Skip to main content
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Mit Verkündung der »Neuen Ära« im Herbst 1858 durch den Prinzen Wilhelm von Preußen, der kurz zuvor die Thronfolge seines schwachsinnigen Bruders, König Friedrich Wilhelm IV, angetreten hatte, nahm das liberale Bürgertum nach 1848 zum zweiten und letzten Mal in der preußisch-deutschen Geschichte eine massive oppositionelle Haltung gegen den feudal-absolutistischen Obrigkeitsstaat ein. Äußerer Anlaß war die von der Krone geforderte Verstärkung des Heeres. Der daraus entstehende Budgetkonflikt zwischen konservativen Machteliten und der liberalen Mehrheit im Abgeordnetenhaus wuchs sich alsbald zum allgemeinen Verfassungskonflikt aus, in dem das liberale Bürgertum jedoch kaum eine der zahlreichen Emanzipationsforderungen durchsetzen konnte. Außenpolitische Erfolge, wie die Annektion Schleswig-Holsteins 1863/64 und der preußische Sieg über Österreich 1866, führten zum Zerfall der liberalen Bewegung und im sogenannten Nationalliberalismus zum endgültigen folgenschweren Bündnis mit dem Adel in der Ära Bismarck.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Authors

Editor information

Bernd Peschken Claus-Dieter Krohn Elke Neumann

Copyright information

© 1976 Springer-Verlag GmbH Deutschland

About this chapter

Cite this chapter

Krohn, CD. (1976). Zur Sozialgeschichte des Verfassungskonflikts. In: Peschken, B., Krohn, CD., Neumann, E. (eds) Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaft 7. J.B. Metzler, Stuttgart. https://doi.org/10.1007/978-3-476-03058-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-476-03058-0_2

  • Publisher Name: J.B. Metzler, Stuttgart

  • Print ISBN: 978-3-476-00327-0

  • Online ISBN: 978-3-476-03058-0

  • eBook Packages: J.B. Metzler Humanities (German Language)

Publish with us

Policies and ethics