Skip to main content

August Graf von Platen (1796–1835)

  • Chapter
Biedermeierzeit

Zusammenfassung

Platen gehört, wie Heine, sein feindlicher Bruder, zu den umstrittensten Dichtern deutscher Sprache. In solchen Fällen ist es besonders ratsam, nicht mit Werturteilen zu beginnen, sondern sich ernsthaft um ein historisches Verständnis zu bemühen; denn die Geschichte gibt, ohne die letzte Instanz zu sein, manchem Streitpunkt erst die ihm zukommende Bedeutung. Und gerade Platen ist, trotz seines Ewigkeitsanspruches, ein echter Sohn der Restaurationsepoche und an keiner anderen historischen Stelle zu denken. Die Versuche, ihn einseitig der Klassik oder der Romantik zuzuordnen, mußten von vornherein vergeblich sein, denn das Erbe beider Richtungen ist seit 1815 selbstverständlich, ebenso das bei Platen zu beobachtende Schwanken zwischen der Klassik- und Romantiktradition*. Auch die Vorstellung, er sei im Grunde schon ein heimlicher Angehöriger der nachrealistischen Kunstperiode, ein Verwandter Stefan Georges oder noch jüngerer Dichter gewesen, ist bei ihm ebenso irreführend wie bei anderen Dichtern dieser zwiege-sichtigen, ebenso vorwärts wie rückwärts blickenden Periode. Solche Stilisierungen sind nicht besser als die marxistischen Interpretationen, die das Vormärz-Element in Platen übersteigern und ihn zum Verwandten Bert Brechts machen [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. August Graf von Platen, Dichtungen, hg. v. Günther Voigt, Berlin 1957, Einleitung,

    Google Scholar 

  2. vgl. dagegen Paul Reimann, Hauptströmungen der deutschen Literatur 1750–1848, Beiträge zu ihrer Geschichte und Kritik, Berlin 1956, S. 652–656.

    Google Scholar 

  3. William David Williams, August von Platen, in: German men of letters Bd. V, hg. v. Alex Natan, London 1969, S. 133.

    Google Scholar 

  4. Vgl. auch Roger Paulin, Six Sapphic Odes 1753–1934, in: Seminar, X, 3 (Sept. 1974), S. 187.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Romantik. Mit Beiträgen von Joh. Bekh, H. Graßl u. a., München 1973 (Reihe Bayern für Liebhaber). Das Buch enthält einen Abschnitt über Platen. Dgl. Michael Dirrigl, Residenz der Musen: München Magnet für Musiker, Dichter und Denker, München 1968, Kapitel über Platen: S. 333–358.

    Google Scholar 

  6. Tagebuch, 24. 12. 1817, nach: Einleitung des Herausgebers zu August Graf von Platen, Sämtliche Werke in zwölf Bänden, hist.-krit. Ausg., hg. v. Max Koch und Erich Petzet, Bd. 9, Leipzig [1910], S. 7 (= HKA).

    Google Scholar 

  7. Rezension zu: Unger, Platen in seinem Verhältnis zu Goethe, Ein Beitrag zur inneren Entwicklungsgeschichte des Dichters, Berlin 1903, in: Euph. Bd. 13 (1906), S. 204–221.

    Google Scholar 

  8. Thomas Mann, Adel des Geistes, Sechzehn Versuche zum Problem der Humanität, Frankfurt 1955, S. 446 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. dagegen K. Wölfel, Platens poetische Existenz, Diss. Würzburg 1951, S. 130.

    Google Scholar 

  10. Gespräche mit Heine, hg. v. Heinrich Hubert Houben, Potsdam 21948, S. 300.

    Google Scholar 

  11. Platen. Gedächtnisschrift der Universitätsbibliothek Erlangen zum hundertsten Jahrestag des Todes August von Platens, hg. v. Eugen Stollreither, Erlangen 1936, S. 1–28.

    Google Scholar 

  12. Olivio José Caeiro, O Diário de Platen-Hallermünde, Expressäo duma crise espiritual. Diss. Lisboa 1968.

    Google Scholar 

  13. Rudolf Schlösser, August Graf von Platen, Ein Bild seines geistigen Entwicklungsganges und seines dichterischen Schaffens, Bd. 2, München 1913, S. 63 ff.

    Google Scholar 

  14. Ähnlich O. Greulich, Platens Litteraturkomödien, Diss. Luzern 1901.

    Google Scholar 

  15. August Langen, Dialogisches Spiel. Formen und Wandlungen des Wechselgesangs in der deutschen Dichtung (1600–1900), Heidelberg 1966, S. 243.

    Google Scholar 

  16. Josef Nadler, Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften, Bd. 4, Regensburg 31932, S. 253.

    Google Scholar 

  17. Sperrung von mir. Die Beurteilung findet sich in der Rezension von Rückerts »Östlichen Rosen«, Goethe, Werke Bd. 12, Hamburg 1953, S. 310.

    Google Scholar 

  18. Heinrich Welti, Geschichte des Sonetts in der deutschen Dichtung, Leipzig 1884, S. 226. — Zurückhaltender äußert sich Walter Mönch, Das Sonett, Gestalt und Geschichte, Heidelberg 1955, insofern er S. 186 den gehaltvolleren Immermann neben Platen stellt.

    Google Scholar 

  19. Dgl. C. Wittlinger (Die Satzführung im deutschen Sonett vom Barock bis zu Rilke, Diss. Tübingen 1956) unter Hinweis auf die späteren Veränderungen des Sonetts (S. 280).

    Google Scholar 

  20. Paul Requadt, Platens Venedig, in: P. R., Bildlichkeit in der Dichtung. Aufsätze zur deutschen Literatur vom 18. bis 20. Jahrhundert, München 1974, S. 91.

    Google Scholar 

  21. Hans Kuhn, Sind Klassiker unsterblich? Platens Fortleben in den Anthologien, in: Orbis Litterarum, Bd. 22. (1967), S. 115.

    Article  Google Scholar 

  22. HKA, Bd. 2, S. 94 f. Berühmt: Thomas Mann z. B. glaubte, »mit ihm [dem Gedicht Tristan] und seinem Titel könne man den Dichter identifizieren« (Adel des Geistes, Frankfurt 1955, S. 440).

    Google Scholar 

  23. Karlhans Kluncker (Der Dichter und die Dichtung im Werk des Grafen August von Platen, in: Castrum Peregrini H. 90, 1969, S. 62 f.) macht darauf aufmerksam, daß der Platenbiograph Schlösser in seinem negativen Urteil über Platens Oden-Metrik durch Georges Vortragskunst verunsichert wurde.

    Google Scholar 

  24. Vojtěch Jirát, Platens Stil. Ein Beitrag zum Stilproblem der nachromantischen Lyrik, V Praze 1933.

    Google Scholar 

  25. Vincent J. Günther, August Graf von Platen, in: Deutsche Dichter des 19. Jahrhunderts. Ihr Leben und Werk, hg. v. Benno von Wiese, (1969), S. 93.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Sengle, F. (1980). August Graf von Platen (1796–1835). In: Biedermeierzeit. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03127-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03127-3_7

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00438-3

  • Online ISBN: 978-3-476-03127-3

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics