Skip to main content

Sprachliche Ausdrucksformen sozialer Identität am Beispiel von geschlechtstypischem Sprachgebrauch

  • Chapter
Wozu Noch Germanistik?

Zusammenfassung

»Die Sprache kann so nicht bleiben!« fordert die Ministerin für Jugend, Familie, Gesundheit und Frauen, wenn sie Gesetzesvorlagen daraufhin prüft, ob sich Frauen von den gewählten Formulierungen angesprochen fühlen können. Prominentestes Beispiel ihrer Kritik ist »der Arzt, der im Praktikum schwanger wird«. Aber auch den Ausdruck »Wahlmännergremium« wollen Parlamentarierinnen nicht länger akzeptieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Brown Penelope; Levinson, Stephan C. (1978, 21987): Politeness. Some universals in Language usage. Cambridge (with new introduction)

    Google Scholar 

  • Conrad Rudi (1983): Fragesätze als indirekte Sprechakte. In: Studia Grammatica XXII: Untersu-chungen zur Semantik, hrsg. v. R. Ruzicka und W. Motsch Berlin, 342–367

    Google Scholar 

  • Duden Grammatik der deutschen Gegenwartssprache (1984): 4. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben und bearbeitet von Günter Drosdowski.

    Google Scholar 

  • Guentherodt Ingrid; Hellinger Marlis; Pusch Luise; Trömel-Plötz Senta (1980, 1981): Richtlinien zur Vermeidung sexistischen Sprachgebrauchs. In: Linguistische Berichte 69, 15–21; 71, 1–7.

    Google Scholar 

  • Heeschen Volker (1980): Theorie des sprachlichen Handelns. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2. Auflage, II, 259–267.

    Google Scholar 

  • Hellinger Marlis (1985): Sprachwandel und feministische Sprachpolitik. Opladen.

    Book  Google Scholar 

  • Heidolph Karl E.; Flämig Walter; Motsch Wolfgang (1981): Grundzüge einer deutschen Grammatik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heuser Magdalene (Hrsg.) (1982): Frauen — Sprache — Literatur: Fachwissenschaftliche Forschungsansätze und didaktische Modelle und Erfahrungsberichte für den Deutschunterricht. Paderborn, München, Wien, Zürich.

    Google Scholar 

  • Hindelang Götz (1983): Einführung in die Sprechakttheorie. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hummel Cornelia (1984): Sie haben jetzt ja lange genug geredet, Frau Liebherr: Entschuldigungen, Vorwürfe, Bitten und direkte Anreden in Fernsehdiskussionen. In: Trömel-Plötz, 258–287.

    Google Scholar 

  • Januschek Franz (1986): Arbeit an Sprache. Konzept für die Empirie einer politischen Wissenschaft. Opladen.

    Google Scholar 

  • Lakoff Robin (1976): Language and woman’s place. New York.

    Google Scholar 

  • Leech Goeffrey N. (1977): Language and tact. (= L.A. U. T. Series No 46) Trier.

    Google Scholar 

  • Klann-Delius Gisela (1980): Welchen Einfluß hat die Geschlechtszugehörigkeit auf den Spracherwerb des Kindes? In: Linguistische Berichte 70, 63–87.

    Google Scholar 

  • Kotthof Helga (1984): Gewinnen oder verlieren? Beobachtungen zum Sprachverhalten von Frauen und Männern in argumentativen Dialogen an der Universität. In: Trömel-Plötz (1984) 90–113.

    Google Scholar 

  • Kuhn Elisabeth (1982): Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Sprachverwendung (= L.A. U. T. Serie B 74). Trier.

    Google Scholar 

  • Mattheier Klaus (1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Meyer-Herrmann Reinhard (1976): Direkter und indirekter Sprechakt. In: Deutsche Sprache 4, 1–19.

    Google Scholar 

  • Nabrings Kirsten (1981): Sprachliche Varietäten. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Neuland Eva (1986): Zwischen Adaption und Innovation. Anmerkungen zur gesellschaftlichen Relevanz der Germanistik. In: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes, 34–41.

    Google Scholar 

  • Penzinger Christine (1985): Soziolinguistische Sprachstrukturen in der Mutter-Kind-Interaktion. Frankfurt, New York.

    Google Scholar 

  • Pieper Ursula (1981): Rollen- und geschlechtstypische Charakteristika in der verbalen Eltern-KindKommunikation. Ergebnisse einer Pilotstudie. In: Folia Linguistica 15, 87–139.

    Article  Google Scholar 

  • Pusch Luise (1984): Das Deutsche als Männersprache. Aufsätze und Glossen zur feministischen Linguistik. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schank Gerd (1987): Linguistische Konfliktanalyse. Ein Beitrag der Gesprächsanalyse. In: Schank Gerd; Schwitalla Johannes (Hrsg.): Konflikte in Gesprächen. Tübingen, 18–98.

    Google Scholar 

  • Schmidt Claudia (1987): Geschlechtstypisches Kommunikationsverhalten in studentischen Kleingruppen. Dissertation. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Schoenthal Gisela (1979): Sprechakttheorie und Konversationsanalyse. In: Arbeiten zur Konversationsanalyse. Hrsg. Jürgen Dittmann Tübingen, 44–74.

    Google Scholar 

  • dies. (1985): Sprache und Geschlecht. In: Deutsche Sprache, 2, 143–185.

    Google Scholar 

  • Schütze Fritz (1975): Sprache soziologisch gesehen. Bd. II: Sprache als Indikator für egalitäre und nicht-egalitäre Sozialbeziehungen. München.

    Google Scholar 

  • Schwitalla Johannes (1987): Sprachliche Mittel der Konfliktreduzierung in Streitgesprächen. In: Schank Gerd; Schwitalla Johannes (Hrsg.): Konflikte in Gesprächen. Tübingen, 99–175.

    Google Scholar 

  • ders. (demn.): Die sprachphilosophischen Annahmen der Sprachsoziologie und der Soziolinguistik. In: Handbuch der Sprachphilosophie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Searle John R. (1982): Indirekte Sprechakte. In: ders.: Ausdruck und Bedeutung. Untersuchungen zur Sprechakttheorie. Frankfurt/M., 51–79 (engl. 1975).

    Google Scholar 

  • Soekeland Werner (1980): Indirektheit von Sprechhandlungen. Eine linguistische Untersuchung. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Trömel-Plötz Senta (1978): Linguistik und Frauensprache. In: Linguistische Berichte 57, 57–68.

    Google Scholar 

  • dies. (Hrsg.) (1984): Gewalt durch Sprache. Die Vergewaltigung von Frauen in Gesprächen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Trudgill Peter (1983): On dialect. Social and geographical perspective. Oxford.

    Google Scholar 

  • Wagner Angelika; Stahl Christa; Schick Hans-Eberhard (1981): Geschlecht als Statusfaktor in Gruppen. Diskussionsverhalten von Studenten und Studentinnen — eine empirische Untersuchung. In: Linguistische Berichte 71, 8–25.

    Google Scholar 

  • Werlen Iwar (1983): Vermeidungsritual und Höflichkeit. Zu einigen Formen konventionalisierter indirekter Sprechakte im Deutschen. In: Deutsche Sprache 3, 193–218.

    Google Scholar 

  • Wodak Ruth (1977): Interaktion in einer therapeutischen Gruppe. In: Wiener Linguistische Gazette 15, 33–60.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jürgen Förster Eva Neuland Gerhard Rupp

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Schoenthal, G. (1989). Sprachliche Ausdrucksformen sozialer Identität am Beispiel von geschlechtstypischem Sprachgebrauch. In: Förster, J., Neuland, E., Rupp, G. (eds) Wozu Noch Germanistik?. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03271-3_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03271-3_19

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00653-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03271-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics