tsantsanoglou: To Lexiko tou Photiou. Thessalonike 1967, dazu die Rezension von Alpers in: Byzantinische Zeitschrift 64 (1971), S. 71–84;

    Google Scholar 

  58. zu neuen Zitaten: Kyriakos Tsantsanoglou: New Fragments of Greek Literature from the Lexicon of Photius. Athenai 1984 (Pragmateiai tes Akademias Athenon 49), dazu die Rezension von Wolfgang Luppe, in: Deutsche Literaturzeitung 107 (1986), Sp. 255–257.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Franz Dölger: Der Titel des sog. Suidaslexikons. In: Sitzungsber. d. bayr. Akadem. d. Wiss., philos.-hist. Abt. Jg. 1936, Heft 6;

    Google Scholar 

  60. Ausgabe: Suidae Lexicon. Edidit Ada Adler. Pars I–V Leipzig 1928–1938 (Nachdruck Stuttgart 1967–1971).

    Google Scholar 

  61. Vgl. H. Schultz: Hesychios Illustrios aus Milet. In: RE Bd. VIII 2 (1913), Sp. 1322–1327.

    Google Scholar 

  62. Romilly J. H. Jenkins: The Hellenistic Origins of Byzantine Literature. In: Dumbarton Oaks Papers 17 (1963), S. 39–52 (hier: 48f.).

    Google Scholar 

  63. Anastasii Sinaitae Viae Dux. Cuius editionem curavit Karl-Heiz Uthemann. Turnhout 1981 (Corpus Christianorum. Series Graeca 8) II 4, 123 ff. (p. 46).

    Google Scholar 

  64. Stoicorum Veterani Fragmenta. Collegit Ioannes ab Arnim. Vol. II. Leipzig 1903, S.300, 20f.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Ilona Opelt: Christianisierung heidnischer Etymologien. In: Jahrb. für Antike u. Christentum 2 (1959), S. 70–85 (hier S.74).

    Google Scholar 

  66. Das Büchlein des Physiologus ist schon vor Clemens von Alexandreia, der es bereits benutzte, etwa 180–200 n. Chr., entstanden (vgl. Alpers: Untersuchungen zum griechischen Physiologus und den Kyraniden. In: Vestigia Bibliae 6 (1984), S. 13–87 (hier S. 14).

    Google Scholar 

  67. In Anlehnung an Friedrich Ohly: Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter. In: Ohly: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, S. 16

    Google Scholar 

  68. Vgl. Friedrich Blass: Über die Aussprache des Griechischen. 3., umgearb. Aufl. Berlin 1888;

    Google Scholar 

  69. W. Sidney Allen: Vox Graeca. The Pronunciation of Classical Greek. Cambridge 1968. (2. ed. 1974);

    Google Scholar 

  70. R. A. McNeal: Hellenist and Erasmian. In: Glotta 53 (1975), S. 81–101.

    Google Scholar 

  71. Grundlegend war und ist immer noch Richard Reitzenstein: Geschichte der griechischen Etymologika. Leipzig 1897 (Nachdruck Amsterdam 1964);

    Google Scholar 

  72. Eine Übersicht über die Handschriften und Ausgaben weiterer Exzerpte gibt Christos Theodoridis: Die Fragmente des Grammatikers Philoxenos. Berlin u. New York 1976, S. 15 Anm. 2.

    Book  Google Scholar 

  73. Dieses war eine schöne Entdeckung der Dissertation von Heinrich Kleist: De Phüoxeni Grammatici Alexandrini Studiis Etymologicis. Greifswald 1865;

    Google Scholar 

  74. vgl. ferner Hartmut Erbse: Beiträge zur Überlieferung der Iliasscholien. München 1960 (Zetemata 24), S. 280ff.;

    Google Scholar 

  75. Weitere Teile: Etymologicum Genuinum et Etymologicum Symeonis (beta). [Hrg. von] Günter Berger. Meisenheim am Glan 1972. (Beitr. z. Klass. Philologie. H. 45);

    Google Scholar 

  76. Klaus Alpers: Bericht über Stand und Methode der Ausgabe des Etymologicum Genuinum. (Mit einer Ausgabe des Buchstaben lambda). København 1969 (Det Kgl. Danske Videnskabernes Selskab. Historisk-filosofiske Meddelelser 44,3);

    Google Scholar 

  77. Claude Calarne: Etymologicum Genuinum: Les Citations de Poètes Lyriques. Rome 1970.

    Google Scholar 

  78. Jahrhundert vgl. Klaus Alpers: Marginalien zur Überlieferung der griechischen Etymologika. In: Paleografìa e Codicologia Greca. (Dieter Harlfinger und Giancarlo Prato, Hrsg.). Alessandria ca. 1990 (Biblioteca di scrittura e civutà 3).

    Google Scholar 

  79. Vgl. Klaus Alpers: Zonarae Lexicon. In: RE Bd. X A (1972), Sp. 732–763;

    Google Scholar 

  80. Fritz Saxl: Illustrated Medieval Encyclopaedias. In: Lectures I. London 1957, S. 228.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Albrecht Koch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Alpers, K. (1990). Griechische Lexikographie in Antike und Mittelalter. In: Koch, HA. (eds) Welt der Information. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03305-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03305-5_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00689-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03305-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics