Skip to main content

Die Philosophie des Christlichen Mittelalters

  • Chapter
Geschichte der Philosophie
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Philosophieren und Sich-Informieren sind zwei sehr verschiedene Angelegenheiten. Philosophieren heißt immer auch zu Ergebnissen kommen, Entscheidungen treffen. Daher wäre es zu kurz gegriffen, wenn hier über das Christentum nur berichtet würde als einem bestimmendem Faktor der abendländischen Geschichte. Verkürzt wäre auch eine Betrachtungsweise, die nur auf die verhängnisvolle Rolle des Christentums gerichtet bliebe, seine Verquickung mit Herrschaft in all den vielfältigen geschichtlichen Erscheinungsweisen, seine Funktion als Ideologieträger ersten Ranges. Christentum und Institution Kirche würden damit immer gleichgesetzt. Sind so Anspruch und Gehalt des Christentums zureichend erfaßt? Meiner Ansicht nach verlangt eine Auseinandersetzung mit dem Neuen Testament zweierlei: geschichtliches Verständnis und persönliche Entscheidung. Bemühung um geschichtliches Verständnis, weil die Informationen der Erziehungsinstanzen (Eltern, Religionsunterricht, Medien) einfach unzureichend sind; persönliche Entscheidung, weil sie von der Sache her gefordert ist. Dazu einige Hinweise.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Literatur

  1. Zürcher Evangelien-Synopse. Hrsg. von Carl Heinz Peisker, Kassel 1962.

    Google Scholar 

  2. Vgl. dazu Martin Werner: Die Entstehung des christlichen Dogmas. Stuttgart 1959.

    Google Scholar 

  3. Bornkamm, Günther: Jesus von Nazareth. Stuttgart 1965, S. 168.

    Google Scholar 

  4. Braun, Herbert: Jesus. Der Mann aus Nazareth und seine Zeit. Stuttgart 1976, S. 110.

    Google Scholar 

  5. Vgl. dazu von explizit atheistischer Seite Joachim Kahl: Das Elend des Christentums oder Plädoyer für eine Humanität ohne Gott. Reinbek 1968.

    Google Scholar 

  6. Pépin, Jean: »Hellenismus und Christentum«. In: François Châtelet, Geschichte der Philosophie Bd. II, a.a.O., S. 27.

    Google Scholar 

  7. Stichwort »Gnosis« in: Der kleine Pauly.

    Google Scholar 

  8. Maier, Franz Georg: Die Verwandlung der Mittelmeerwelt. (Fischer Weltgeschichte Bd. 9) Frankfurt/Main 1968, S. 63.

    Google Scholar 

  9. Maier, a.a.O., S. 61.

    Google Scholar 

  10. Körner, Franz: »Augustinus: Das Grund-Problem der Existenz«. In: Grundprobleme der großen Philosophen. Bd. I, hrsg. von Josef Speck, Göttingen 1978, S. 129–176, hier S. 151.

    Google Scholar 

  11. Löwith, Karl: Weltgeschichte und Heilsgeschehen. Die theologischen Voraussetzungen der Geschichtsphilosophie. Stuttgart 1967, S. 150.

    Google Scholar 

  12. Schulz, Walter: Philosophie in der veränderten Welt. Pfullingen 1972, S. 256.

    Google Scholar 

Literatur

  1. Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. Bern 1973, S. 47.

    Google Scholar 

  2. D’Hondt, Jan: Das frühe Mittelalter (Fischer Weltgeschichte Bd. 10) Frankfurt/Main 1968, S. 330.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Chenu, Marie-Dominique: »Die Platonismen des 12. Jahrhunderts«. In: Beierwaltes, Werner (Hrsg.): Piatonismus in der Philosophie des Mittelalters. Darmstadt 1969, S. 268–316, hier S. 300.

    Google Scholar 

  4. D’Hondt, a.a.O., S. 322; vgl. auch S. 353.

    Google Scholar 

  5. Vorländer, a.a.O., Bd. II, S. 47.

    Google Scholar 

  6. Reuper, Ulrich: »Die Rhetorik im Mittelalter«. In: Ueding, Gerd (Hrsg.): Einführung in die Rhetorik. Stuttgart 1976, S. 61–77, hier S. 68.

    Google Scholar 

  7. Anselm von Canterbury: Cur Deus Homo. Warum Gott Mensch geworden. Lateinisch und deutsch, besorgt und übersetzt von Franciscus Salesius Schmitt O.S.B., Darmstadt 1970, Einleitung.

    Google Scholar 

  8. Nach Kluxen, Wolfgang: »Thomas von Aquin: Das Seiende und seine Prinzipien.« In: Speck, Josef (Hrsg.): Grundprobleme der großen Philosophen. Bd. 1, Göttingen 1978, S. 177–220, hier S. 178ff.

    Google Scholar 

  9. Bloch, Ernst: Zwischenwelten in der Philosophiegeschichte. Frankfurt/Main 1977, S. 99.

    Google Scholar 

  10. Bridges, John Henry (Hrsg.): The ›Opus Majus‹ of Roger Bacon. Vol. I u. II, Nachdruck Frankfurt/Main 1964, S. XXVIII.

    Google Scholar 

  11. Soudek, Ernst: Meister Eckhart. Stuttgart 1975, S. 39f.

    Google Scholar 

  12. Flasch, Kurt: »Nikolaus von Kues: Die Idee der Koinzidenz«. In: Grundprobleme Bd. I, a.a.O., S. 221–261, hier S. 259.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Helferich, C. (1992). Die Philosophie des Christlichen Mittelalters. In: Geschichte der Philosophie. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03174-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03174-7_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00775-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03174-7

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics