Skip to main content

Die Verbreitung des Nationalmythos

  • Chapter
  • 73 Accesses

Zusammenfassung

Um seine Reform- und Insurrektionsstrategie erfolgreich durchzuführen, benötigte Stein eine breitere organisatorische Grundlage, denn seine Kriegspläne setzten Teilnahme anderer deutscher Staaten am Aufstand gegen die Fremdherrschaft voraus. Georg Canning hatte die Erhebung ganz Deutschlands sogar zur Bedingung einer britischen Truppenentsendung gemacht. Stein brauchte daher die Mitarbeit nicht nur derjenigen, die in Preußen eine Einheitspolitik betrieben. Wo war nun in Preußen, wo in den anderen Teilen Deutschlands, die nötige Koalition gleichgesinnter Männer zu finden?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. Vgl. Wilhelm Dilthey: Die Reorganisation des preußischen Staates (1807–13), Kap. I, Anm. 59), Bd. XXI, S. 55. In Gneisenaus »Plan zur Verbreitung eines Volksaufstandes« (Aug. 1811) sollte Schleiermacher als »Reisender« eingesetzt werden,

    Google Scholar 

  2. Einzelheiten bei Wilhelm Herzog: Heinrich von Kleist München 1914, S. 520f., 614.

    Google Scholar 

  3. Zur neuesten Forschung, siehe Otto Dann: Geheime Organisierung und politisches Engagement im deutschen Bürgertum des frühen 19. Jahrhunderts. Der Tugendbund-Streit in Preußen. In: Geheime Gesellschaften, hg. Peter Christian Ludz. Heidelberg 1979, S. 399–428.

    Google Scholar 

  4. Zu Friedrich Wilhelms späterer Bemerkung über geheime Gesellschaften, vgl. Heinrich von Treitschke: Deutsche Geschichte im Neunzehnten Jahrhundert. 10 Leipzig 1918, Bd. IV, S. 752f.

    Google Scholar 

  5. Siehe Pertz: Gneisenau (Kap. I, Anm. 39), Bd. I, S. 432–441. Am 29. Dez. 1808 riet Gneisenau dem Major von Schill zu, geduldig auf Befehl zu warten (I, 445).

    Google Scholar 

  6. Vgl. August Fournier: Zur Geschickte des Tugendbundes. In: Historische Studien und Skizzen. Prag 1885, S. 303–330.

    Google Scholar 

  7. Den Tugendbund als eine Art Dachorganisation zeigt Percy Stulz: Fremdherrschaft und Befreiungskrieg. Berlin 1960, S. 126ff.,

    Google Scholar 

  8. Bruno Gebhardt: Handbuch der deutschen Geschichte, hg. Herbert Grundmann. Stuttgart 81960, Bd. III, S. 54.

    Google Scholar 

  9. Johann Gustav Droysen: Das Leben des Feldmarschalls Grafen Yorck von Wartenburg. Leipzig 1913, Bd. I, S. 166f.

    Google Scholar 

  10. Die Stimme eines Preußischen Staatsbürgers. Vom Gouvernements-Rath (Karl Wilhelm) Koppe. Köln 1815, S. 15.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Harvey Mitchell: The Underground War against Revolutionary France. Oxford 1965, S. 103f., 182f., 199f., 212f. et passim.

    Google Scholar 

  12. August Lehmann: Der Tugendbund. Berlin 1867, S. 210ff.

    Google Scholar 

  13. Johannes Voigt: Geschichte des sogenannten Tugendbunds oder des sittlich-wissenschaftlichen Vereins. Nach den Originalacten. Berlin 1850.

    Google Scholar 

  14. Zitiert nach Percy Stulz (Anm. 10), S. 143. In welch großer Anzahl und in wie mannigfacher Art diese Vereinigungen bestanden, zeigt auch Heinz Heitzer: Insurrektion zwischen Weser und Elbe. Berlin 1959.

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach Willi Erler: Die schlesische Volksstimme in den Jahren der inneren Wiedergeburt Preußens. Diss, phil., Leipzig, 1900, S. 207.

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Erwin Rundnagel: Friedrich Friesen. Ein politisches Lebensbild. München/Berlin 1936, S. 175ff.

    Google Scholar 

  17. April 1813 mit Friedrich von Müller: »Und Euer Tugendbund, die frechen und revolutionären Reden Eurer Jenaischen Professoren, der revolutionäre Samen, den sie überall unter der Jugend ausstreuen!« In: Friedrich von Müller: Erinnerungen aus den Kriegszeiten von 1806 bis 1813. Braunschweig 1851, S. 288.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1990 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Johnston, O.W. (1990). Die Verbreitung des Nationalmythos. In: Der deutsche Nationalmythos. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03304-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03304-8_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00688-2

  • Online ISBN: 978-3-476-03304-8

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics