Skip to main content

Der vollkommene Hofmeister

  • Chapter
  • 59 Accesses

Zusammenfassung

Welche Aufgaben hatte das Heer von Hofmeistern, das unterhalb der erlauchten Sphäre fürstlicher Herrlichkeit lebte und lehrte?

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Theodor Schulze/Erich. Weniger (Hrsg.), Friedrich Schleiermacher, Päd. Schr., Bd. 1, Düsseldorf/München, 21966, S. 7. Er fügt hinzu: »Aber allerdings, so lange das notwendige Übel der Hauslehrerschaft besteht, sind Erfahrungslehren sehr natürlich, und das Übel muß in dem Maße ärger werden, als der junge Hauslehrer keinen Ersatz mitbringt für die ihm mangelnde Erfahrung.« Ebd. S. 8.

    Google Scholar 

  2. Wir nennen als Beispiel für diese Bemühungen stellvertretend M. Mayers »Hoffschul«. Der vollständige Titel: Hoffschul/Wie man junge vom Adel aufferziehen/unnd dann sich selbige Cavalliers zu Hoff und in dem Krieg/in allem ihrem Thun und Leben verhalten sollen. Von dem Edlen Gestrengen Herrn Michael Mayer. Gewesten Obrist Wachtmaistern zu Pferdt. Anjetzo deß H. Reichs-Statt Augspurg innern Rath und Bawherrn. Auß underschidlichen Authoribus, und etwas eigner erfahrung zusamen getragen/in Truck verfertiget und verlegt. Augsburg 1659.

    Google Scholar 

  3. In diesem Zusammenhang ist auch der folgende Buchtitel zu verstehen: Der wahre Mentor, oder der kluge Hofmeister in Erziehung adelicher Jugend. Aus dem Französischen des Herrn Marquis Carraccioli übersetzt von Petro Abladen, Augsburg/Leipzig 1766.

    Google Scholar 

  4. (Wolf Helmhard) von Hohberg, Georgica Curiosa, Nürnberg 1687. Vgl. zu Hohberg: Otto Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohberg. 1612–1688, Salzburg 1949.

    Google Scholar 

  5. Ebd. S. 145.

    Google Scholar 

  6. Ebd. S. 146.

    Google Scholar 

  7. Ebd. S. 146.

    Google Scholar 

  8. Ebd. S. 147 f.

    Google Scholar 

  9. Ebd. S. 148.

    Google Scholar 

  10. Zu Bohse-Talander und seinem Werk siehe z. B. Herbert Singer, Der galante Roman, Stuttgart 1961, S. 33.

    Google Scholar 

  11. Leipzig 1706.

    Google Scholar 

  12. In: Gottfried Hoffmann, Kleine Teutsche Schriften von Erziehung der Jugend und Vernünfftigen Einrichtung Des Schul-Wesens …, Zittau 1720: »Guter Paedagogus/Das ist: Nützlicher und nöthiger Unterricht/Wie Die liebe Jugend zu Hause von einem Paedagogo oder Informatore versorget werden soll, daß die Information in der Schule besser anschlage, die Hauß-Zucht glücklicher von statten gehe, und also die Erziehung der Kinder klug angefangen und rühml. fortgesetzet werde.

    Google Scholar 

  13. Martin Schmeizel, Rechtschaffener Lehr- und Hoff-Meister, Oder Vernünfftige Anweisung Wie ein Privat-Informator die ihm anvertrauten Kinder glücklich unterrichten, Und ein Hoff-Meister seine Untergebene auf Reisen und Universitäten gebührend anführen solle, Jena 1722.

    Google Scholar 

  14. Herborn 1693.

    Google Scholar 

  15. Menantes, Herrn de Crousaz Neuer und besonderer Unterricht von Auferziehung Der Jugend Nach der heutigen Manier. Aus dem Frantzösischen übersetzt Nebst einer Vorrede, Halle 1720.

    Google Scholar 

  16. Budissin (= Bautzen) 1719.

    Google Scholar 

  17. Ebd. S. 144 ff.

    Google Scholar 

  18. Frankfurt/Main 1693.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu diesem Bildungsideal z. B.: Georg Steinhausen, Geschichte der Deutschen Kultur, 2. Aufl., Bd. 2, Leipzig/Wien 1913, S. 326 f. und S. 335 ff.; ders., Die Idealerziehung im Zeitalter der Perücke, in: Mitteilungen der Gesellschaft für deutsche Erziehungs- u. Schulgeschichte, Jg. 4, 1894, S. 209–246, und Friedrich Paulsen, Geschichte des gelehrten Unterrichts, 3. Aufl., Bd. 1, Leipzig 1919, Nachdr. Berlin 1965, S. 504 f.

    Google Scholar 

  20. Der Adeliche Hofemeister, Frankfurt 1693, S. 122 f.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Definition der Ritterakademie bei V. Trichter, Curiöses Reit-Jagd-Fecht-Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon, Leipzig 1742, Sp. 11 (zit. nach Bruno Mahler, Die Leibesübungen in den Ritterakademien, Zs. f. Gesch. d. Erz. und d. Unterrichts, 8./9. Jg. (1918/19), S. 170–219, S. 174): »Ritter-Academie ist eine Ritter-Societät, bey welcher nicht allein galante Ritterliche Exercitia anzutreffen als Reuten, Fechten, Tantzen, Voltigiren, auf allerhand Instrumenten spielen, sondern auch die Historie und Geographie, ja die Philosophie selbst, und alle Tugenden gelehret werden, wie auch fremde und ausländische Sprachen, ingleichen in der Mathesi und allen derselben Theilen, als Arithmetica, Geometria, Mechanica, Optica, Gnomonica, Fortification, Architectur nebst andern Collegia gelesen werden.«

    Google Scholar 

  22. Vgl. Friedrich Debitsch, Die staatsbürgerliche Erziehung an den deutschen Ritterakademien, Osterwieck 1928, S. 16.

    Google Scholar 

  23. Im Folgenden wird zitiert nach der 2. Aufl. Leipzig 1802.

    Google Scholar 

  24. Halle 1783/84.

    Google Scholar 

  25. Nähere Angaben in der ADB.

    Google Scholar 

  26. Allgemeine Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens von einer Gesellschaft praktischer Erzieher, Bd. 10, Wien/Braunschweig 1788, S. 1–168.

    Google Scholar 

  27. Wir müssen aber einige Bemerkungen zu seiner Person anfügen, weil man gar nicht zu wissen scheint, wer er überhaupt war. August Friedrich Wilhelm Crome wurde 1753 geboren (Die folgenden Angaben nach: August Friedrich Wilhelm Crome, Selbstbiographie, Stuttgart 1833); er erhielt zunächst von einem Privatlehrer, dann vom Vater Unterricht — für den Besuch des Gymnasiums fehlte das Geld; die Familie hatte insgesamt 20 Kinder, von ihnen überlebten sechs-, studierte seit 1772 in Halle, verdiente sich das Geld für sein Studium durch Unterricht an der lateinischen Schule des berühmten Waisenhauses, übrigens als Kollege des späteren Pädagogen Niemeyer. Seine jugendlichen Freunde und Studiengenossen waren Lieberkühn, Heusinger und Stuve, die dann später zum Kreis um Campe gehörten. Nebenbei ist Crome noch Korrektor von Büschings »Magazin für die Historie und Geographie der neueren Zeit«. Von dem bekannten Gelehrten, der soeben seinen »Unterricht für Informatoren und Hofmeister« herausgebracht hat, wird ihm eine Hofmeisterstelle bei einem Obersten in Berlin vermittelt. Er verläßt Halle, um »auf der schlüpfrigen Bahn des Hofmeisterlebens in Berlin mich zu versuchen.« (S. 39) Weshalb hat Büsching den jungen Crome so intensiv gefördert? Nun, er war sein Oheim. Büschings Bemerkung in seinem »Unterricht«, gute Leute würden schon mit Gottes Hilfe berufen werden, muß doch wohl dahingehend ergänzt werden, daß persönliche Beziehungen auch hier keinesfalls schadeten. Crome beklagt in seiner Selbstbiographie, daß auf der Universität keine Pädagogik angeboten würde, um Hofmeister vorzubilden. Zwar habe man in Halle am Waisenhaus Gelegenheit gehabt, sich im Unterrichten zu üben, aber keine, Kenntnis der Menschen und der großen Welt zu erwerben. Am Anfang sei es schwer, fügt er an, sich als Hofmeister in der fremden Umgebung, in der man ihn meist seine Rolle fühlen lasse, zurechtzufinden. In Berlin schloß Crome Bekanntschaft mit den aufklärerischen Theologen Teller und Spalding. Von 1775 bis 1779 war er Hofmeister bei einem Baron von Bismarck, wurde dann Lehrer am Philanthropin in Dessau. 1782 gab er, auf Büschings Spuren wandelnd und Anregungen der Philanthropin-Pädagogik aufnehmend, seine — bekannt gewordene — »Produktenkarte von Europa« heraus. Später unterrichtete Crome den Prinzen von Dessau in Geographie und wurde schließlich Professor für Statistik und Cameralwissenschaften in Gießen.

    Google Scholar 

  28. Belege bei Stephan, Häusliche Erz., S. 111 ff., Neumann, S. 83 ff. und Meier S. 21 ff.

    Google Scholar 

  29. Wolff Bernh. von Tschirnhauß, Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen, Hannover 1727, S. 130.

    Google Scholar 

  30. Ebd. S. 86 f.

    Google Scholar 

  31. Talander, Der getreue Hoffmeister …, S. 49 f. — Vgl. zur Literatur des Hofmeisters während des Universitätsbesuchs und auf der Reise auch die Ausführungen im »Adeligen Hofemeister«, zitiert bei Neumann S. 36 ff.

    Google Scholar 

  32. Tschirnhauß S. 1 f.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zum lustigen Leben der Studenten und ihrer Hofmeister auch Steinhausen, Der Hofmeister, S. 102 f. und Meier S. 50 ff.

    Google Scholar 

  34. Talander S. 53 f.

    Google Scholar 

  35. Ebd. S. 52.

    Google Scholar 

  36. Siehe Georg Kaufmann, Die Geschichte der Deutschen Universitäten, Bd. 2, Stuttgart 1896, S. 415 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Goethes »Dichtung und Wahrheit«, 2. Teil, 6. Buch.

    Google Scholar 

  38. Vgl. für das Folgende »Dichtung und Wahrheit«, 6. Buch und Wilhelm Bode, Goethes Leben, Bd. 1, Berlin 1922, S. 252 ff.

    Google Scholar 

  39. »Dichtung und Wahrheit«, 7. Buch.

    Google Scholar 

  40. Tschirnhauß S. 26 f.

    Google Scholar 

  41. Ebd. S. 233 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebd. S. 31 ff.

    Google Scholar 

  43. Ebd. S. 19.

    Google Scholar 

  44. Siehe z. B. Golo Mann, Wallenstein, Frankfurt/Main 1971, S. 28 ff.

    Google Scholar 

  45. Friedrich Maximilian Klinger, Das leidende Weib, III, 2.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1979 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fertig, L. (1979). Der vollkommene Hofmeister. In: Die Hofmeister. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03126-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03126-6_4

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00437-6

  • Online ISBN: 978-3-476-03126-6

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics