Skip to main content

Zur Entstehungsgeschichte der Begriffsstrukturen ›Selbst-Liebe‹ und ›Eigen-Liebe‹ im Griechischen und Lateinischen

  • Chapter
Entfremdung und Narzißmus
  • 50 Accesses

Zusammenfassung

In archaischer Zeit sind die Vorstellung einer Liebe bzw. Freundschaft zu sich selbst und der Liebe zum Nächsten noch eng miteinander verschmolzen. Beide Elemente sind mit naiver Selbstverständ-lichkeit akzeptierte Aspekte ein- und derselben Befindlichkeit, des sich in seiner sozialen Umwelt bewegenden und erlebenden Selbsts. Das alttestamentarische »Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst« (III. Mos. 19,18) zeigt dies ebenso wie die Welt Homers und die Bedeutungsstruktur von gr. philos, »das zugleich was jemandem lieb und was jemandem eigen ist bezeichnen kann« [1].

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Brockmeyer, Norbert: Sozialgeschichte der Antike. Ein Abriß. — Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 21974, p. 35.

    Google Scholar 

  2. Hempel, Wolfgang: Ubermuot diu alte… — Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. — Bonn 1970, p. 7.

    Google Scholar 

  3. Barth, Paul: Die Stoa. Völlig neu bearbeitet von Albert Goedeckemeyer. — Stuttgart 61946, p. 25.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Vintschger, »Die auto-Composita sprachwissenschaftlich classificiert«, in: 3. Jahresbericht des Communalgymnasiums Gmunden. — Gmunden 1899, pp. 3–19; pp. 5, 7.

    Google Scholar 

  5. Fischer, Robert: De usu vocabulorum apud Ciceronem et Senecam Graecae philosophiae interpretes. — Phil. Diss. Freiburg/Br. 1914, pp. 64 ff.

    Google Scholar 

  6. Fischer, Edith: Amor und Eros. Eine Untersuchung des Wortfeldes ›Liebe‹ im Lateinischen und Griechischen. — Hildesheim 1973, pp. 25–29, 42.

    Google Scholar 

  7. Fischer, Amor und Eros, p. 43; zur Auffassung der Selbstliebe bei Seneca vgl. W. Brinkmann: Der Begriff der Freundschaft in Senecas Briefen. — Diss. Köln 1963, pp. 146–151.

    Google Scholar 

  8. Mohrmann, Christine: Etudes sur le Latin des Chrétiens. — Roma 1961–1965, T. 2, p. 25; T. 3, p. 194.

    Google Scholar 

  9. Arendt, Hannah: Der Liebesbegriff bei Augustin. Versuch einer philosophischen Interpretation. — Berlin 1929, p. 13.

    Google Scholar 

  10. Rousselot, Pierre: Pour l’histoire du problème de l’amour au moyen âge. — Münster 1908, p. 3.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, HJ. (1977). Zur Entstehungsgeschichte der Begriffsstrukturen ›Selbst-Liebe‹ und ›Eigen-Liebe‹ im Griechischen und Lateinischen. In: Entfremdung und Narzißmus. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03077-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03077-1_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00359-1

  • Online ISBN: 978-3-476-03077-1

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics