Skip to main content

Aspekte sprachlicher Bildung in der »Informationsgesellschaft«

  • Chapter
Wozu Noch Germanistik?
  • 129 Accesses

Zusammenfassung

Von Bildungssoziologen muß man sich darüber belehren lassen, daß die Hoffnung auf eine konsensuelle Bestimmung dessen, was (sprachliche) Bildung ausmacht, trügerisch ist. Denn in ihrer Optik speist sich die relative Kraft der Definitionsansprüche »letztlich aus der Kraft der Gruppen oder Klassen, deren materielle und symbolische Interessen sie unmittelbar oder mittelbar ausdrücken« (Bourdieu 1970, 29).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Theodor W. Adorno: Theorie der Halbbildung, in: Gesammelte Werke, Bd. 8, Frankfurt 21980, 93–121

    Google Scholar 

  • Ders.: Erziehung zur Mündigkeit, Frankfurt 1971

    Google Scholar 

  • Elmar Altvater u. a.: Arbeit 2000, Hamburg 1985

    Google Scholar 

  • Ulrich Beck: Risikogesellschaft — Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt 1986

    Google Scholar 

  • Bericht der Kommission »Zukunftsperspektiven gesellschaftlicher Entwicklungen«, Stuttgart 1983

    Google Scholar 

  • Heinz Bonfadelli u. a.: Jugend und Medien, Frankfurt 1986 (= Schriftenreihe Media Perspektiven 6)

    Google Scholar 

  • Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede, Frankfurt 1982

    Google Scholar 

  • Ders.: Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Jean Claude Passeron: Die Illusion der Chancengleichheit, Stuttgart 1971

    Google Scholar 

  • Albert Bremerich-Vos: Beiträge des Faches Deutsch zur Förderung informationstechnischer Bildung, in: Wirkendes Wort 2, 1986, 121–141

    Google Scholar 

  • Ders.: Politische Sprachkritik im Verbund der Fächer Deutsch und Politik in der Berufsschule, in: Franz Hebel (Hg.): Deutschunterricht im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Spezialbildung, Frankfurt 1987, 64–80

    Google Scholar 

  • Günter Buck: Rückwege aus der Entfremdung, Paderborn/München 1984

    Google Scholar 

  • Bundesinnenministerium für Bildung und Wissenschaft (Hg.): Bildung an der Schwelle zur Informationsgesellschaft, Bonn 1986

    Google Scholar 

  • Hubert L. Dreyfus: Die Grenzen künstlicher Intelligenz, Königstein 1985

    Google Scholar 

  • Peter Eisenberg (Hg.): Semantik und künstliche Intelligenz, Berlin 1977

    Google Scholar 

  • Uwe Göbel (Hg.): Was Ausbilder fordern — was Schüler leisten, Köln 1982

    Google Scholar 

  • Werner Heldmann: Studierfähigkeit — Mit Thesen des Hochschulverbandes, Göttingen 1984

    Google Scholar 

  • Gerhard Herdegen: Bildung heute: Bedeutung und Anerkennung in der Gesellschaft; repräsentative Untersuchung des Instituts für Demoskopie Allensbach, Bonn 1986

    Google Scholar 

  • Hans Jürgen Heringer: Praktische Semantik, Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Ders.: (Hg.): Holzfeuer im hölzernen Ofen, Tübingen 1982

    Google Scholar 

  • Rudolf Hoberg (Hg.): Sprache und Bildung — Beiträge zum 150. Todestag Wilhelm von Humboldts, Darmstadt 1987

    Google Scholar 

  • Horst Kern, Michael Schumann: Das Ende der Arbeitsteilung? München 1984

    Google Scholar 

  • Friedrich Kittler: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986

    Google Scholar 

  • Wolfgang Klafki: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik, Weinheim/Basel 1985

    Google Scholar 

  • Klaus Klemm, Hans-Günter Rol. g, Klaus Jürgen Tillmann: Bildung für das Jahr 2000, Reinbek 21986

    Google Scholar 

  • Herbert Kubicek: Die sogenannte Informationsgesellschaft, in: Altvater u.a. 1985

    Google Scholar 

  • Wolfgang Lempert: Moralische Entwicklung und berufliche Sozialisation, in: Hans Bertram (Hg.): Gesellschaftlicher Zwang und moralische Autonomie, Frankfurt 1986, S. 224–252

    Google Scholar 

  • Clemens Menze: Stichwort »Bildung«, in: Josef Speck, Gerhard Wehle (Hg): Handbuch pädagogischer Grundbegriffe, München 1970, 134–184

    Google Scholar 

  • Elisabeth Noelle-Neumann, Renate Köcher: Die verletzte Nation — Über den Versuch der Deutschen, ihren Charakter zu ändern, Stuttgart 1985

    Google Scholar 

  • Dies., Burkhard Strümpel: Macht Arbeit krank? Macht Arbeit glücklich? München 1984

    Google Scholar 

  • Horst Opaschowski: Die neue Freizeitarbeitsethik, in: Altvater u.a. 1985, 143–158

    Google Scholar 

  • Ulrich Ott (Hg.): Marbacher Kataloge 42/2: Literatur im Industriezeitalter 2, Marbach 1987

    Google Scholar 

  • Seymour Papert: Mindstorms — Kinder, Computer und neues Lernen, Basel 1982

    Google Scholar 

  • Jörg Pflüger, Robert Schurz: Der maschinelle Charakter — Sozialpsychologische Aspekte des Umgangs mit Computern, Opladen 1987

    Google Scholar 

  • Roger C. Schank mit Peter G. Childers: Die Zukunft der künstlichen Intelligenz — Chancen und Risiken, Köln 1986

    Google Scholar 

  • Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Allgemeine Bildung — Analysen zu ihrer Wirklichkeit, Versuche über ihre Zukunft, WeinheimMunchen 1986

    Google Scholar 

  • Sherry Turkle: Die Wunschmaschine — vom Entstehen der Computerkultur, Reinbek 1984

    Google Scholar 

  • Rudolf Vierhaus: Artikel »Bildungq, in: Otto Brunner u.a. (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe — Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart 1972

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Förster Eva Neuland Gerhard Rupp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Bremerich-Vos, A. (1989). Aspekte sprachlicher Bildung in der »Informationsgesellschaft«. In: Förster, J., Neuland, E., Rupp, G. (eds) Wozu Noch Germanistik?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03271-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03271-3_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00653-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03271-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics