Skip to main content

Mysterien der Erlösung Kosmische Dichtung

  • Chapter
  • 24 Accesses

Zusammenfassung

In den Roman, der als moderne Gattung den Schein von Realität, Kontingenz, Formlosigkeit zu seinen Konstituentien rechnet, führt Goethe Systeme poetischer Ordnungen ein, Mythen nämlich, die den fingierten Zufall der Konsequenz einer kompakten Form zu unterwerfen vermögen. Solche Gestaltungsversuche kommen einer Sinnstiftung gleich, da sie den Schein als Wesen, den Zufall als Notwendigkeit begreifen. Weil sie aber, für den Dichter insbesondere, vorwiegend durch Bilder sprechen, erfassen sie stets nur partielle Sinngehalte. Die Totalität des Weltentwurfs im Roman vermag daher nur durch eine Vielzahl von Theologumena und Mythologien ausgedrückt zu werden. An die Seite der Orphik, die eine bestimmte Kunstanschauung enthält, des Dioskuren-Mythos, der Wilhelms und Felix’ verwandtschaftliche Beziehung darstellt, der christlichen Offenbarung, die das Unternehmen der Wanderer deutet, tritt ein weiteres Modell, das der Eleusinischen Mysterien, um Felix’ Entwicklung als sinnliches Subjekt zu veranschaulichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schlaffer, H. (1989). Mysterien der Erlösung Kosmische Dichtung. In: Wilhelm Meister. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03274-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03274-4_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00655-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03274-4

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics