Skip to main content

Fachgeschichte und Standortbestimmung

  • Chapter
Erkenntniz der Literatur

Zusammenfassung

Die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik gehört zu den vernachlässigten Disziplinen. Nach einem kurzen Aufschwung in der Mitte der sechziger Jahre und einem spezifischen Interesse an einer Aufarbeitung der Ideologien des Faches im Kontext der Studentenbewegung sind jüngere und ältere Germanisten mit seltenen Ausnahmen zur Tagesordnung ihrer traditionellen Arbeitsgebiete zurückgekehrt. Hie und da erscheint zwar immer noch ein Aufsatz oder eine Monographie über ein Spezialproblem. Im Deutschen Literaturarchiv in Marbach wurde 1972 eine eigene Arbeitsstelle zur Förderung der Wissenschaftsgeschichte der Germanistik eingerichtet — die Sichtung von Germanistennachlässen ist seit 1979 aus Geldmangel ins Stocken geraten. Unter den zahlreichen Kongressen und Symposien der letzten Jahre galt meines Wissens nicht eine umfangreichere Veranstaltung der Wissenschaftsgeschichte. Der Anstoß, der von den Vorträgen auf dem Deutschen Germanistentag 1966 in München unter dem Thema Germanistik — eine deutsche Wissenschaft (Lämmert et al., 1967) ausging, brachte zunächst zahlreiche Diskussionen in Gang — heute steht nach wie vor eine Aufarbeitung der Fachgeschichte während des »Dritten Reichs« aus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  • Th. Anz, Auf der Suche nach dem ganzen Bild. Anmerkungen zu den neuen Sozialgeschichten der deutschen Literatur, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 255, 4. November 1980, S. 42

    Google Scholar 

  • Argument-Sonderband 3 (1976) und Das Argument 99 (1976): Faust-Diskussion (Beiträge von Metscher, Mattenklott, Pik-kerodt, Schlaffer, Bauer, Schmid-Noerr)

    Google Scholar 

  • K. Baumgärtner, Der methodische Stand einer linguistischen Poetik, in: Jahrbuch für internationale Germanistik, Jg. I, Heft 1, 1969, S. 15–43

    Google Scholar 

  • H. Bausinger, Germanistik als Kulturwissenschaft, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, Bd. 6, Heidelberg 1980, S. 17–31

    Google Scholar 

  • K. L. Berghahn, Wortkunst ohne Geschichte: Zur werkimmanenten Methode der Germanistik nach 1945, in: Monatshefte 71 (1979), S. 387–398

    Google Scholar 

  • C. Burrichter (Hg.), Grundlegung der historischen Wissenschaftsforschung, Basel/Stuttgart 1979

    Google Scholar 

  • K. O. Conrady, Zur Situation der Germanistik in Deutschland, in: D. Papenfuß/J. Söring (Hg.), Rezeption der deutschen Gegenwartsliteratur im Ausland. Internationale Forschungen zur neueren deutschen Literatur, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, S. 23–41

    Google Scholar 

  • T. Cramer/H. Wenzel (Hg.), Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte. Ein Lesebuch zur Fachgeschichte der Germanistik, München 1975

    Google Scholar 

  • W. Dahle, Der Einsatz einer Wissenschaft. Eine sprachinhaltliche Analyse militärischer Terminologie in der Germanistik 1933–45, Bonn 1969

    Google Scholar 

  • W. Diederich (Hg.), Theorie der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur diachro-men Wissenschaftstheorie, Frankfurt 1974

    Google Scholar 

  • U. Dierse, Art. »Ideologie«, in: J. Ritter/K. Gründer (Hg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 4, Darmstadt 1976, Sp. 173–185

    Google Scholar 

  • M. Doehlemann, Germanisten in Schule und Hochschule. Geltungsanspruch und soziale Wirklichkeit, München 1975

    Google Scholar 

  • M. Duchet, Anthropologie et Histoire au siècle des lumières. Buffon, Voltaire, Rousseau, Helvétius, Diderot, Paris 1971

    Google Scholar 

  • J. Dünninger, Geschichte der deutschen Philologie, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. v. W. Stammler, 21957, Bd. 1, Sp. 83–222

    Google Scholar 

  • R. Engelsing, Der Bürger als Leser. Lesergeschichte in Deutschland 1500–1800, Stuttgart 1974

    Google Scholar 

  • Ch. Enzensberger, Literatur und Interesse. Eine politische Ästhetik mit zwei Beispielen aus der englischen Literatur, Bd. 1: Theorie, München 1977

    Google Scholar 

  • R. Fellinger, Probleme einer Semiotik der Literatur, in: V. Bohn (Hg.), Literaturwissenschaft. Probleme ihrer theoretischen Grundlegung, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1980, S. 217–254

    Google Scholar 

  • M. Fichant/M. Pêcheux, Überlegungen zur Wissenschaftsgeschichte, Frankfurt a.M. 1977

    Google Scholar 

  • L. Forster, Literaturwissenschaft als Flucht vor der Literatur? Wolfenbüttel 1978

    Google Scholar 

  • M. Foucault, Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften (1966), Frankfurt a.M. 1971

    Google Scholar 

  • Ders., Archäologie des Wissens (1969), Frankfurt a.M. 1973

    Google Scholar 

  • H. Fricke, Die Sprache der Literaturwissenschaft. Textanalytische und philosophische Untersuchungen, München 1977

    Google Scholar 

  • S. L. Gilman (Hg.), NS-Literaturtheorie, mit einem Vorwort von C. Schnauber. Eine Dokumentation, Frankfurt a. M. 1971

    Google Scholar 

  • H. A. Glaser (Hg.), Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 5: Zwischen Revolution und Restauration: Klassik, Romantik 1786–1815, Reinbek bei Hamburg 1980

    Google Scholar 

  • R. Grimminger (Hg.), Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 3: Deutsche Aufklärung bis zur Französischen Revolution 1680–1789, München 1980

    Google Scholar 

  • H. Günther (mit einer Einleitung v. H. Brackert u. E. Lämmert), Geschichte der Literaturwissenschaft, in: Funk-Kolleg. Literatur 2, hg. v. H. Brackert/E. Lämmert, Frankfurt a.M. 1978, S. 271–2923

    Google Scholar 

  • D. Harth, Kritische und konservative Aufgaben der Philologie. Zur Sozialgeschichte der literarisch gebildeten Intelligenz, in: Ders. (Hg.), Propädeutik der Literaturwissenschaft, München 1973, S. 23–51

    Google Scholar 

  • J. Hermand, Synthetisches Interpretieren. Zur Methodik der Literaturwissenschaft, München 1968

    Google Scholar 

  • Ders., Jetzt wohin? Thesen zur gegenwärtigen Situation der Germanistik, in: Das Argument 119–124 (1980), S. 408–414

    Google Scholar 

  • J. Ihwe (Hg.), Literaturwissenschaft und Linguistik. 3 Bde., Frankfurt a.M. 1971/72

    Google Scholar 

  • Ders., Linguistik in der Literaturwissenschaft. Zur Entwicklung einer modernen Theorie der Literaturwissenschaft, München 1972

    Google Scholar 

  • W. Iser, Der implizite Leser. Kommunikationsformen des Romans von Bunyan bis Beckett, München 1972

    Google Scholar 

  • Ders., Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung, München 1976

    Google Scholar 

  • J. Janota (Hg.), Eine Wissenschaft etabliert sich. 1810–1870, Tübingen 1980

    Google Scholar 

  • H. R. Jauß, Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft, Konstanz 1967

    Google Scholar 

  • Ders., Literaturgeschichte als Provokation, Frankfurt a.M. 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik. Bd. I: Versuche im Feld der ästhetischen Erfahrung, München 1977

    Google Scholar 

  • G. Kaiser, Germanistik in der Bundesrepublik Deutschland. Ihre Tendenzen als Wissenschaft von der neueren deutschen Literatur, in: seminarli (1975), S. 93–111

    Google Scholar 

  • F. A. Kittler/H. Turk (Hg.), Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik, Frankfurt a.M. 1977

    Google Scholar 

  • F. A. Kittler (Hg.), Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus, Paderborn/München/Wien/Zürich 1980

    Google Scholar 

  • R. Kloepfer, Poetik und Linguistik. Semiotische Instrumente, München 1975

    Google Scholar 

  • Ders., Tendenzen der Literaturse-miotik in der Bundesrepublik Deutschland. Eine erste Skizze, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 1 (1977), S. 247ff.

    Google Scholar 

  • F. Krafft, Warum eine neue Zeitschrift? Zur Einführung der Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte Bd. 1 (1978), Heft 1/2, S. 1–4

    Article  Google Scholar 

  • W. Krauss, Literaturgeschichte als geschichtlicher Auftrag, in: Ders., Studien und Aufsätze, Berlin 1959, S. 19–71

    Google Scholar 

  • Ders., Zur Geschichte der Literaturgeschichte, in: Ders., Grundprobleme der Literaturwissenschaft. Zur Interpretation literarischer Werke. Mit einem Textanhang, Reinbek bei Hamburg 1968, S. 140–152

    Google Scholar 

  • T. S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a.M. 1973

    Google Scholar 

  • Ders., Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Hg. v. L. Krüger, Frankfurt a.M. 1978

    Google Scholar 

  • E. Lämmert/W. Killy/K. O. Conrady/P. v. Polenz, Germanistik — eine deutsche Wissenschaft, Frankfurt a.M. 1967

    Google Scholar 

  • I. Lakatos/A. Musgrave (Hg.), Criticism and the Growth of Knowledge, Cambridge 1970

    Google Scholar 

  • Ders., Falsification and the Methodology of Scientific Research Programmes, in: ebd., S. 91–195

    Google Scholar 

  • S. v. Lempicki, Geschichte der deutschen Literaturwissenschaft bis zum Ende des 18. Jahrhunderts (1920), Göttingen 21968

    Google Scholar 

  • W. Lepenies, Vergangenheit und Zukunft der Wissenschaftsgeschichte. Das Werk Gaston Bachelards. Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes, Frankfurt a.M. 1978a

    Google Scholar 

  • Ders., Wissenschaftsgeschichte und Disziplingeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für Historische Sozialwissenschaft 4 (1978b), S. 437–451

    Google Scholar 

  • Ders., Probleme einer historischen Wissenschaftsforschung, in: C. Burrichter (Hg.), 1979, S. 23–48

    Google Scholar 

  • E. Lunding, Literaturwissenschaft, in: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte, Bd. 2, Berlin 1965, S. 195–212

    Google Scholar 

  • F. Martini, Die große Unruhe in der Literaturwissenschaft, in: D. Papenfuß/J. Söring (Hg.), Rezeption der deutschen Gegenwartsliteratur im Ausland. Internationale Forschungen zur neueren deutschen Literatur, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, S. 3–21

    Google Scholar 

  • G. Mattenklott, Erbkrankheiten, in: kürbiskern 2 (1977), S. 63–70

    Google Scholar 

  • H. Mayer, Literaturwissenschaft in Deutschland, in: Literatur II. Erster Teil, hg. v. W.-H. Friedrich u. W. Killy, Frankfurt a.M. 1965, S. 317–333

    Google Scholar 

  • Th. Metscher, Ästhetik und Abbildtheorie. Erkenntnistheoretische Grundlagen materialistischer Kunsttheorie und das Realismusproblem in den Literaturwissenschaften, in: Das Argument 77 (1972), S. 919–976. [Vgl. in den Heften 81 (1973), S. 559 –573 den Beitrag von W. F. Haug und weitere Beiträge in Heft 85 (1974), 90 (1975), 92 (1975)]

    Google Scholar 

  • C. S. Peirce, Collected Papers, Cambridge. Mass. 1931 ff.

    Google Scholar 

  • H. W. Prahl, Sozialgeschichte des Hochschulwesens, München 1978

    Google Scholar 

  • G. Reiß (Hg.), Materialien zur Ideologiegeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Von Wilhelm Scherer bis 1945. Bd. 1: Von Scherer bis zum Ersten Weltkrieg, Tübingen 1973; Bd. 2: Vom Ersten Weltkrieg bis 1945, Tübingen 1973

    Google Scholar 

  • K. Rother, Die Germanistenverbände und ihre Tagungen. Ein Beitrag zur germanistischen Organisations- und Wissenschaftsgeschichte, Köln 1980

    Google Scholar 

  • H. Schlaffer, Die Methode von Max Kommerells »Jean Paul«. Mit drei Exkursen zu gegenwärtigen Interpretationstheorien, in: Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft 14 (1979), S. 22–50

    Google Scholar 

  • S. J. Schmidt, Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation, München 1973

    Google Scholar 

  • Ders., Literaturwissenschaft als argumentierende Wissenschaft, München 1975

    Google Scholar 

  • F. Schultz, Die Entwicklung der Literaturwissenschaft von Herder bis Wilhelm Scherer, in: Philosophie der Literaturwissenschaft, hg. v. E. Ermatinger, Berlin 1930, S. 1–42

    Google Scholar 

  • K. H. Spinner (Hg.), Zeichen, Text, Sinn. Zur Semiotik des literarischen Verstehens. Mit Beiträgen von W. Köller, P. Rusterholz, K. H. Spinner, Göttingen 1977

    Google Scholar 

  • S. Toulmin, Does the Distinction between Normal and Revolutionary Science Hold Water?, in: Lakatos/Musgrave (Hg.), 1970, S. 39–47

    Google Scholar 

  • Ders., Human Understanding, Bd. I, Oxford 1972

    Google Scholar 

  • W. Voßkamp, Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie, in: W. Hinck (Hg.), Textsortenlehre — Gattungsgeschichte, Heidelberg 1977, S. 27–44

    Google Scholar 

  • Ders., Probleme und Aufgaben einer sozialgeschichtlich orientierten Literaturgeschichte des achtzehnten Jahrhunderts, in: Studien zum achtzehnten Jahrhundert. Bd. I, Nendeln 1978, S. 53–69

    Google Scholar 

  • K. Weimar, Zur Geschichte der Literaturwissenschaft. Forschungsbericht, in: DVjs 50 (1976), S. 298–364

    Article  Google Scholar 

  • G. Wienold, Semiotik der Literatur, Frankfurt a.M. 1972

    Google Scholar 

  • R. Wild, Versuch über Literaturwissenschaft, ihren gegenwärtigen Stand und ihre Aufgabe, in: Probleme der Literaturgeschichtsschreibung, hg. v. W. Haubrichs, Göttingen 1979 (LiLi Beiheft 10), S. 13–30

    Google Scholar 

  • U. Wyss, Die wilde Philologie. Jacob Grimm und der Historismus, München 1979

    Google Scholar 

  • V. Žmegač (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. I/1, Königstein/Ts. 1978, S. XI–XXXIII

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dietrich Harth Peter Gebhardt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sauder, G. (1982). Fachgeschichte und Standortbestimmung. In: Harth, D., Gebhardt, P. (eds) Erkenntniz der Literatur. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03172-3_14

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00525-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03172-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics