Skip to main content

Goethes Annäherung an Jean Paul

  • Chapter
Vergleichung
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Allerdings zeugen, um von der Persönlichkeit anzufangen, die Werke des genannten Freundes von einem verständigen, umschauenden, einsichtigen, unterrichteten, ausgebildeten und dabei wohlwollenden, frommen Sinne. Ein so begabter Geist blickt, nach eigentlichst orientalischer Weise, munter und kühn in seiner Welt umher, erschafft die seltsamsten Bezüge, verknüpft das Unverträgliche, jedoch dergestalt, daß ein geheimer ethischer Faden sich mitschlinge, wodurch das Ganze zu einer gewissen Einheit geleitet wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Friedrich Schleiermacher: Hermeneutik und Kritik, mit besonderer Beziehung auf das Neue Testament, hrsg. v. F. Lücke, Berlin 1838 (= Sämmtliche Werke, 1. Abt., Bd. 7), bes. S. 11–15 u. 143–200. Zur Vorgeschichte vgl. Verf.: Zwischen den Zeiten. Friedrich Schleiermacher als Klassiker der neuzeitlichen Hermeneutik, in: Hendrik Birus (Hrsg.): Hermeneutische Positionen. Schleiermacher — Dilthey — Heidegger — Gadamer, Göttingen (1982), S. 15–58, bes. S. 25 ff.

    Google Scholar 

  2. Wilhelm Dilthey: Ueber die Einbildungskraft der Dichter, in: Zeitschrift für Völkerpsychologie und Sprachwissenschaft 10 (1878) S. 42–104, hier S. 104.

    Google Scholar 

  3. Giorgio Vasari: Le Vite de’ più eccellenti architetti, pittori, et scultori italiani, da Cimabue insino à tempi nostri, P. 1–3, Firenze 1550.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu Ernst Kris/Otto Kurz: Die Legende vom Künstler. Ein geschichtlicher Versuch, Vorw. v. E. H. Gombrich, (Frankfurt/M. 1980 [4934]), sowie Michel Foucault: Le »non« du père [Rez. v. Jean Laplanche: Hölderlin et la question du père], in: Critique, T. 18, No. 178 (1962) S. 195–209, hier S. 198 ff., u. ders.: Qu’est-ce qu’un auteur?, in: Bulletin de la Société française de Philosophie 64 (1969) S. 73–104.

    Google Scholar 

  5. Friedrich Wilhelm Riemer: Mitteilungen über Goethe, hrsg. v. A. Pollmer, Leipzig 1921, S. 286 (7.12.1807). Goethes Gereiztheit in diesem Gespräch zeigt auch die unmittelbar folgende Eintragung: »Böttiger ist wie die Harpyen. Er kann dem Publikum nichts auftischen, ohne daß er zugleich dareinscheißt.« (Ebd. S. 287.)

    Google Scholar 

  6. Görres: Gesammelte Schriften, Bd. 3, S. 337–362 (1808).

    Google Scholar 

  7. Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausg. bes. v. R. M. Werner, Abt. 2: Tagebücher, Bd. 1–4, Berlin-Steglitz [1914–1922], hier Bd. 4, S. 190 (3. 5. 1861).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1986 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Birus, H. (1986). Goethes Annäherung an Jean Paul. In: Vergleichung. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03223-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03223-2_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00591-5

  • Online ISBN: 978-3-476-03223-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics