Skip to main content

Hexameter und elegisches Distichon

  • Chapter
  • 82 Accesses

Zusammenfassung

Wir kommen zum Hexameter und zugleich zum elegischen Distichon, der Verbindung des Hexameters mit dem Pentameter im Epigramm und in der Elegie. Der Name, der sich im Deutschen als erster mit dem Hexameter verbindet, ist wiederum Klopstock. Auch dieser antike Vers war schon früher in deutscher Sprache erschienen. Gottsched z.B. hatte 1730 in seinem Versuch einer Critischen Dichtkunst das Vaterunser in Hexametern und zwei weitere recht gelungene Proben unterbreitet. Doch war es Klopstock, der 1748 mit den ersten drei Gesängen des Messias den Hexameter zu einem Vers erhob, der über hundert Jahre, bis in das Biedermeier, einen hervorragenden Platz in der deutschen Dichtung einnahm. Goethe und Schiller haben ihn denkwürdig gebraucht, Hölderlin hat ihn vollendet, Mörike hat ihn als letzter, wenn auch meist in ironischer, ja parodistischer Form, mit jener Meisterschaft gehandhabt, die diesem schwierigen Vers zu lebendiger Wirkung verhilft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Behrmann, A. (1989). Hexameter und elegisches Distichon. In: Einführung in den neueren deutschen Vers. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03270-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03270-6_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00651-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03270-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics