Skip to main content

»Wechsel der Situation«, »unparteiischer Zuschauer« und »Schönheit der Anordnungen«: Die ästhetische Dimension der Sympathie bei Adam Smith

  • Chapter
  • 72 Accesses

Zusammenfassung

Adam Smith entwickelt in seiner »Theory of Moral Sentiments« (»Theorie der ethischen Gefühle«)156 eine an Hume anknüpfende, aber breiter angelegte Theorie der Sympathie. Sie ist die erste systematische Sympathietheorie157 überhaupt. Im Unterschied zu Hume geht es Smith nicht um eine Theorie der Übertragung von Affekten durch »Mitgefühl«, sondern um eine Theorie der Regulierung von Affekten, Gesinnungen und Normen auf der Ebene sozialen Handelns. Smiths Sympathie-Ethik ist der Versuch, einen genauen und klaren Maßstab für die »Schicklichkeit« aufzustellen, wie sie in der Moralphilosophie von der Antike bis zu Shaftesbury und Hutcheson hervorgehoben, aber nicht deutlich genug begründet worden ist158. Smiths Maßstab für die »Schicklichkeit« des Verhaltens sind die sympathetischen Empfindungen des »unparteiischen Zuschauers«. Damit erweitert er die schon von Hume erwähnte »gerechte Betrachtungsperspektive« zu einem herausragenden Ordnungsprinzip, wobei er der Sympathietheorie einen rationalistischen Akzent gibt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Notizen

  1. A. Smith, Theorie der ethischen Gefühle oder Versuch einer Analyse der Prinzipien, mittels welcher die Menschen naturgemäß zunächst das Verhalten und den Charakter ihrer Nächsten und sodann auch ihr eigenes Verhalten und ihren eigenen Charakter beurteilen. 2 Bde. Leipzig 1926.

    Google Scholar 

  2. A. Smith, The Theory of Moral Sentiments (hg. v. D.D. Raphael u. A.L. Macfìe). Oxford 1979

    Google Scholar 

  3. Vgl. L.G. Wispé, Art. »Sympathy and Empathy«, in: International Encyclopedia of the Social Sciences 15.1968, S.441–447, bes. S.442.

    Google Scholar 

  4. A.L. Macfie, The Individual in Society. Papers on Adam Smith. London 1967, S.51, S.50:

    Google Scholar 

  5. vgl. D. D. Raphael, The Impartial Spectator, in: Essays on Adam Smith (hg. v. A.S. Skinner u. T. Wilson). Oxford 1975, S.83–99.

    Google Scholar 

  6. vgl. auch T.D. Campbell, Adam Smith’s Science of Morals. London 1971.

    Google Scholar 

  7. — Vgl. G. R. Morrow, The Significance of the Doctrine of Sympathy in Hume and Adam Smith, in: The Philosophical Review 32.1923, S.60–78.

    Article  Google Scholar 

  8. vgl. D. D. Raphael, Sympathy and Imagination, in: The Listener 5.1959, S.407–408

    Google Scholar 

  9. vgl. C. Meiners, Allgemeine kritische Geschichte der ältem und neuern Ethik. Göttingen 1800, S.165.

    Google Scholar 

  10. F.H. Gebhard, Ueber die sittliche Güte aus uninteressirtem Wohlwollen. Gotha 1792.

    Google Scholar 

  11. H. Medick, Naturzustand und Naturgeschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Die Ursprünge der bürgerlichen Sozialtheorie als Geschichtsphilosophie und Sozialwissenschaft bei Samuel Pufendorf, John Locke und Adam Smith. Göttingen 1973, S.211ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. A.S. Skinner, A System of Social Science. Papers Relating to Adam Smith. Oxford 1979, S.63.

    Google Scholar 

  13. (S. Shott, Society, Self, and Mind in Moral Philosophy: The Scottish Moralists as Precursors of Symbolic Interactionism, in: Journal of the History of the Behavioral Sciences 12.1976, S.39–46).

    Article  Google Scholar 

  14. (J. Engell, The Creative Imagination. Enlightenment to Romanticism. Cambridge, Mass. 1981, S.144).

    Book  Google Scholar 

  15. A. Smith, Essays on Philosophical Subjects (hg. v. W.P.D. Wightman u. J.C. Bryce). Oxford 1980, S. 176–209 bzw. S.210–213.

    Google Scholar 

  16. D. Marshall, The Figure of Theater. Shaftesbury, Defoe, Adam Smith, and George Eliot. New York 1986, S.167–192.

    Google Scholar 

  17. Vgl. F. Hutcheson, Untersuchung unsrer Begriffe von Schönheit und Tugend. Frankfurt/Leipzig 1762, Vorrede, S.186

    Google Scholar 

  18. Vgl. W. Schmidt-Biggemann, Maschine und Teufel. Jean Pauls Jugendsatiren nach ihrer Modellgeschichte. Freiburg/ München 1975, bes. S.15–86.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bachmann-Medick, D. (1989). »Wechsel der Situation«, »unparteiischer Zuschauer« und »Schönheit der Anordnungen«: Die ästhetische Dimension der Sympathie bei Adam Smith. In: Die Ästhetische Ordnung des Handelns. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03291-1_9

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00673-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03291-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics