Skip to main content
  • 43 Accesses

Zusammenfassung

Kleists Werk war von Anfang an einer ambivalenten Aneignung ausgesetzt. Dieser Befund läßt sich insbesondere auf die herausgehobene Bedeutung von Gewaltsituationen in seinen Texten, auf die Ritualisierung des Zwanghaften sowie auf Kleists Gefangenschaft im Exzeß zurückführen. Auch wenn nicht immer eindeutig auszumachen ist, ob die Urteile ad personam gemeint sind oder sich eher auf die Werke beziehen sollen, so ist doch für die Kleist-Lektüre kennzeichnend, daß sie durchgängig die Form der »Umschlägigkeit«[1] dechiffriert. Theaterinszenierungen nach 1945 und Verfilmungen[2] in den letzten zwei Jahrzehnten behandelten wiederholt Formen der Gewalt als das eigentliche Moyens in Kleists Stücken und Erzählungen, in denen die »Umschlägigkeit«[3] zumeist selbst Regie zu führen scheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Gönner, G. (1989). Einleitung. In: Von »zerspaltenen Herzen« und der »gebrechlichen Einrichtung der Welt«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03296-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03296-6_1

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00680-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03296-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics