Skip to main content

»Hommage à Mozart«

Überlegungen zu Der Zauberflöte zweiter Theil

  • Chapter
Goethe-Erfahrungen

Zusammenfassung

Goethe hat mehrfach bezeugt, daß er Mozart — wie adäquat er seine Musik auch verstanden haben mag — als eine prototypische Erscheinung des Genialen ansah. Ein Genie wie Raffael war er ihm: von der Gunst der »Götter« beglänzt, von den »Dämonen« umlauert. Freilich hatte er es nicht ganz leicht, das Neue der mozartschen Tonsprache gleich zu gewahren. »Die Entführung aus dem Serail« mißfiel ihm anfangs so, daß er sie gar nicht zu Ende anhörte. Als ihm aber dann die Bedeutung gerade dieses Werks aufging, kam es zu dem Ausruf: Die Entführung schlug alles nieder! [1] — und das bezog sich auch darauf, daß ihm seine eignen Singspielversuche, in den Kompositionen etwa Kaysers, Reichardts u. anderer nun gründlich überholt erschienen. Wir erinnern uns auch, daß Goethe zu den ersten gehörte, welche die revolutionäre Bedeutung des »Don Giovanni« erkannten. Und an Schiller schreibt er am 30. Dezember 1797: Ihre Hoffnung, die Sie von der Oper hatten (denn Schiller hatte im vorhergehenden Brief von der Operngattung geschwärmt, weil sie auf servile Naturnachahmung verzichte und das Ideale auf dem Theater erlaube), würden Sie neulich im Don Juan auf einen hohen Grad erfüllt gesehen haben, dafür steht aber auch dieses Stück ganz isoliert und durch Mozarts Tod ist alle Aussicht auf etwas Ähnliches vereitelt. Dem Sinne nach gleichlautende Äußerungen über die »Zauberflöte« ließen sich hier anreihen. Und fast alle enthalten das Bedauern darüber, daß, nachdem die Dämonen (wie Goethe es später einmal drastisch formulierte) unter anderen Genialen so auch Mozart ein Bein gestellt hatten (zu Eckermann, 11. März 1828), es nie mehr dazu kommen werde, daß Mozart Goethes Worte, Libretti — oder, wie er im Alter klagte, gar den Faust komponiert hätte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Nachweise und Anmerkungen

  1. Max Kommereil: Gedanken über Gedichte, Frankfurt 1943, S. 401.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Arthur Henkel: Entsagung. Eine Studie zu Goethes Altersroman, Tübingen 21964, S. 89ff. und

    Google Scholar 

  3. Friedrich Ohly: Zum ›Kästchen‹ in Goethes ›Wanderjahren‹, in: Zeitschrift fur deutsches Altertum 91, 1962, S. 255. 262.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Henkel, A. (1982). »Hommage à Mozart«. In: Goethe-Erfahrungen. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03169-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03169-3_8

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00519-9

  • Online ISBN: 978-3-476-03169-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics