Skip to main content

Der Hof und das Exil der Spiele: Mlle de Scudérys Novellen (1661–1669)

  • Chapter
Book cover Dames de Lettres
  • 30 Accesses

Zusammenfassung

Das Jahrzehnt des triumphierenden Absolutismus begann für Mlle de Scudéry mit der Erfahrung königlicher Willkür, der der Gönner Foucquet und der Freund Pellisson zum Opfer fielen. In zweifacher Weise war die Salongeselligkeit getroffen. Für deren einstige Chronistin hieß es, mit der Wirklichkeit des Hofs, der im 10. Band der Clelie in durchgängig kritischem Licht erschien, einen Frieden zu schließen, der das eigene literarische Überleben nicht vom Verrat der menschlichen und moralischen Bindungen abhängig machte. Wie sie im Salon der Fronde und mehr noch bei den »Samedis« maßgeblich dazu beigetragen hatte, die Literatur aus den Fesseln des Buchs zu befreien, um sie, verwandelt und angereichert durch das lebendige Spiel, in neuer Gestalt zu bewahren, blieb nunmehr auch ihr nur das Schreiben, das allerdings von der Erinnerung an die geselligen Unterhaltungen und Spiele sich nährte. In welcher Weise sie in ihren Novellen an die Binnenerzählungen der Romane anknüpfte und andere literarisierte »jeux d’esprit« in vertrauter und neuer Form in sie einfließen ließ, ist die nun zu stellende Frage. Mit den Erzählverfahren gerät zwangsläufig ihr Verhältnis zu dem einstigen aufklärerischen Bekenntnis in den Blick, das sie im Märchenwunder oder in der rationalistischen Entfaltung des »code tendre« mitgeteilt hatte. Die Veränderung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen läßt schließlich erwarten, daß die Autorin nach neuen Wegen suchen mußte, um angesichts der Bedrohung durch den antipreziösen Humanismus und des absolutistischen Drucks auf den Adel und die Salonkultur der Widersacher sich zu erwehren und die Mächtigen auf den Schutz der Menschen und der Weltsicht zu verpflichten, die ihr teuer waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Vgl. Mongrédien 1933: 553.

    Google Scholar 

  2. Godenne 1972: 503; Niderst 1976: 432. — Die Scudéry-Novellen blieben lange weitgehend unbemerkt (so in Deloffre 1967, Godenne 1970, Steinmetz 1976).

    Google Scholar 

  3. Scudéry 1661: 80.

    Google Scholar 

  4. »Les movches galantes, avx movches volantes« (88–91) mit der »Responce des vrayes movches avx favsses movches« (95–98). Die Kritik an den Nachahmern zeigt, daß sie Tiergedichte, wie sie in ihrem Kreis an die »pigeonne«, »tourterelles« und »fauvettes« gerichtet wurden, ehrgeizig als dessen — und ihr — Eigentum zu behaupten versucht.

    Google Scholar 

  5. Hierzu vgl. Niderst 1976: 439–447.

    Google Scholar 

  6. Etwa gleichzeitig verfaßte La Fontaine die Relation de l’Entrée de la Reine (1958: 509–512) und der 20-jährige Racine seine Ode La nymphe de la Seine à la Reine. Niderst führt sieben offizielle Berichte dieser Zeremonie auf (Scudéry 1979: 59, Anm. 17); vgl. Tapié 1949: 190–191. — Zur »Entrée« als Ritual vgl. Apostolidès 1981: 16–19.

    Google Scholar 

  7. 1959: 13.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Bray 1972: 20–21.

    Google Scholar 

  9. Scudéry 1661: 58; vgl. 60.

    Google Scholar 

  10. A.a.O.: 386.

    Google Scholar 

  11. A.a.O.: 388.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Mongrédien 1933: 554.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Lever 1976: 208; H. Baader (1972) 1973: 34; Paquot 1932: 133–140.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Mme de Lafayette: Zaide. Histoire espagnole (1670); Mme de Villedieu: Les galanteries grenadines (1673); A. de La Roche-Guilhen: Journal amoureux d’Espagne (1675); Mme d’Aulnoy: Memoires de la Cour d’Espagne (1690); dies.: Nouvelles espagnoles (1692); C. Bernard: Inès de Cordoue, nouvelle espagnole (1696).

    Google Scholar 

  15. Vgl. Mongrédien 1933: 554–555.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Niderst 1976: 459, 470–471.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Scudéry 1667: 3–6.

    Google Scholar 

  18. A.a.O.: 40–44.

    Google Scholar 

  19. A.a.O.: 12.

    Google Scholar 

  20. A.a.O.: 19–20, 28–29, 56, 67–79. — Vgl. Mme de Sévigné 1972: 1. Bd., 280.

    Google Scholar 

  21. »billets« und »lettres«: Scudéry 1667: 191–194, 239–249, 271–273; die Verse der Frauen: 44, 281–286; Alphonse: 214–215, 278–279.

    Google Scholar 

  22. A.a.O.: 53–55, 59–62, 46–53, 23–24.

    Google Scholar 

  23. »Hauts lieux…« 1975: 133–134.

    Google Scholar 

  24. Vgl. die Unterhaltung über »sincérité« und höfische »dissimulation« Scudéry 1667: 153–173. — Vgl. Mandrou 1973: 159–190.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Verf. 1979: 85.

    Google Scholar 

  26. Scudéry 1667: 25.

    Google Scholar 

  27. 1976: 83.

    Google Scholar 

  28. Belmont 1902: 658. — Zum Sprichwort im Hofballett vgl. Silin 1940: 230–231.

    Google Scholar 

  29. Scudéry 1667: 28–34.

    Google Scholar 

  30. A.a.O.: 37–39; Mme de Villedieu imitierte später die Integration der Spiele in eine Novellenhandlung (vgl. Cuénin 1979: 365–366).

    Google Scholar 

  31. Scudéry 1667: 40–44.

    Google Scholar 

  32. A.a.O.: 44–61.

    Google Scholar 

  33. A.a.O.: 63–71 (Arrimas); 71–73 (Herminius); 74–76 (Meriandre); 76–106 (Themiste).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Goebel 1971: 38–68.

    Google Scholar 

  35. Scudéry 1667: 105–106; vgl. Adam 1974; Rousset 1954: 49–51.

    Google Scholar 

  36. Scudéry 1667: 99–100.

    Google Scholar 

  37. A.a.O.: 110–114.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Belege bei Rathery et Boutron (1873) 1971: 73–77, 290–292; vgl. auch Niderst 1976: 450, 468–474.

    Google Scholar 

  39. Scudéry (1669) 1697: 67.

    Google Scholar 

  40. A.a.O.: 71–83.

    Google Scholar 

  41. A.a.O.: 181–188.

    Google Scholar 

  42. A.a.O.: 207–211.

    Google Scholar 

  43. A.a.O.: 295.

    Google Scholar 

  44. A.a.O.: 63–64.

    Google Scholar 

  45. 1976: 486.

    Google Scholar 

  46. Scudéry (1669) 1697: 70.

    Google Scholar 

  47. A.a.O.: 163–168.

    Google Scholar 

  48. 1967: 112; vgl. Silin 1940: 212, 225, 237, 245, 264, 269, 281, 291, 315, 318, 325, 331, 338, 349, 385.

    Google Scholar 

  49. Zur Beliebtheit des Völkerballetts, dessen Reiz neben der exotischen Ausstattung in der Verspottung politischer Gegner und dem Triumph über ihre Unterwerfung lag, vgl. Paquot 1932: 107–108, 125–133.

    Google Scholar 

  50. Christout 1967: 54, 73, 76, 78, 110–116, 128–132, 163; vgl. Silin 1940: 232–238, 296–312.

    Google Scholar 

  51. Vgl. B. Bray 1972: 12–19.

    Google Scholar 

  52. Scudéry (1669) 1697: 16–33; zum polemisch-defensiven Ton des Textes, der gegen Furetière gerichtet ist, vgl. Boursier 1984.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Sayce 1972: 246; Goebel 1971: 193–196.

    Google Scholar 

  54. Scudéry (1669) 1697: 43–49, 371.

    Google Scholar 

  55. Hierzu und zum Folgenden vgl. a.a.O.: 362–371.

    Google Scholar 

  56. A.a.O.: 351. — Vgl. Niderst 1976: 484–485; Apostolidès 1981: 93–113.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Lafond 1969: 489.

    Google Scholar 

  58. Scudéry (1669) 1697: 96, 104–105, 156, 194, 229–231.

    Google Scholar 

  59. A.a.O.: 127–129, 166, 359–360, 367.

    Google Scholar 

  60. A.a.O.: 101. — Zur Identifizierung der Werke und Autoren vgl. Niderst 1976: 241–242, 281, 360, 366, 374–377.

    Google Scholar 

  61. Analog dazu ist das Selbstzitat der »assignation d’esprit« aus der Clelie zu deuten: Wie Brutus und Lucrece versprechen sich auch hier die Liebenden, zu einer bestimmten Stunde aneinander zu denken. Wie in Mathilde gerät die darauf verfaßte Elegie Cleandres in fremde Hände, und das Geheimnis ihrer Liebe ist in aller Munde. Zuvor hatte das Paar eine Blumensymbolik erfunden, die Gefühle und Ereignisse verschlüsselt mitteilen sollte (Scudéry (1669) 1697: 155–156, 227–238).

    Google Scholar 

  62. Boileau 1961: 300.

    Google Scholar 

  63. Scudéry (1669) 1697: 216.

    Google Scholar 

  64. 1976: 488–489. — Gegen Jahrhundertende trat die Autorin offen gegen ihn auf: 1684 hintertrieb Mlle de Scudéry im Verein mit Ménage Boileaus Aufnahme in die Académie; 1694 setzte sie sich in Briefen an Huet selbstbewußt mit der 10. Satire auseinander. (Belege in Rathery et Boutron 1873: 88, 92, 370–371).

    Google Scholar 

  65. Scudéry (1669) 1697: 127–128.

    Google Scholar 

  66. A.a.O.: 125.

    Google Scholar 

  67. So Godenne 1972: 513–514.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Baader, R. (1986). Der Hof und das Exil der Spiele: Mlle de Scudérys Novellen (1661–1669). In: Dames de Lettres. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03236-2_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03236-2_6

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00609-7

  • Online ISBN: 978-3-476-03236-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics