Skip to main content

Zusammenfassung

Die neuere Hölderlin-Forschung spricht im allgemeinen lieber von den späten Hymnen, obwohl Hölderlin selbst diesen Genre-Begriff für die spätere Dichtung nicht gebraucht. Er spricht vom »Frohloken vaterländischer Gesänge« (StA VI, 436). Verständlich ist freilich die Umbenennung. Allzu sehr hat die deutsche Geschichte den Begriff des Vaterlandes kontaminiert. Dagegen hilft auch nicht das Wissen, daß der Begriff am Ende des 18. Jahrhunderts noch ganz andere, revolutionäre Konnotationen hatte. [1] Die Wörter vergessen nichts: in jeder Verwendung sprechen die Spuren früherer mit. Aber eben deshalb hilft das Verdrängen nicht. Nicht indem wir die dazwischen liegende Geschichte vergessen, sondern im Bewußtsein ihrer Narben nehmen wir das Wort auf, das Hölderlin mehrfach geschrieben hat und schreiben es noch einmal.

oὺκήτϵὶμί, τηνικαῦταρϵιμάνήρ;

(Sophokles: Ödipus auf Kolonos)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Anmerkungen

  1. Mary Lefkowitz, »Autobiographical Fiction in Pindar«, in: Harvard Studies in Classical Phillogy 84 (1980), S. 29–49 (im folgenden Seitenangaben im Text). Vgl. auch M. Lefkowitz, The Victory Ode. An Introduction. Park Ridge, N. J.: Noyes Press 1976.

    Article  Google Scholar 

  2. Karl Pestalozzi, Die Entstehung des lyrischen Ich: Studien zum Motiv der Erhebung in der Lyrik. Berlin: de Gruyter 1970.

    Book  Google Scholar 

  3. Margarete Susman, Das Wesen der modernen deutschen Lyrik. Stuttgart: Strecker & Schröder 1910.

    Google Scholar 

  4. Jacques Derrida, »Signature. Event. Context«, in: Glyph 1 (1977), S. 172–197.

    Google Scholar 

  5. John R. Searle, »Reiterating the Differences: A Reply to Derrida«, in: Glyph 1 (1977), S. 198–208.

    Google Scholar 

  6. J. Derrida, »Limited Inc.«, in: Glyph 2 (1977), S. 162–254. Eine ausgezeichnete Diskussion der Hauptpunkte dieser Debatte — oder nur Beinahe-Debatte — findet sich in: Manfred Frank, Das Sagbare und das Unsagbare. Studien zur neuesten französischen Hermeneutik und Texttheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980: »Die Entropie der Sprache. Überlegungen zur Debatte Searle-Derrida«, S. 141–210. Ferner: Gayatri Chakravorty Spivak, »Revolutions that as yet Have no Model: Derrida’s Limited Inc«, in: Diacritics 10 (Dezember 1980 ), S. 29–49.

    Google Scholar 

  7. Roman Jakobson, Hölderlin. Klee. Brecht. Zur Wortkunst dreier Gedichte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1976, S. 31.

    Google Scholar 

  8. J.-J. Rousseau, Les rêveries du promeneur solitaire. Paris: Garnier-Flammarion 1964, S. 35. — Im folgenden Seitenzahlen im Text.

    Google Scholar 

  9. Immanuel Kant, »Was ist Aufklärung«, in: Kant, Werke. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1968, Bd. 9, S. 54.

    Google Scholar 

  10. Martin Heidegger, Erläuterungen zu Hölderlins Dichtung. Frankfurt a.M.: V. Klostermann 1963, S. 51.

    Google Scholar 

  11. Walter Benjamin, »Zwei Gedichte Hölderlins«, in: W.B., Gesammelte Schriften II/1 werkausgabe edition suhrkamp 4, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980, S. 105–126.

    Google Scholar 

  12. W. Benjamin, »Ober den Begriff der Geschichte«, in: Gesammelte Schriften 1,2, werkausgabe edition suhrkamp 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980, S. 695.

    Google Scholar 

  13. W. Benjamin, »Franz Kafka«, in: Gesammelte Werke 11,2, werkausgabe edition suhrkamp 5. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1980, S. 432.

    Google Scholar 

  14. Winfried Kudszus, »Hölderlins ›Friedensfeier«‹, in: Deutsche Vierteljahresschrift 41 (1967), S. 547–567.

    Article  Google Scholar 

  15. Andrzej Warminski, »›Patmos‹: The Senses of Interpretation«, in: Modern Language Notes 91 (1976), S. 478–500.

    Google Scholar 

  16. Wolfram Groddeck, »Die Nacht. Oberlegungen zur Lektüre der späten Gestalt von ›Brod und Wein«‹, in: Hölderlin-Jahrbuch 21 (1978/79), S. 214.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Nägele, R. (1985). Das Subjekt der »Vaterländischen Gesänge«. In: Text, Geschichte und Subjektivität in Hölderlins Dichtung: »Uneßbarer Schrift gleich«. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03207-2_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03207-2_3

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00572-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03207-2

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics