Skip to main content

Jean Paul oder die Bedenken des Romanautors vor dem Ich

  • Chapter
Literarische Anthropologie
  • 143 Accesses

Zusammenfassung

Jean Paul wird im August 1811 von einem Freunde die bevorstehende Selbstbiographie Goethes annonciert. [1] Jean Paul, der sich von früher Jugend an mit dem Gedanken trägt, die Geschichte seiner selbst zu schreiben [2] und unentwegt Material dazu sammelt und Einfälle dazu notiert, hatte es bis dahin nur zu einem witzigen Ausblick in sein künftiges Leben gebracht: der Konjekturalbiographie, die 1798/99 entstanden war. Goethes Vorbild, so die Absicht des Freundes, sollte ihn nun endlich zum literarischen Werk eines Lebensrückblickes ermuntern. Jean Paul schüchtert der bald darauf erschienene Anfang von Dichtung und Wahrheit eher ein. Er schreibt jenem wohlmeinenden Manne ein Jahr später zurück, daß er seine Lebensbeschreibung gewiß noch geben werde, falls er sie erlebe. Sie werde freilich mehr »eine des Innern sein wie bei Moritz, als eine des Aeußern wie bei Goethe«. [3] Moritz, der erste Leser Jean Pauls und sein erster, enthusiastischer Förderer, ist dann, als es nach weiteren sechs Jahren schließlich zum Versuch der Selberlebensbeschreibung kommt, doch nicht das Vorbild. Der Beginn des autobiographischen Essays von Jean Paul liest sich wie eine Kontrafaktur zum Anfang des großen Werkes des für Jean Paul so großen Goethe. Denn einprägsam und für Jean Pauls Bestrebungen maßgebend sind jene vielzitierten und hier ein weiteres Mal angeführten Goetheschen Eingangssätze:

Am 28. August 1749, Mittags mit dem Glockenschlage zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt. Die Constellation war glücklich; die Sonne stand im Zeichen der Jungfrau, und culminirte für den Tag; Jupiter und Venus blickten sie freundlich an, Merkur nicht widerwärtig; Saturn und Mars verhielten sich gleichgültig: nur der Mond, der so eben voll ward, übte die Kraft seines Gegenscheins um so mehr, als zugleich seine Planetenstunde eingetreten war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Johann Wolfgang Goethe, Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, Historisch-kritische Ausgabe, bearbeitet von Siegfried Scheibe, Bd. I, Berlin 1970, S. 13.

    Google Scholar 

  2. Jean Paul schreibt über humoristische Subjektivität im VII. Programm der »Vorschule« (§ 34, SW, I. 11, S. 119f.). Dazu: Max Kommerell, Jean Paul, Frankfurt a. M. 1957, insbes. S. 299ff.

    Google Scholar 

  3. und Günther Voigt, Die humoristische Figur bei Jean Paul (1. Aufl. 1934), Wiederabdruck im Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 4 (1969).

    Google Scholar 

  4. Zu Jean Paul und Rousseau vgl. Wulf Köpke, Erfolglosigkeit. Zum Frühwerk Jean Pauls, München 1977, S. 201ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Pfotenhauer, H. (1987). Jean Paul oder die Bedenken des Romanautors vor dem Ich. In: Literarische Anthropologie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03240-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03240-9_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00615-8

  • Online ISBN: 978-3-476-03240-9

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics