Skip to main content

Sozialistische Natur-Lyrik in West und Ost: Versuche

  • Chapter
Natur und Lyrik
  • 171 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff ›sozialistische Naturlyrik‹ ist neu und erscheint problematisch, spannungsvoll bis zum Paradoxen. Denn so gut wie alle Naturlyrik war bisher dem Bürgertum verhaftet, entsprang ›bürgerlichem‹ Individualismus und Idealismus: also ideologisch schädlich, zumindest unbrauchbar für einen (klassenkämpferischen) Sozialismus, wie es scheint. Der breite Strom von Naturlyrik seit dem 18. Jahrhundert hat sich bisher stets in der idealistischen Traditionslinie Rousseauismus-Romantik-Neuromantik befunden und selber eingeordnet. Ihre ideologische Grundlage war die Abspaltung eines qualitativ anderen Natur-Bereiches von dem der als Verkümmerung empfundenen »Zivilisation«. Ihre erstaunlich hartnäckige Geltung, auch innerhalb der Lyrik selber, beruhte vor allem auf dieser Funktion: Abschirmung gegen die Tauschwert-Gesellschaft ›draußen‹ durch die sich wechselseitig verstärkenden und bestätigenden Qualitäten von Natur-Gefühl, Subjekt-Rettung, Kunst-Esoterik. Der berührungsscheue Natur-Seelen-Kunst-Kult reichte ideologisch-psychologisch aber fast immer nur zu einer Schein-Opposition gegen das wirtschaftende Bürgertum. Der Flucht-Raum des bürgerlichen Individualismus vor seiner Vergewaltigung blieb wesentlich innerhalb des Bürgertums. Der »romantische Antikapitalismus« (Lukács) gilt noch und gerade für die Naturlyrik des 20. Jahrhunderts: für die der Neuromantik, wie z.B. bei George, Hesse, Carossa, ebenso wie für die des Expressionismus u.a. bei Benn, Stadler, Becher und auch noch für die »moderne Naturlyrik« eines Lehmann oder Krolow bis zu Enzensberger.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. P. Bödeker: Das Ende der Naturlyrik?, in: N. Mecklenburg (Hg.): Naturlyrik und Gesellschaft, Stuttg. 1977, S. 168.

    Google Scholar 

  2. D. Baake, W. Heydrich: Glück und Geschichte. Anmerkungen zur Lyrik B. Brechts, in: Text u. Kritik: B. Brecht II, München 1973, S. 18.

    Google Scholar 

  3. C. Pietzcker: Die Lyrik des jungen Brecht, Ffm. 1974; vgl. biogr. Belege für das »sentimentalische Naturverhältnis B’s«, S. 248 f.

    Google Scholar 

  4. C. Casès: ›Der Pflaumenbaum‹, Brecht, Benjamin und die Natur, in: Stichworte z. dt. Lit. Kritische Notizen, Wien 1969, S. 270.

    Google Scholar 

  5. N. Mecklenburg, in: Ausgew. Gedichte Brechts mit Interpretationen, hg. v. W. Hinck, Ffm. 1978, S. 31.

    Google Scholar 

  6. B. Brecht 1927, in: Über Lyrik, Ffm. 1964, S. 12.

    Google Scholar 

  7. Ebd.; vgl. auch »Die Spiegelung einer Lämmerherde in den reinen Augen eines Menschen von großer Natur müßte einen großen Wert haben«.

    Google Scholar 

  8. W. Benjamin: Kommentare zu Gedichten von Brecht, um 1939, in: W. B.: Versuche über Brecht, Ffm. 1966, S. 78.

    Google Scholar 

  9. Th. W. Adorno: Ästhetische Theorie, Ffm. 1970, S. 109.

    Google Scholar 

  10. Kl. Völker: Bertolt Brecht. Eine Biographie (1976), Ffm. 1977, S. 124.

    Google Scholar 

  11. B. Brecht: Schr. z. Lit. u. Kunst II (19, 108).

    Google Scholar 

  12. A. Schmidt, s. Nr. 29, S. 162.

    Google Scholar 

  13. B. Brecht: Über die Swendborger Gedichte, in: Über Lyrik, aaO., S. 75.

    Google Scholar 

  14. Vgl. C. Casès, aaO., S. 226.

    Google Scholar 

  15. Vgl. H. Mayer: Brecht in der Geschichte, Ffm. 1971, S. 115.

    Google Scholar 

  16. B. Brecht, Über Lyrik, aaO., S. 51.

    Google Scholar 

  17. B. Brecht, ebd., S. 93.

    Google Scholar 

  18. B. Brecht, ebd., S. 95.

    Google Scholar 

  19. P. Bödeker, aaO., S. 172.

    Google Scholar 

  20. »Neue Kinderlieder« werden von Schuhmann (S. 93) auf 1950 dat.

    Google Scholar 

  21. K. Schuhmann: Untersuchungen zur Lyrik Brechts, Berlin, Weimar 1973, S. 94; vgl. Casès, aaO., S. 232: »wieder erlaubte Natur«.

    Google Scholar 

  22. K. Schuhmann, aaO., S. 95.

    Google Scholar 

  23. K. Schuhmann, S. 125; in der umsichtigen Interpretation wird aber der Akzent zu sehr auf die »domestizierte« Natur gelegt; vgl. die DDR-Positionen im Exkurs IV.3.

    Google Scholar 

  24. K. Völker, aaO., S. 412.

    Google Scholar 

  25. K. Marx, in: Ökonom.-Philos. Manuskr., s. Theorie zu IV.

    Google Scholar 

  26. H. Dittberner: Die Philosophie der Landschaft in Brechts Buckower Elegien, in: Text u. Kritik, aaO., S. 64.

    Google Scholar 

  27. K. Schuhmann, aaO., S. 124.

    Google Scholar 

  28. B. Brecht (20, 149); vgl. H. Brüggemann: Literarische Technik und soziale Revolution, Reinbek 1973, Kap. IV.

    Google Scholar 

  29. B. Brecht, Über Lyrik, aaO., S. 73.

    Google Scholar 

  30. A. Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Ffm. 1971 (1962), S. 158.

    Google Scholar 

  31. K. Schuhmann, aaO., S. 129.

    Google Scholar 

  32. B. Brecht, Über Lyrik, aaO., S. 87f.

    Google Scholar 

  33. Ebd., S. 20.

    Google Scholar 

  34. H. Brüggemann, aaO., S. 233.

    Google Scholar 

  35. B. Brecht: Über Lyrik, aaO., S. 29.

    Google Scholar 

  36. H. Brüggemann, aaO., S. 233.

    Google Scholar 

Notizen

  1. H. Mader: Der Weg zum Engagement, in: Die ZEIT, 4. 10. 68.

    Google Scholar 

  2. E. Fried: Nachher, in: Gedichte, Hambg. 1958 (Ciaassen).

    Google Scholar 

  3. E. Fried: Die Zeit der Steine, in: Reich der Steine, Hambg. 1963.

    Google Scholar 

  4. O. Knörrich: Die deutsche Lyrik der Gegenwart, Stuttg. 1971, S. 368.

    Google Scholar 

  5. H. Mader, aaO.

    Google Scholar 

  6. Zit. O. Knörrich, aaO., S. 368.

    Google Scholar 

  7. E. Fried: Was ist uns Deutschen der Wald, in: Die Beine der größeren Lügen, Berlin 1971, S. 71.

    Google Scholar 

  8. B. Brecht: Über die Swenborger Gedichte, in: Über Lyrik, Fft. 1966, S. 75.

    Google Scholar 

  9. E. Fried: Beschreibung einer Landschaft, in: Anfechtungen, Bln. 1967, S. 29; vgl. auch »Die Flut«, ebd.

    Google Scholar 

  10. E. Fried: Ländlich, ebd., S. 41.

    Google Scholar 

  11. E. Fried: Die Befreiung von der Flucht, Gedichte und Gegengedichte, Hambg. 1968, Vorwort.

    Google Scholar 

  12. E. Fried: Der Weg ins Idyll, in: Anfechtungen, aaO., S. 54.

    Google Scholar 

  13. Vgl. G. Lukács: Kurze Skizze einer Geschichte der neueren deutschen Literatur (1963), Neuwied 1975, S. 130.

    Google Scholar 

  14. E. Fried: Gespräch über Bäume, in: Anfechtungen, aaO., S. 60.

    Google Scholar 

  15. E. Fried: Der Wald, in: Befreiung von der Flucht, 1968, S. 84.

    Google Scholar 

  16. E. Fried: Lyrischer Winter, in: Die Freiheit den Mund aufzumachen, Berlin 1972.

    Google Scholar 

  17. E. Fried: Neue Naturdichtung, in: Die Freiheit den Mund aufzumachen, Berlin 1972.

    Google Scholar 

  18. E. Fried: Die ZEIT, 19. 1. 73.

    Google Scholar 

  19. H. Gnüg: Gespräch über Bäume. Zur Brecht-Rezeption in der modernen Lyrik, in: Basis 7, hg. v. R. Grimm, J. Hermand, Fft. 1977, S. 1031.

    Google Scholar 

  20. W. Hinderer, in: Die ZEIT, 15. 12. 1972 (»Lyrik zum Nachdenken«).

    Google Scholar 

  21. E. Fried: Philomel mit Melodey, in: Anfechtungen, 1967, S. 15.

    Google Scholar 

  22. E. Fried: Der Baum vor meinem Fenster, u. a. in: die hören 89, 1973, S. 86f.

    Google Scholar 

  23. E. Fried: Entlarvung eines Mitkämpfers, in: Unter Nebenfeinden, Berlin 1970, S. 47: »… mich überflügeln/an Schärfe des Angriffs/damit mich keiner mehr hören/und ich als lau gelten soll/im Kampf gegen das Unrecht.«

    Google Scholar 

  24. In: Ausgewählte Gedichte Brechts mit Interpretatonen, hg. v. W. Hinck, Fft. 1978, S. 95.

    Google Scholar 

  25. E. Fried über Peter Hamms Lyrik, in: Die ZEIT, 11. 9. 1981.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Vgl. I. Girschner-Woldt: Theorie der modernen politischen Lyrik, Berlin 1971.

    Google Scholar 

  2. U. Timm: Widersprüche, 1971.

    Google Scholar 

  3. P. Schütt: Friedensangebote, 1971.

    Google Scholar 

  4. B. Brecht: Eine notwendige Feststellung zum Kampf gegen die Barbarei (1935), in: Versuche 15, Ffm. 1953.

    Google Scholar 

  5. J. P. Stössel, in: Kürbiskern 2, 1970.

    Google Scholar 

  6. Floh de Cologne, in: Profitgeier und andere Vögel, 1971.

    Google Scholar 

  7. P. Maiwald, in: Literarische Hefte 41, 1972, vgl. Denkzettel. Politische Lyrik aus der BRD und Westberlin, Röderberg-V., Ffm. 1974.

    Google Scholar 

  8. B. Brecht: Über Lyrik, Fft. 1964, S. 75.

    Google Scholar 

  9. W. Biermann: Preußischer Ikarus, Berlin 1978, S. 173f.

    Google Scholar 

  10. A. Astel, in: Notstand, Wuppert. 1968, auch in: H. Domin (Hg.): Nachkrieg und Unfrieden, 1972.

    Google Scholar 

  11. J. Becker: Das Ende der Landschaftsmalerei, Ffm. 1974.

    Google Scholar 

  12. J. Theobaldy: Zweiter Klasse, Berlin 1976.

    Google Scholar 

  13. Karl Alfred Wolken: Außer Landes. Gedichte 1974–1978, Düsseid. 1979.

    Google Scholar 

  14. Walter Helmut Fritz: Schwierige Überfahrt. Gedichte, Hamburg 1976, S. 64.

    Google Scholar 

  15. Ludwig Fels, in: Ö. Knörrich (Hg.): Lyrik. München (Oldenbg.-V.) 1979.

    Google Scholar 

Notizen

  1. »Brecht, Deine Nachgeborenen«, in: Für meine Genossen, Wagenbach-V., Berlin 1972, S. 33.

    Google Scholar 

  2. In: »Die Drahtharfe«, Balladen, Gedichte, Lieder, Wagenbach-V., Berlin, 1965, S. 15.

    Google Scholar 

  3. Romanze von Rita in: »Für meine Genossen«, Wagenbach-V., Berlin 1972, S. 26.

    Google Scholar 

  4. »Die Stasi-Ballade«, in: Für meine Genossen, S. 70.

    Google Scholar 

  5. E. Bloch: Prinzip Hoffnung (1955), Fft. 1970, S. 667.

    Google Scholar 

  6. In: Drahtharfe, S. 11; vgl. J. F. Raddatz: Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der DDR, Fft. 1972, S. 195.

    Google Scholar 

  7. »Ballade auf den Dichter Francois Villon«, (1964), Drahtharfe, S. 31.

    Google Scholar 

  8. B. Brecht: »Sonett zur Neuausgabe des Francois Villon« (1930), Ges. Werke, Fft. 1967, S. 331.

    Google Scholar 

  9. In: W. Biermann: »Deutschland. Ein Wintermärchen« entst. 1965, Wagenbach-V., Bln. 1972, S. 15.

    Google Scholar 

  10. Drahtharfe, S. 33.

    Google Scholar 

  11. Wintermärchen, S. 37.

    Google Scholar 

  12. »Großes Gebet der alten Kommunistin Oma Meume in Hamburg«, in: »Mit Marxund Engelszungen«, Wagenbach-V., Bln. 1968, S. 67f.

    Google Scholar 

  13. In: Wintermärchen, S. 36, 39.

    Google Scholar 

  14. Vgl. R. Schwendter, in: Th. Rothschild (Hg.): Wolf Biermann. Liedermacher und Sozialist, Reinbek 1976, S. 47 ff.

    Google Scholar 

  15. »Herr Brecht«, in: Drahtharfe, S. 23.

    Google Scholar 

  16. In: Für meine Genossen: Motto; vgl. B. Brecht, Ges. Werke 10, S. 894: Zyklus »Die Reisen des Glücksgotts«, ca. 1941, z.B. »Ja, die Unverschämten, das sind meine liebsten Kunden«.

    Google Scholar 

  17. »Hanns Eisler oder Die Anatomie einer Kugel«, in: Drahtharfe, S. 24; vgl. auch: »Belehrung, die ich die Ehre hatte, von Hanns Eisler zu empfangen«, zit. K. Antes, in: H. L. Arnold (Hg.), Biermann, Edition Text u. Kritik, München 1975, S. 25.

    Google Scholar 

  18. In: Drahtharfe, S. 69: »Ich will keinen sehn!/Bleibt nicht stehn!/Glotzt nicht!/Das Kollektiv liegt schief«.

    Google Scholar 

  19. In: Drahtharfe, S. 53.

    Google Scholar 

  20. In: Wintermärchen, S. 15, vgl. a.: »Der Hund geht anders los! Ich misch/mich in die Politik«.

    Google Scholar 

  21. Gespräch mit Klaus Antes, in: Text u. Kritik, aaO., S. 21f.

    Google Scholar 

  22. In: Mit Marx- und Engelszungen, Wagenbach-V., Bln. 1968, S. 49.

    Google Scholar 

  23. D. P. Meier-Lenz: Heinrich Heine — Wolf Biermann: Deutschland. Zwei Wintermärchen, Bonn 1979, S. 113.

    Google Scholar 

  24. In: Mit Marx- und Engelszungen, S. 53f.

    Google Scholar 

  25. Zit. in: Text u. Kritik, aaO., S. 102 (M. Jäger).

    Google Scholar 

  26. Zit. Rothschild. aaO., S. 99.

    Google Scholar 

  27. In: Mit Marx- und Engelszungen, S. 19.

    Google Scholar 

  28. In: Drahtharfe, S. 65.

    Google Scholar 

  29. »Ermutigung«, in: Mit Marx- und Engelszungen, S. 61.

    Google Scholar 

  30. P. Wapnewski, in: Text u. Kritik, S. 51.

    Google Scholar 

  31. S. Volckmann, in: Rothschild, aaO., S. 98f. vgl. auch F. J. Raddatz: Traditionen und Tendenzen, Ffm. 1972, S. 193.

    Google Scholar 

  32. P. Huchel, in: Die Sternenreise, München 1967.

    Google Scholar 

  33. P. Huchel: »Eine Herbstnacht«, in: Epoch. dt. Lyrik 9 II, S. 388.

    Google Scholar 

  34. P. Huchel, in: Die Sternenreuse, München 1967.

    Google Scholar 

  35. P. Wapnewski, aaO., S. 37.

    Google Scholar 

  36. »Bilanzballade im dreißigsten Jahr«, in: Mit Marx- und Engelszungen, S. 57.

    Google Scholar 

  37. »So soll es sein — wo wird es sein«, in: Für meine Genossen, S. 52f.

    Google Scholar 

  38. »Portrait eines Monopolbürokraten«, in: Für meine Genossen, S. 52f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. B. Brechts Zyklus: »Die Reisen des Glücksgotts«, 1941, G. W. 10, S. 894.

    Google Scholar 

  40. In: Für meine Genossen, S. 89.

    Google Scholar 

  41. K. Marx, in: Die Frühschriften, hg. v. Landshut, Stgt. 1966, S. 208.

    Google Scholar 

  42. H. Heine: Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, hg. u. eingel. von W. Harich, Slg. Insel 1966, S. 124.

    Google Scholar 

  43. W. Biermann: »Deutschland, ein Wintermärchen«, Wagenbach-V., Bln. 1972, S. 5.

    Google Scholar 

  44. Wintermärchen, S. 66, auch in: Für meine Genossen, S. 7.

    Google Scholar 

  45. R. Luxemburg: Die russische Revolution, in: Pol. Schr. III. Fft. 1968, S. 134ff.

    Google Scholar 

  46. E. Bloch: Prinzip Hoffnung, Stud.-Ausg., Fft. 1970, S. 1628.

    Google Scholar 

  47. R. Luxemburg, ebd.; der vitalistische, auch naturbegeisterte Zug häufig bei R. L., z. B.: »an jedem hellen Tag und jeder schönen Wolke [sich] freuen«, in: Briefe an Freunde, 1950, S. 44.

    Google Scholar 

  48. »Gegen diese Angst«, in: Rothschild, aaO., S. 28.

    Google Scholar 

  49. Vgl. das »Bloch-Lied« und das Gespräch mit Bloch, in: »Preußischer Ikarus«. Lieder, Balladen, Gedichte, Prosa, Köln 1978, S. 122, 199, vgl. Blochs »Geleitwort« in Rothschild, aaO., S. 7.

    Google Scholar 

  50. »Ernst Bloch ist ja tot«, in: Preußischer Ikarus, S. 164.

    Google Scholar 

  51. »Über das Elend der Philosophie«, in: Drahtharfe, S. 60.

    Google Scholar 

  52. »In Frag ist Pariser Kommune«, in: Mit Marx- und Engelszsungen, S. 70; Es ist sicher problematisch, Biermann als »durchaus orthodoxen Marxisten« zu bezeichnen (R. Schwendter, in: Rothschild, S. 54).

    Google Scholar 

  53. Br. an K. Kautsky, 6. 7. 1890, zit. in: H. Hirsch: R. Luxemburg, Reinbek 1969, S. 112.

    Google Scholar 

  54. In: Für meine Genossen, S. 11; vgl. Bekenntnisse zu einer »sozialistischen Demokratie« im Sinne Luxemburgs: S. 65, 75.

    Google Scholar 

  55. W. Biermann: »Deutschland. Ein Wintermärchen«, 1972, S. 37; vgl. Kritik im NDL 1963 an Biermanns »Subjektivismus«; Pornographie-Vorwurf in SED-Kreisen 1965, vgl. Schwendter, S. 54, M. Jäger, S. 106.

    Google Scholar 

  56. »In Prag ist Pariser Kommune«, aaO., S. 70.

    Google Scholar 

  57. Vgl. S. Volckmann, in: Rothschild, S. 94; vgl. dagegen P. Wapnewski: »trauriger privater Ton«, in: Text und Kritik, aaO., S. 56.

    Google Scholar 

  58. R. Kunze: »Sensible Wege«, Reinbek 1969.

    Google Scholar 

  59. »Gorleben-Lied« und »Bitte an mich«, in: Preußischer Ikarus, S. 172.

    Google Scholar 

  60. W. Biermann in: Die Zeit, 21. 2. 80, S. 39.

    Google Scholar 

  61. Vgl. K. Riha: »nicht eigentlich Phasen einer ›Entwicklung‹«, in: Moritat, Bängelsang, Protestballade, Ffm. 1975, S. 138; P. Wapnewski, in: Text u. Kritik, aaO., S. 43, 47; M. Jäger, aaO., S. 101.

    Google Scholar 

Notizen

  1. In: »zimmerlautstärke«. Gedichte. Ff. 1972.

    Google Scholar 

  2. In: »sensible wege«, Reinbek 1969, S. 14.

    Google Scholar 

  3. Vgl. dazu J. F. Raddatz: Traditionen und Tendenzen. Materialien zur Literatur der DDR, Ff. 1972, S. 190.

    Google Scholar 

  4. In: »sensible wege«, S. 57.

    Google Scholar 

  5. Th. Rothschild: Durchgearbeitete Landschaft, in: Naturlyrik und Gesellschaft, hg. v. N. Mecklenburg, Stuttg. 1977, S. 205.

    Google Scholar 

  6. In: »zimmerlautstärke«, Ff. 1972.

    Google Scholar 

  7. In: Für meine Genossen, Bln. 1972, S. 89.

    Google Scholar 

  8. W. Biermann: Rechtslinksrechts oder: Die wunderbaren Jahre meines Freundes Reiner Kunze im Westen, in: Die ZEIT, 29. 2. 80.

    Google Scholar 

  9. H. J. Heise: Verlust der poetischen Unschuld, in: Die ZEIT, 18. 9. 81. 10 In: »Erinnerung an einen Planeten«, München 1963.

    Google Scholar 

  10. In: »Im weiteren Fortgang«, München 1974, S. 27.

    Google Scholar 

  11. »Beziehung zu Wolken«, in: Warnung vor Spiegeln, München 1970.

    Google Scholar 

  12. H. Hartungs informativer Aufsatz: Neuere Naturlyrik in der DDR, in: N. Mecklenburg (Hg.): Naturlyrik und Gesellschaft, aaO., S. 196.

    Google Scholar 

  13. Zit. O. Knörrich, der sogar von »elitärer« Lyrik spricht in: O. Knörrich: Die deutsche Lyrik der Gegenwart, Stuttg. 1971, S. 349.

    Google Scholar 

  14. Zit. Raddatz, aaO., S. 173.

    Google Scholar 

  15. Zit. Raddatz, aaO., S. 174.

    Google Scholar 

  16. H. Koch: Haltungen, Richtungen, Formen, in: Forum 15/16, 1966.

    Google Scholar 

  17. In: »Unterwegs nach Utopia«, München 1977.

    Google Scholar 

  18. »Wenn ich so dächte wie Kunert, möchte ich lieber tot sein«. Ein ZEIT-Gespräch zwischen W. Biermann, Günter Kunert und F. J. Raddatz, in: Die ZEIT, 14. 11. 80.

    Google Scholar 

  19. In: »Unterwegs nach Utopia«, München 1977.

    Google Scholar 

  20. In: »Gegen die symmetrische Welt«, Ff. 1974, S. 29.

    Google Scholar 

  21. Zit. H. Hartung, aaO., S. 192 (P. Rühmkorf zu Brauns Lyrik: »Ein Poet mit viel Puste«).

    Google Scholar 

  22. In: »Gegen die symmetrische Welt«, aaO., S. 30.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 34.

    Google Scholar 

  24. Zu K. Mickel: vgl. die Debatte im »Forum«, aaO., vgl. Raddatz, S. 207, Hartung, S. 182f.

    Google Scholar 

  25. H. Hartung, aaO., S. 192.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Texte bei Hartung, S. 188, 194.

    Google Scholar 

  27. IN: »Landaufenthalt, Berlin, Weimar 1967, S. 37.

    Google Scholar 

  28. F. J. Raddatz, aaO., S. 197.

    Google Scholar 

  29. In: »Rückenwind«, Ebenhausen (München) 1977.

    Google Scholar 

Notizen

  1. Vgl. J. Israel: Der Begriff der Entfremdung, Reinbek 1972, S. 32.

    Google Scholar 

  2. K. Marx, MEGA 1.1, S. 599.

    Google Scholar 

  3. J. Rousseau, 1. Discours, in Preisschriften, hg. v. H. Röhrs, Heilbrunn 1967, S. 31.

    Google Scholar 

  4. K. Marx: Ökonomisch-Philosophische Manuskripte, MEW Erg. I, Bln. 1968 (DDR) S. 535.

    Google Scholar 

  5. K. Marx (1850), zit. A. Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Ffm. 1962, S. 112.

    Google Scholar 

  6. K. Marx: Das Kapital, Bd. 1 1867, MEW 23, Bln. 1968 S. 57.

    Google Scholar 

  7. K. Marx: Die deutsche Ideologie (1845/46) in: Über Kunst und Literatur, Ffm. 1968, S. 86.

    Google Scholar 

  8. K. Marx: Ökon.-Philos. Manuskripte, aaO., S. 516.

    Google Scholar 

  9. Ebd. S. 517; vgl. a. E. Blochs Marx-Interpretation, Prinzip Hoffnung, 1969, S. 728: »Zurückdrängung der Naturschranke«.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 516.

    Google Scholar 

  11. K. Marx, MEGA I, S. 86.

    Google Scholar 

  12. K. Marx: Ökon.-Philos. Manuskripte, aaO., S. 548.

    Google Scholar 

  13. M. Frisch: Stiller, Ffm. 1965, S. 234.

    Google Scholar 

  14. Marx/Engels: Die heilige Familie (1844), in: Über Kunst u. Literatur II, aaO., S. 99.

    Google Scholar 

  15. Ebd., S. 97.

    Google Scholar 

  16. A. Schmidt: Der Begriff der Naturin der Lehre von Marx (1962), Ffm. 1971 S. 131.

    Google Scholar 

  17. K. Marx, MEW, Ergänz.-Bd. I, S. 811.

    Google Scholar 

  18. J. J. Rousseau, zit. Holmsten: Row.-Bildmonographie S. 72.

    Google Scholar 

  19. K. Marx: ›Rohentwurf‹ zum Kapital, Bln. 1953, S. 505, zit. Schmidt, aaO., S. 147.

    Google Scholar 

  20. K. Marx, zit. in: Über Kunst und Literatur I, aaO., S. 447.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Literatur-und Sozialwissenschaften Bd. 3, Stuttg. 1972, S. 354, vgl. Abschnitt über Adorno.

    Google Scholar 

  22. K. Marx: Ökon.-Philos. Manuskript, aaO., S. 538.

    Google Scholar 

  23. J. Israel: Der Begriff der Entfremdung, aaO., S. 103f.

    Google Scholar 

  24. K. Marx: Ökon.-Philos. Manuskr. aaO., S. 541; Marx spricht auch vom »Selbstgenuß des Menschen« (S. 540) »Der Mensch eignet sich sein allseitiges Wesen auf eine allseitige Art an, also als ein totaler Mensch« (S. 539).

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 536.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 540.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S. 542.

    Google Scholar 

  28. E. Fromm: Marx’ Beitrag zur Wissenschaft vom Menschen (1928), in: Anal. Sozialpsychologie u. Gesellschaftstheorie, Ffm. 1970, S. 125.

    Google Scholar 

  29. K. Marx: Ökon.-Philos. Manuskr. aaO., S. 544.

    Google Scholar 

  30. Zit. Fromm, aaO., S. 132.

    Google Scholar 

  31. Zu Feuerbach: vgl. A. Schmidt: Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus, Stgt. 1973.

    Google Scholar 

  32. K. Marx: Ökon.-Philos. Manuskr., S. 543.

    Google Scholar 

  33. A. Schmidt, aaO., S. 159.

    Google Scholar 

  34. K. Marx: Das Kapital III Bln. 1953, S. 874, zit. Schmidt, S. 149.

    Google Scholar 

  35. A. Schmidt, aaO., S. 145.

    Google Scholar 

  36. F. Engels: Anti-Dühring, Bl. 1953, S. 351, zit. Schmidt S. 137.

    Google Scholar 

  37. F. Engels: Umrisse einer Kritik der National-Ökonomie (1844), in: Kleine ökon. Schriften, Bln. 1955.

    Google Scholar 

  38. K. Marx: Das Kapital III, aaO., S. 873.

    Google Scholar 

  39. K. Marx: Das Kapital I, aaO., S. 185.

    Google Scholar 

  40. A. Schmidt, aaO., S. 211.

    Google Scholar 

Notizen

  1. E. Bloch: Über Naturbilder seit Ausgang des 19. Jahrhunderts, 1927, in: Verfremdungen II, Ffm. 1964, S. 80.

    Google Scholar 

  2. E. Bloch: Subjekt — Objekt (1962), Ffm. 1971, S. 208 u. 207.

    Google Scholar 

  3. E. Bloch: Prinzip Hoffnung, Ffm. (1959), 1968, S. 814.

    Google Scholar 

  4. Prinzip Hoffnung, aaO., S. 815/811.

    Google Scholar 

  5. Ebd. S. 813; vgl. Brechts Kritik an der »künstlichen Natur« Kaliforniens, in: AJI, S. 362 (s.o.).

    Google Scholar 

  6. H. Marcuse: Freiheit und Notwendigkeit, in: Marx und die Revolution, Ffm. 1970, S. 21.

    Google Scholar 

  7. H. Marcuse: Der eindimensionale Mensch (1967), Neuwied 1970, S. 181; Marcuse entwickelt am Beispiel der »Arapeschkultur« eine an Brechts ›Garten‹-Konzeption erinnernde Utopie: »das grundlegend andere Welterlebnis: die Natur wird nicht als Objekt der Herrschaft und Ausbeutung, sondern als ›Garten‹ erfahren, der wachsen kann, während er menschliche Wesen wachsen läßt. Es ist die Haltung, die Mensch und Natur als vereint in einer nicht-repressiven und noch funktionierenden Ordnung erlebt« (in: Triebstruktur und Gesellschaft, (1957), F. 1971, S. 213).

    Google Scholar 

  8. C. Offe: Technik und Eindimensionalität. Eine Version der Technokratiethese?, in: Antworten auf Herbert Marcuse, hg. v. J. Habermas, Ffm. 1968, S. 76; vgl. Marcuse aaO., S. 178ff.

    Google Scholar 

  9. E. Bloch, Prinzip Hoffnung, aaO., S. 814.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 814.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 817.

    Google Scholar 

  12. Ebd., S. 277.

    Google Scholar 

  13. Ebd., S. 813.

    Google Scholar 

  14. Vgl. C. Offe, aaO., S. 77.

    Google Scholar 

  15. E. Bloch: Prinzip Hoffnung, aaO., S. 277.

    Google Scholar 

  16. E. Bloch: Über Freiheit und objektive Gesetzlichkeit, politisch gefaßt, in: Dt. Z. f. Philos. II, 4, Bln. 1954, S. 818.

    Google Scholar 

  17. E. Bloch: Über Naturbilder …, aaO., S. 81.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 80.

    Google Scholar 

  19. E. Bloch: Prinzip Hoffnung, aaO., S. 486.

    Google Scholar 

  20. Ebd., S. 486.

    Google Scholar 

  21. E. Bloch: Literarische Aufsätze, G A 9, S. 432.

    Google Scholar 

  22. Ebd. S. 170 u. 180.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Burghart Schmidt: Zur Naturphilosophie von Ernst Bloch, in: Marxismus und Naturbeherrschung, Tübingen 1978, S. 16.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 728.

    Google Scholar 

  25. Ebd., S. 248.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 246.

    Google Scholar 

  27. J. Habermas: Ernst Bloch. Ein marxistischer Schelling, in: Philosophisch-politische Profile, Ffm. 1971, S. 167.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 167.

    Google Scholar 

  29. O. Negt, A. Kluge: Öffentlichkeit und Erfahrung, Ffm. 1972, S. 269.

    Google Scholar 

  30. J. Habermas: Theorie und Praxis, Ffm. 1971, S. 420 zit. Bloch: »gibt sich der riesig gespannte Naturbau eher als eine Szenerie, auf der das ihr gemäße Stück in der Menschengeschichte noch nicht gespielt wurde, als daß das menschlich historische Sein und Bewußtsein bereits als das aufgeschlagene Auge das ganzen Naturseins erscheint.«

    Google Scholar 

  31. Th. W. Adorno: Ästhetische Theorie, Ffm. 1970, S. 115.

    Google Scholar 

  32. J. Habermas: Technik und Wissenschaft als Ideologie, Ffm. 1970, S. 54.

    Google Scholar 

  33. J. Habermas: Ernst Bloch. Ein marxistischer Schelling, aaO., S. 162.

    Google Scholar 

  34. A. Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx, Ffm. (1962) 1971, S. 162.

    Google Scholar 

  35. A. Schmidt kritisiert Bloch zu scharf: »unverträglich mit einer materialistischen Position«, S. 163, aber in der Subjekt-Objekt-Problematik ähnlich, S. 162.

    Google Scholar 

  36. J. Habermas: Technik und Wissenschaft als Ideologie, aaO., S. 55.

    Google Scholar 

  37. Ebd., S. 57.

    Google Scholar 

  38. J. Habermas: Urgeschichte der Subjektivität und verwilderte Selbstbehauptung, in: Philosophisch-politische Profile, Ffm. 1971, S. 196.

    Google Scholar 

  39. J. Habermas: Technik und Wissenschaft …, aaO., S. 57.

    Google Scholar 

  40. A. Schmidt: Emanzipatorische Sinnlichkeit. Ludwig Feuerbachs anthropologischer Materialismus, Stuttg. 1973, S. 42/45.

    Google Scholar 

  41. A. Schmidt: Der Begriff der Natur …, aaO., S. 158.

    Google Scholar 

  42. Ebd., S. 158.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S. 160.

    Google Scholar 

  44. Ebd., S. 162; Das Wort »gleichsam« steht in der Ausgabe von 1962, S. 211.

    Google Scholar 

  45. Ebd., S. 211 (Nachschrift von 1971).

    Google Scholar 

  46. E. Bloch: Prinzip Hoffnung, aaO., S. 729.

    Google Scholar 

  47. J. Habermas: Theorie und Praxis, aaO., S. 421.

    Google Scholar 

  48. E. Bloch: Experimentum Muni, GA 15 (1975), S. 251.

    Google Scholar 

  49. B. Schmidt, aaO., S. 15, 17.

    Google Scholar 

  50. H. Marcuse: Freiheit u. Notwendigkeit, in: Marx u. d. Revolution (Vorträge), Fft. 1970, S. 20.

    Google Scholar 

  51. G. Lukács: Ästhetik (IV), Neuwied 1972 (1963), S. 74.

    Google Scholar 

  52. G. Keller, zit. M. Kaiser: LIteratursoziol. Studien zu Kellers Werk, Bonn 1965, S. 162.

    Google Scholar 

  53. H. Hesse: Rezensionen aus dem Nachlaß, zit.: Lektüre für Minuten, S. 137.

    Google Scholar 

  54. B. Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner, Werkausg. 12, S. 382.

    Google Scholar 

  55. A. Schmidt: Der Begriff der Natur …, aaO., S. 118.

    Google Scholar 

  56. Th. W. Adorno: Ästhetische Theorie, aaO., S. 196.

    Google Scholar 

  57. Th. W. Adorno: Ästhetische Theorie, aaO., S. 106.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Haupt, J. (1983). Sozialistische Natur-Lyrik in West und Ost: Versuche. In: Natur und Lyrik. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03178-5_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03178-5_5

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00530-4

  • Online ISBN: 978-3-476-03178-5

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics