Skip to main content

Risiko-Interpretation Beim Datenschutz

  • Chapter
Welt der Information
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

Wenn hier über Erfahrungen mit dem Datenschutz berichtet wird, wenn Begründungen für die Beeinträchtigung von Forschungsfreiheit zitiert und mit den Ansichten von Datenschützern gehadert wird, so ist das alles nur ein Teil des Problems. Die Vorfälle und Auffassungen werden bedeutsam vor dem Hintergrund einer Klima-Änderung: Nicht in der Bevölkerung allgemein, wohl jedoch unter geisteswissenschaftlich Gebildeten, verstärkt sich ein empiriefeindliches Klima. [1] Empirische Sozialforschung hat da keinen Vertrauensvorschuß, sondern steht unter Rechtfertigungsdruck in jedem Einzelfall.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Notizen

  1. vgl. Erwin K. Scheuch: Das Tier als Partner des Menschen. In: Studium Generale 3. Hannover: Tierärztliche Hochschule 1986.

    Google Scholar 

  2. Siehe auch: Manifest zur Versöhnung mit der Natur. Günter Altner… (Hrsg.). Neukirchen-Vluyn 1984.

    Google Scholar 

  3. Siehe hierzu auch Erwin K. Scheuch: Die Weiterentwicklung des Datenschutzes als Problem der Sozialforschung. In: Datenzugang und Datenschutz. Max Kaase… (Hrsg.) Frankfurt a.M. 1980.

    Google Scholar 

  4. Datenschutz und wissenschaftliche Forschung. In: Deutsch-polnisches Kolloquium über Wirtschaftsrecht und das Recht des Persönlichkeitsschutzes. Jan Peter Waehler (Hrsg.). Tübingen 1985, S. 121.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Hartmut Esser: Soziale Regelmäßigkeiten des Befragten Verhaltens. Meisenheim am Glan 1975.

    Google Scholar 

  6. Eleanor Singer: Informed consent: consequences for response rate and response quality in social surveys. In: American Sociological Review 43 (1978), S. 144–162.

    Article  Google Scholar 

  7. Rolf Uher: Attempt of a deanonymization. Vervielfältigtes Manuskript für die IFDO-IASSIST-Konferenz im Amsterdam, Mai 1985.

    Google Scholar 

  8. Siehe hierzu als bisher wichtigste deutschsprachige Veröffentlichung G. Paaß: Datenzugang, Datenschutz und Anonymisierung. Analysepotential und Identifizierbarkeit von anonymisierten Individualdaten. München 1985.

    Google Scholar 

  9. Vgl. auch Wolfgang Gorn: Datenschutz und Datensicherung bei Btx. In: net-special. April 1985.

    Google Scholar 

  10. Johann Kubica: Computerkriminalität. Versuch einer Systematisierung. In: Schimmelpfeng-Review. Nr. 36 (1985), S. 49–52.

    Google Scholar 

  11. Vgl.: US Department of Commerce. Report on statistical disclosure and disclosure-avoidance techniques. Statistical policy working paper Washington 1978;

    Google Scholar 

  12. Ulrich Dammann: Die falsche Front oder Wissenschaft und Datenschutz. In: Deutsche Universitätszeitung 1981, S. 609.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Erwin K. Scheuch: Deprofessionalisierung von Wissenschaft. In: Die Analyse der Sozialverträglichkeit für Technologiepolitik. 1985, S. 16.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch den Kommentar zu diesem Urteil von Michael Hartmer: Wissenschaftsfreiheit und Persönlichkeitsrecht. In: Mitteilungen des Hochschulverbandes (1985), S. 322–323.

    Google Scholar 

  15. Ruth Leuze: Datenschutz und Krebsregister. In: Das öffentliche Gesundheitswesen 43 (1981), S. 583–587.

    Google Scholar 

  16. Eine analytische Erklärung der Vorliebe für verschiedene Arten von Daten findet sich in Erwin K. Scheuch: Die wechselnde Datenbasis der Soziologie. Stuttgart 1977, S. 5–41.

    Google Scholar 

  17. Siehe ferner ders.: Die Weiterentwicklung des Datenschutzes als Problem der Sozialforschung. In: Datenzugang und Datenschutz. Max Kaase… (Hrsg.). Frankfurt a. M. 1980,. S. 252–275.

    Google Scholar 

  18. David H. Flaherty: Privacy and government data banks: an international perspective. London 1979.

    Google Scholar 

  19. P. J. Müller: Das Formular. Ausdruck und Vehikel der Bürokratisierung unseres Alltags. Taunusstein 1980.

    Google Scholar 

  20. P. J. Müller: Mikroweiten. Die Bedeutung der Vernetzung von Mikroweiten für die Vermittlung zwischen Alltag und Institution. Forschungsbericht. Köln 1986.

    Google Scholar 

  21. Sten Johansson: Ein Fall von Mißbrauch ist nicht bekannt. In: Das Parlament vom 29.4. 1986, S. 14.

    Google Scholar 

  22. Heide Meisel: Kinder lautlos erfaßt. In: Die Zeit vom 14.2. 1985.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Isaac W. Eberstein und Manfred Küchler: Trotz detaülierter Fragen: Privatsphäre bleibt geschützt. In: Das Parlament vom 26.4. 1986, S. 15.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Hans-Albrecht Koch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Scheuch, E.K. (1990). Risiko-Interpretation Beim Datenschutz. In: Koch, HA. (eds) Welt der Information. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03305-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03305-5_12

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00689-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03305-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics