Skip to main content

Die Fragmentierung von Handlungsautonomie im Zeichen von Sprachlosigkeit, kultureller Deprivierung und neuen Kommunikationstechniken

  • Chapter
Book cover Wozu Noch Germanistik?
  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Die postmoderne Industriegesellschaft entwickelt sich zu einer Kommunikationsgesellschaft — so zumindest der Tenor so mancher populärwissenschaftlicher Arbeiten über die neuen Kommunikationstechnologien. Sprachwissenschaftler beschäftigen sich zunehmend mehr mit künstlichen Sprachen, mit künstlicher Intelligenz, mit Sprecher-Hörer-Maschinen. [1] Es gehört zum Alltag eines jeden linguistischen Germanisten, auf dem Bahnhof oder anderswo ab und an einen ehemaligen Studenten zu treffen, der sich während seines Studiums durchaus kompetent in sprechhandlungs- und sprechtätigkeitstheoretische Konzepte eingearbeitet hatte und in seinen Prüfungen zum Staatsexamen deutliche Interessen an einer sprachdidaktischen Auswertung solcher Ansätze erkennen ließ. Häufiger kann man feststellen, daß diese Studenten nach einigen Jahren des Jobbens — z. B. als schlecht bezahlte Honorarkraft in Alphabetisierungsmaßnahmen von Volkshochschulen — und der Arbeitslosigkeit auf der Suche nach Alternativen eine Umschulung zum Datenverarbeitungsfachmann oder zum Programmierer absolviert haben und nun in einem ganz anderen Bereich tätig sind, in dem sie aber vieles doch nutzbringend verwenden können, was sie während ihres Studiums gelernt haben. Sie werden geschätzt z. B., weil sie sich mögliche Kommunikationsschwierigkeiten der späteren Anwender mit dem zu erstellenden Programm vorstellen können und von vornherein unter dem Gesichtspunkt des interaktiven Auseinandersetzen von »Mensch und Maschine« effektivere Modelle zu antizipieren imstande sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ahsendorf, Björn, Giese, Heinz W. 1984: Analphabetismus — auch eine Folge des Unterrichts im Lesen und Schreiben. In: H.W. GieselB. Gläß (Hrsg.): Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland II (= OBST 26). Osnabrück. S. 11–38

    Google Scholar 

  • Alpers, Manfred, Drecoll, Frank, Wagener, Monika 1983: Die Arbeit mit Analphabeten an der Bremer Volkshochschule. In: H.W. GieselB. G1raß (Hrsg.): Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland II (= OBST 26). Osnabrück. S. 104–138

    Google Scholar 

  • Bergk, Marion, Meiers, Kurt (Hrsg.) 1984: Schulanfang ohne Fibeltrott. Überlegungen und Praxisvorschläge zum Lesenlernen mit eigenen Texten. Bad Heilbrunn

    Google Scholar 

  • Bloomfield, Leonhard 1926: Literate and illiterate speech. In: American Speech 2, S. 433–439

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans 1984: Lesen- und Schreibenlernen als Denkentwicklung. Voraussetzungen eines erfolgreichen Schrifterwerbs. In: Zeitschrift für Pädagogik 1, S. 69–91

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans 1985: Denkprobleme beim Lesen- und Schreibenlernen. In: W. Horn/H. Paukens (Hrsg.): Alphabetisierung, Schriftsprache, Medien. München. S. 20–28

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans 1985: Motive des Schriftspracherwerbs als methodischer Ausgangspunkt für den Unterricht. Stichworte zu einem wenig erforschten Thema. In: H.W. Giese (Hrsg.): Die wissenschaftliche Fortbildung von Kursleitern in der Alphabetisierungsarbeit. Oldenburg. S. 31–41

    Google Scholar 

  • Brügelmann, Hans (Hrsg.) 1986: ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz

    Google Scholar 

  • Buhofer, Annelies 1983: Das alltägliche Schreiben im Berufsleben. Eine Analyse am Beispiel eines Industriebetriebs in der deutschen Schweiz. In: Siegfried Grosse (Hrsg.): Schriftsprachlichkeit. Düsseldorf. S. 137–179

    Google Scholar 

  • Drecoll, Frank, Müller, Ulrich (Hrsg.) 1981: Für ein Recht auf Lesen. Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eisenstein, Elizabeth 1979: The Printing Press as an Agent of Change: Communications and Cultural Transformations in Early-Modern Europe. 2 Bde. New York

    Google Scholar 

  • Feldbusch, Elisabeth 1985: Geschriebene Sprache. Untersuchungen zu ihrer Herausbildung und Grundlegung ihrer Theorie. Berlin

    Google Scholar 

  • Gibson, Eleanor J. 1972: Reading for Some Purpose. In James F. Kavanagh and Ignatius G. Mattingly (Hrsg.): Language by Ear and Eye. Cambridge/London. S. 3–19

    Google Scholar 

  • Gibson, Eleanor J. 1980: Die Psychologie des Lesens. Mit einer Einführung von Hans Aebli. (The psychology of reading). Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gibson, James W. 1966: A quantitative examination of differences and similarities in written and spoken messages. In: Speech Monographs 33, S. 444–451

    Article  Google Scholar 

  • Giese, Heinz W. 1977: Zur verwendung von »Sprache und Sprechen« im deutschunterricht. Ein beitrag zur sprachbuch-problematik. In: S. Zander (Hrsg.): Deutschunterricht in der Grundschule. Bad Heilbrunn. S. 191–203

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W. 1978: Zum Zusammenhang von Schriftspracherwerb und Begriffsbildung in der Primarstufe. In: G. Augst (Hrsg.): Spracherwerb von 6 — 16. Düsseldorf. S. 131–148

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W. 1986: Analphabetismus und Illiterarität. Symptome für die aktuelle Entwicklung der Schriftkultur. In: Laurentius. Von Büchern und Bibliotheken 1/2, S. 4–20

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W. 1986: Hat Lesen und Schreiben etwas mit Hören und Sprechen zu tun? In: Hans Brugelmann (Hrsg.): ABC und Schriftsprache: Rätsel für Kinder, Lehrer und Forscher. Konstanz. S. 193–199

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W. 1986: Schulkinder: Sprache, Medien, Analphabetismus. In: G. Schröder/D. Spindler (Hrsg.): Zukunft der Schule. Oldenburg. S. 195–221

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W. 1986: Ursachen und Konsequenzen des Analphabetismus bei jungen Menschen in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Studie für die UNESCO (Paris). Oldenburg

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W., Freudenstein, R., Schmidt, Arno 1986: Lernbereich Sprachen. In: H.-D. Haller/H. Meyer (Hrsg.): Ziele und Inhalte der Erziehung und des Unterrichts. (= Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 3). Stuttgart. S. 228–257

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W., Gläß, B. 1986: Linguistic aspects of research on illiteracy and their significance to further education of teaching staff. In: A. K. Pugh/C. Volkmar (Hrsg.): Aspects of Adult Literacy. München. S. 136–145

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W., Gläß, Bernhard (Hrsg.) 1983: Analphabetismus in der Bundesrepublik Deutschland. (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Band 23). Osnabrück

    Google Scholar 

  • Giese, Heinz W., Cläß, Bernhard 1984: Analphabetismus und Schriftkultur in entwickelten Gesell- schaften. Das Beispiel der Bundesrepublik Deutschland. In: Der Deutschunterricht. S. 25–37

    Google Scholar 

  • Giesecke, Michael, Elwert, Georg 1983: Adult literacy in a context of cultural revolution: structural parallels of the literacy process in sixteenth-century. In: Florian Coulmas/Konrad Ehlich (Hrsg.): Writing in focus. Berlin. S. 209–227

    Google Scholar 

  • Cläß, Bernhard/Giese, Heinz W. (Hrsg.), 1985: Analphabetismus in der Bundesrepublik II. (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie. Band 26). Osnabrück

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut 1987: Schrift und Schriftlichkeit. Eine sprach- und kulturwissenschaftliche Studie. Stuttgart

    Google Scholar 

  • Goody, Jack (Hrsg.) 1981: Literalität in traditionalen Gesellschaften. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack 1983: Literacy and achievement in the ancient world. In: Florian Coulmas/Konrad Ehlich (Hrsg.): Writing in focus. Berlin. S. 83–99

    Google Scholar 

  • Goody, Jack R., Watt, Ian 1963: The Consequences of Literacy. In: Literacy in traditional societies, S. 27–68

    Google Scholar 

  • Gössmann, Wilhelm 1976: Sätze statt Aufsätze. Schriftliches Arbeiten auf der Primarstufe. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Grosse, Siegfried (Hrsg.) 1983: Schriftsprachlichkeit. Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Gumbel, Ruth 1980: Erstleseunterricht. Entwicklungen — Tendenzen — Erfahrungen. Königstein

    Google Scholar 

  • Gumbel, Ruth 1985: Die Arbeit an Wortbedeutungen im Anfangslesen. In: M. Bergk/K. Meiers (Hrsg.): Schulanfang ohne Fibeltrott. Bad Heilbrunn. S. 140–153

    Google Scholar 

  • Günther, Hartmut, Günther, Klaus-B. (Hrsg.) 1983: Schrift, Schreiben, Schriftlichkeit. Arbeiten zur Struktur, Funktion und Entwicklung schriftlicher Sprache. Tübingen

    Book  Google Scholar 

  • Hamburger Erwachsenenbildung (Hrsg.) 1986: Die geheiligte Schrift. Ein Reader zur Alfabetisierung deutschsprachiger Erwachsener. München

    Google Scholar 

  • Hiebert, R.E. (ed.) 1965: Books in human development. Washington

    Google Scholar 

  • Horx, Matthias 1986: Schrift und chips. Textverarbeitung kreativ. Ein Handbuch für alle, die viel schreiben. Hamburg

    Google Scholar 

  • Kibler, Hans-Dieter 1985: Ende der Schriftkultur? Anmerkungen zu einem wissenschaftlichen Modethema. In: Wirkendes Wort. S. 338–362

    Google Scholar 

  • Leimar, Ulrika 1979: Dialogisches Erstlesen. Lesenlernen auf der Grundlage der Sprache der Kinder. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. 1977: Interfaces of the Word. Studies in the Evolution of Consciousness and Culture. Ithaca/London

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. 1981: Oral remembering and narrative structure. In: Deborah Tannen (Hrsg.): Analyzing Discourse: Text and talk. Washington, DC. S. 11–24

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. 1982: Orality and Literacy. London

    Google Scholar 

  • Ong, Walter J. 1987: Oralität und Literalität. Die Technologisierung des Wortes. (Orality and literacy. The technologizing of the word). Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Schallert, Diane L., Kleiman, Glenn M., Rubin, Ann D. 1977: Analyses of differences between oral and written language. Urbana, IL (Technical Report, 29)

    Google Scholar 

  • Wygotski, Lew 1987: Ausgewählte Schriften. Band 1 und Band 2. Köln

    Google Scholar 

  • Wygotski, Lew Semjonowitsch 1974: Denken und Sprechen. Berlin

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Förster Eva Neuland Gerhard Rupp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Giese, H.W. (1989). Die Fragmentierung von Handlungsautonomie im Zeichen von Sprachlosigkeit, kultureller Deprivierung und neuen Kommunikationstechniken. In: Förster, J., Neuland, E., Rupp, G. (eds) Wozu Noch Germanistik?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03271-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03271-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00653-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03271-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics